Betriebsanleitung Trekking-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W
Am Vorder- und am Hinterrad sind hydraulische Scheibenbremsen montiert. Bei hydraulischen Schei-
benbremsen werden zwei bewegliche Bremsbeläge über den Öldruck gegen die Bremsscheibe ge-
drückt, um das Rad abzubremsen. Die Bremsbeläge bestehen normalerweise aus Sintermetall oder
einem organischen Material und unterliegen einem Verschleiß. Sie betätigen die Bremsen durch die
am Lenker montierten Bremshebel.
Gangschaltung
Ihr Fahrrad ist mit einer Kettenschaltung ausgestattet. Nachfolgend werden in dieser Anleitung fol-
gende Begriffe verwendet: Herunterschalten bedeutet das Schalten in einen niedrigeren Gang, bei
dem das Treten leichter fällt. Hochschalten bedeutet das Schalten in einen höheren, schnelleren
Gang, bei dem das Treten schwerer fällt.
Ihre Kettenschaltung verfügt über folgende Komponenten:
-
eine Ritzelkassette im Hinterrad
-
ein Schaltwerk
-
Kurbel mit einem Kettenblatt
-
eine Antriebskette
-
Daumenschalthebel rechts 11-fach
Die Voraussetzung für einen einwandfreien Gangwechsel der Kettenschaltung ist, dass sich die An-
triebskette nach vorne bewegt und zumindest ein wenig unter Spannung steht. Einen passenden
Gang für die jeweilige Fahrsituation können Sie mit dem hinteren Ritzel einlegen. Wollen Sie, z. B.
eine Steigung hochfahren und dafür weniger Kraft beim Treten aufbringen, schalten Sie herunter. Da-
für haben Sie die Möglichkeit: Sie schalten mit dem hinteren Schaltwerk auf ein größeres Ritzel. Wol-
len Sie, z. B. in der Ebene Ihre Geschwindigkeit erhöhen und dafür mehr Kraft aufbringen, schalten
Sie hoch.
Experimentieren Sie mit dem Hoch-und Herunterschalten, um ein Gefühl für verschiedene Gangkom-
binationen zu bekommen. Üben Sie das Schalten zunächst bei behinderungs- und gefahrenfreien
Verkehrssituationen, bis Sie souverän damit umgehen können.
Pedale
Ihr Fahrrad ist mit Plattformpedalen ausgestattet.
11.01.2024
REV 1.1
V O R S I C H T
Beim Schalten in einen leichteren oder höheren Gang sollten die
Kette und das Antriebssystem nicht unter Last stehen. Dies gilt
besonders dann, wenn der Antriebsmotor arbeitet.
Zum Schalten nehmen Sie die Last von den Pedalen und treten
leer mit. Andernfalls kann das gesamte Antriebssystem großen
Schaden nehmen! Beim Bergauffahren empfiehlt es sich daher,
besonders vorausschauen zu schalten!
35