Herunterladen Diese Seite drucken

eder Pellevent M15 econ Handbuch Für Planung, Montage, Bedienung Und Wartung Seite 104

Werbung

Meldung
Fühler Kessel Kurzschluss
Fühler Abgas Kurzschluss
Fühler Rücklauf Kurzschluss
Sicherheitsthermostat rücksetzen
Automatische Zündung ist
fehlgeschlagen
Heizpatrone erreicht
Temperatur nicht !
Abgastemperatur zu niedrig
Zeitüberschreitung beim Fördersystem
MULTIFUNKTIONELLES HEIZEN
PLANUNG - MONTAGE - BEDIENUNG - WARTUNG
Der Widerstandswert des Fühlers
ist zu klein und liegt damit
unterhalb des gültigen Bereiches
Das Sicherheitsthermostat des
Pellevent - M hat ausgelöst und muss
rückgesetzt werden. Es überwacht
den Kessel auf Maximaltemperatur
und schaltet über ein zusätzliches
Relais in der Elektronikbox die
Komponenten Saugzuggebläse sowie
Primär- und Sekundärluftgebläse auf
jeden Fall ab. Das SiTh befindet sich
an der Außenseite der linken
In der aktuellen Betriebsphase
`Zünden` ist der Zündvorgang
fehlgeschlagen. Beim Neuzünden des
Brenners wird eine gewisse Anzahl an
Zündversuchen durchgeführt, die
jeweils zeitlich überwacht werden.
Wenn nach Ablauf aller erlaubten
Versuche noch keine entsprechende
Rauchgastemperatur gemessen wird,
entsteht diese Fehlermeldung.
Diese Fehlermeldung wird ausgelöst,
wenn die für einen erfolgreichen
Zündvorgang notwendige Temperatur
der Heizpatrone nicht erreicht werden
Während dem Kesselbetrieb
(Betriebsart `Automatik`) ist die
Rauchgastemperatur längere Zeit
unter einen Mindestwert abgefallen
Wenn das Pelletsfördersystem mit
einem Nachfüllvorgang beginnt, startet
auch eine Überwachungszeit,
innerhalb der das Fördersystem die
Füllstandshöhe am montierten
Näherungsschalter erreichen muss.
Die Überwachungszeit ist so
eingestellt, dass bei normaler
Funktion des Fördersystems der
Füllvorgang auf jeden Fall innerhalb
der Überwachungszeit möglich ist.
Wenn diese Meldung auftritt, wurde
die Überwachungszeit überschritten
und der Stand am Näherungsschalter
M
M
Pellevent
Pellevent
Beschreibung
Kesselverkleidung.
kann.
nicht erreicht.
Kontrolle / Behebung
Kabelverbindung zum Fühler weist
Kurzschluss auf oder ist schadhaft;
Fühlerelement defekt
Schwarze Kappe abnehmen und mit
geeignetem Gegenstand SiTh
rücksetzen; Relais in der Elektronikbox
defekt
keine oder nicht genügend Pellets
vorhanden, daher zu wenig Brennmaterial
zum korrekten Zünden; Brennstoffzufuhr
(je nach Fördersystem Typ) in den
Brenner funktioniert nicht
(Beschickungsmotor oder Fördersystem
defekt); Zündelektrode erreicht
erforderliche Zündtemperatur nicht;
Rauchgastemperaturfühler defekt; Primär-
oder Sekundärluftgebläse von Brenner
defekt
Das Heizelement ist elektrisch nicht
richtig angeschlossen oder defekt.
Heizelement und elektrischen
Anschluss überprüfen.
keine oder nicht genügend Pellets
vorhanden; Brennstoffzufuhr (je nach
Fördersystem Typ) in den Brenner
funktioniert nicht (Beschickungsmotor
oder Fördersystem defekt);
Rauchgastemperaturfühler defekt; Primär-
oder Sekundärluftgebläse von Brenner
defekt
keine oder nicht genügend Pellets im
Lagerraum; Störung an der
Raumaustragungsschnecke;
Saugturbine des Fördersystems defekt;
Förderschlauch oder Ansaugstelle bei
Raumaustragungsschnecke verstopft
Seite 104

Werbung

loading