Herunterladen Diese Seite drucken

eder Pellevent M15 econ Handbuch Für Planung, Montage, Bedienung Und Wartung Seite 21

Werbung

3. Schaltbeispiele
Die auf den nachfolgenden Seiten dargestellten Schaltbeispiele dienen zur Bestimmung
der Anlagenkennziffer. Diese ist bei der Inbetriebnahme des Pellevent-M entsprechend
der Anlagenkonstellation einmalig in die Regelung einzugeben.
Mit Hilfe der Anlagenkennziffer erhält die Mikroprozessorregelung die notwendigen
Informationen sowohl über die angeschlossenen bzw. vorhandenen Komponenten der
Heizungsanlage als auch über den generellen hydraulischen Aufbau und ist somit die
Grundlage für die funktionsgerechte Regelung der Gesamtanlage.
Beispiel:
Heizungsanlage bestehend aus folgenden Komponenten:
- EDER PELLEVENT-M Pelletsheizkessel,
- Biosolar - Multifunktionsspeicher,
- gemischter Heizkreis 1 (z.B. Heizkreis für Erdgeschoss)
- gemischter Heizkreis 2 (z.B. Heizkreis für Obergeschoss)
Für die oben angeführten Komponenten muss das Schaltbeispiel "Pellevent-M mit
Multifunktionsspeicher und Heizung" herangezogen werden (siehe nachfolgende Seite)
Anhand dieses Schaltbeispieles ist die Anlagenkennziffer aus der Schaltbeispieltabelle zu
ermitteln und in die Steuerung einzugeben.
Schaltbeispieltabelle
"Pellevent-M mit
Multifunktionsspeicher
und Heizung"
In diesem Fall handelt es sich um die Anlagenkennziffer 3, da nur diese für die
entsprechenden Komponenten Gültigkeit hat.
i
Bei der Eingabe einer Anlagenkennziffer, die nicht zur
tatsächlich ausgeführten Anlagenkonstellation passt
ist keine ordnungsgemäße Funktion gewährleistet.
MULTIFUNKTIONELLES HEIZEN
PLANUNG - MONTAGE - BEDIENUNG - WARTUNG
M
M
Pellevent
Pellevent
Anlagenkennziffer
Heizkreis 1
Heizkreis 2
Heizkreis 3
Heizkreis 4
MF - Biosolar
1
2
3
4
5
ü ü ü ü
-
ü ü
ü
-
-
ü
ü
-
-
-
ü
-
-
- -
ü
ü ü ü ü
Seite 21

Werbung

loading