Herunterladen Diese Seite drucken

eder Pellevent M15 econ Handbuch Für Planung, Montage, Bedienung Und Wartung Seite 112

Werbung

14. Gefahrenhinweise
.) Bei der Einbringung des Kessels kann es zu Verletzungen durch Herunterfallen des
Kessels oder des Behälters kommen.
.) Beim Aushängen der Brennerverkleidung kann es durch unvorsichtige Vorgangsweise
zum Einklemmen kommen.
.) Bei entfernter Brennerverkleidung kann es im Bereich des Antriebsmotores und der
Kettenräder zu Quetschungen bzw. zu Kontakt mit der Netzspannung im Bereich der
Zündanlage kommen wenn daran hantiert wird.
.) Bei offener Wärmetauscherabdeckung zum Zwecke von Reinigungsarbeiten kann es
durch Zufallen derselben zu Verletzungen kommen.
.) An den Kesselkanten kann es zu Abschürfungen bzw. zu Schnittverletzungen kommen.
.) Bei Wartungsarbeiten am Kettenradantrieb kann es zu Verletzungen kommen, wenn der
Kessel dabei nicht ausgeschaltet ist und die Brennerverkleidung nicht wieder montiert
wird.
.) Reparaturen an der elektrischen Installation des Kessels dürfen nur von autorisierten
Personen durchgeführt werden. Netzstecker ziehen.
Vorher Anlage wie unter Abschnitt 9.2. abschalten !
.) Wenn der Kessel zur Einbringung zerlegt wird, dann ist beim Zusammenbau auf die
elektrischen Kabel und Verbindungsstecker besonders zu achten. Es kann durch
Beschädigungen an der Kabelisolierung oder an den Steckern zu großen Verletzungen
kommen.
.) Während des Betriebes der Heizungsanlage darf die Kesseltür nicht geöffnet werden.
Verbrennungsgase können aus dem Brennraum austreten und die Kesselverkleidung
beschädigen.
.) Bei Anlagen mit Spiralfördersystem darf der Kupplungsverschluss während des Betriebes
nicht geöffnet bzw. die Fördereinheit nicht entnommen werden. Hierbei kann es zu
Verletzungen durch bewegte Teile kommen.
.) Wartungsarbeiten nur bei kaltem Kessel durchführen. Vorsicht: Die Lambdasonde wird
bei eingeschalteten Kessel immer beheizt. Sämtliche Türen, Klappen und Öffnungen
wieder fachgerecht schließen.
.) Beim Entfernen von Asche kann es durch Feuer und Glut zu Verbrennungen kommen.
.) Bevor der Aschebehälter zum Ausleeren entfernt wird, muss die Pellevent-M
Heizungsanlage abgestellt werden (wie im Abschnitt 9.2. beschrieben) sowie die
Brennraum- und Verkleidungstüre geschlossen sein (Aschebehälter nur bei optionaler
Ausführung vorhanden).
.) Bei Verunreinigungen des Brennstoffes in Form von Fremdkörpern kann es zur
Beschädigung der Zellenradschleuse kommen.
.) Bei verbotenen Brennstoffen kann Feuer- und Explosionsgefahr auftreten.
.) Ein Sicherheitsventil muss eingebaut und stets funktionstüchtig sein, da es sonst zur
Beschädigung des Kessels kommen kann.
MULTIFUNKTIONELLES HEIZEN
PLANUNG - MONTAGE - BEDIENUNG - WARTUNG
M
M
Pellevent
Pellevent
Seite 112

Werbung

loading