Spezifische Probleme für den SPARC Enterprise T2000-Server (3 von 4) (Fortsetzung)
TABELLE 1
CR-ID
Beschreibung
6368136 Der ALOM-Befehl showlogs -p p gibt sehr viele
Daten aus und kann die ALOM-
Befehlszeilenschnittstelle u. U. verlangsamen.
6368944 An der Eingabeaufforderung „ok" können maximal
114 Zeichen Text eingegeben werden.
6380987 Ist an den Erdungsstift auf der Geräterückseite ein
Erdleiter angeschlossen, kann das rückwärtige
Gebläse nicht ausgewechselt werden, ohne den
Erdleiter abzutrennen.
6381064 Das System kann nicht booten, wenn eine Sun-
Tastatur Typ 7 an einen der vorderen USB-
Anschlüsse angeschlossen ist.
6405137 Beim Einschalten oder einem Neustart eines
System-Hosts schaltet sich das System manchmal
mit der folgenden Meldung ab:
HV Abort: JBI Error (22) - PowerDown
6408619 Das Booten des Servers über einen Linux tftp-
Bootserver im Netzwerk schlägt fehl.
n. v.
X-Option- und Ersatzfestplattenlaufwerke erhalten
u. U. keine elektronische Bezeichnung.
6508432 Es können zahlreiche korrigierbare Fehler (CE)
auftreten, und obwohl diese Fehler korrigierbar
sind, könnte das System in den Alarmzustand
treten.
6538717 Der Befehl showfru meldet Micron DIMMs als
Seagate DIMMs. Beispiel:
[LE2]FRU_PROM at
MB/CMP0/CH0/R0/D0/SEEPROM
/SPD/Timestamp: MON APR 17 12:00:00
2006
/SPD/Description: DDR2 SDRAM, 1024 MB
/SPD/Manufacture Location:
/SPD/Vendor: Seagate <- es sollte aber Micron
lauten
10
SPARC Enterprise T2000-Server – Produkthinweise • Mai 2007
Abhilfe
Verwenden Sie zum Anzeigen des dauerhaften
Protokolls stattdessen den Befehl:
showlogs -e x
Dabei gibt x die Anzahl der anzuzeigenden Zeilen
(der neuesten Protokolleinträge) an.
Versuchen Sie nicht, mehr als 114 Zeichen Text an
der Eingabeaufforderung „ok" einzugeben.
Wenn Sie die rückwärtige Gebläseeinheit ersetzen
müssen und ein Erdleiter angeschlossen ist,
entfernen Sie den Erdleiter, um auf die
Gebläseeinheit zugreifen zu können.
Schließen Sie keine Typ-7-Tastatur an die vorderen
USB-Anschlüsse an. Verwenden Sie stattdessen
einen anderen Tastaturtyp oder die USB-
Anschlüsse auf der Rückseite.
Ignorieren Sie diese Meldung. Bleibt der Server
hängen, setzen Sie ihn über die Systemkonsole
zurück.
Verwenden Sie einen Solaris OS-tftp-Bootserver.
Wenn Sie ein weiteres Festplattenlaufwerk in den
Server einbauen oder ein vorhandenes
austauschen, müssen Sie möglicherweise das
Dienstprogramm Format ausführen, um das
Laufwerk zu bezeichnen (da es u. U. keine
Bezeichnung aufweist).
Um dieses Problem zu vermeiden, fügen Sie den
folgenden Eintrag in die Datei /etc/system/ ein:
set pcie:pcie_aer_ce_mask = 0x2001
Siehe hierzu
„Obligatorischer /etc/system-
Eintrag" auf Seite
3.
Derzeit keine Abhilfe.