Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Zündapp X600
City-Bike
- mit elektrischem Antrieb bis 250W
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Zundapp X600

  • Seite 1 Betriebsanleitung Zündapp X600 City-Bike - mit elektrischem Antrieb bis 250W Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W Inhalt Auspacken und Aufbau........................7 Hinweise zur Anleitung und zum Hersteller ..................7  Anleitung verfügbar halten ..................... 7  Gestaltungsmerkmale im Text ....................7  Gestaltungsmerkmale in Abbildungen ..................8  Mitgeldende Unterlagen ......................
  • Seite 3 Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W  Helm tragen ........................... 15  Verschleiß am Bremssystem ....................15  Schwere Verletzungen oder Tod durch mechanische Defekte und falschen Umgang mit dem Fahrrad vermeiden ........................15  Elektrischen Schlag oder Explosion durch unsachgemäßen Umgang mit dem Akku und dem Ladegerät vermeiden.
  • Seite 4 Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W  Hilfsantrieb ..........................25  Elektromotor ......................... 25  Akku ............................25  Steuerung ..........................26  Federung..........................26  Bremsen..........................26  Gangschaltung ........................26  Pedale ............................ 27 Auspacken und Lieferung prüfen ....................27 Komponenten des Fahrrads montieren ..................
  • Seite 5 Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W  Bei welchen Temperaturen darf ein Akku betrieben werden? ..........44  Bei welchen Temperaturen darf ein Akku geladen werden? ..........44  Wie sollte mein Akku gelagert weren?.................. 44  Sollte ich bei längerer Lagerung den Akku im Fahrrad eingebaut lassen? ......44 ...
  • Seite 6 Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W 26.04.2023 REV 1.0...
  • Seite 7: Auspacken Und Aufbau

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W 1. Auspacken und Aufbau Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde. Bitte beachten Sie, dass Ihr Fahrrad zu 98% vormontiert bei Ihnen angeliefert wird. In der Regel verbleiben folgende Tätigkeiten die Sie nach dem Auspacken des Fahrrads vornehmen müssen: W I C H T I G E R H I N W E I S...
  • Seite 8: Gestaltungsmerkmale In Abbildungen

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W  Gestaltungsmerkmale in Abbildungen Wird auf Elemente in einer Legende oder im laufenden Text Bezug genommen, werden diese mit ei- ner Nummer versehen.  Mitgeldende Unterlagen Weitere Hinweise, Anweisungen und Informationen zu den Komponenten des Fahrrads finden Sie ggf.
  • Seite 9: Herstellergarantie

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W  Herstellergarantie Der Hersteller gewährt eine Garantie von 2 Jahren auf Rahmenbruch und 6 Monate auf das gesamte Fahrrad und dessen Anbauteilen. Hiervon ausgeschlossen sind sämtliche Verschleißteile, wie z. B. Ketten, Pedale, Zahnriemen, Bereifung, Felgen, Schläuche, Lager, Schaltaugen, Bremsbeläge, Ketten- räder, Ritzel, Innenlager, Schalt‐...
  • Seite 10: Service Und Präventive Instandhaltung

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W Nach Ablauf dieser 14 Tage aber dennoch innerhalb der ersten 6 Monate ab Kaufdatum besteht der Anspruch auf Ausbesserung des defekten Bauteils in Form einer Reparatur oder einer Ersatzsendung des defekten Bauteils. ...
  • Seite 11: Verbot Zur Leistungsoptimierung

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W 5. Verbot zur Leistungsoptimierung V E R B O T Veränderungen und/oder Leistungsoptimierung sind grundsätzlich verboten! Im Schadensfall (ohne Versicherungsschutz) haftet der Fahrer mit seinem gesamten Privatvermögen! Die Leistungsoptimierung bei EPACs (das Tuning) ist illegal. Ein EPAC, dessen Motor das Rad auf mehr als die zugelassenen 25 km/h beschleunigt, gilt laut Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) als Kraftfahrzeug.
  • Seite 12: Empfehlung Zum Versicherungsschutz

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W 7. Empfehlung zum Versicherungsschutz Es empfiehlt sich, beim Fahren eines Pedelecs, über eine Privathaftpflichtversicherung zu verfügen. Klären Sie im Vorfeld mit Ihrem Versicherungsträger für welche Art von Schäden dieser aufkommt. 8. Sicherheit ...
  • Seite 13: Verbot Eigenmächtiger Umbauten

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W  Verbot eigenmächtiger Umbauten V E R B O T Eigenmächtige Umbaute sind nur mit Zustimmung des Herstellers zu- lässig! Bei Umbauten ohne Zustimmung des Herstellers erlischt die Konformitätserklärung! Unzulässige Umbauten oder Veränderungen am Fahrrad können zu schweren Verletzungen und Ga- rantieverlust führen.
  • Seite 14: Gestaltungsmerkmale Von Warnhinweisen

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W Tragen Sie stets eine Brille (klar), die vor Schmutz, Staub und Insekten schützt. Tragen Sie bei Sonnenschein stets eine getönte Brille.  Gestaltungsmerkmale von Warnhinweisen In dieser Anleitung finden Sie folgende Warnhinweise: W A R N U N G Hinweise mit dem Wort WARNUNG warnen vor einer gefährlichen Situation, die möglicherweise zum Tod...
  • Seite 15: Standsicherheit (Seitenständer)

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W  Standsicherheit (Seitenständer) Der Seitenständer an Ihrem Fahrrad ist nur für das Leergewicht inkl. Akku ausgelegt. Setzten Sie sich niemals auf Ihr Fahrrad bei ausgeklapptem Seitenständer. Dies führ im schlimmsten Falle zu einem Bruch am Seitenständer und kann zu erheblichen Verletzun- gen durch das umstürzende Fahrrad führen! ...
  • Seite 16: Elektrischen Schlag Oder Explosion Durch Unsachgemäßen Umgang Mit Dem Akku Und Dem Ladegerät Vermeiden

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W  Elektrischen Schlag oder Explosion durch unsachgemäßen Umgang mit dem Akku und dem Ladegerät vermeiden. V E R B O T Elektromotor, Akku und andere Komponenten niemals öffnen! Beim falschen Umgang mit Akku und Ladegerät kann es zu einem elektrischen Schlag oder zu einer Explosion kommen.
  • Seite 17: Schwere Verletzungen Durch Den Kontakt Der Körperteile Mit Den Komponenten Des Fahrrads Vermeiden

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W Falls Sie diese Komponenten versehentlich ins Wasser vollständig eintauchen, trennen Sie den Motor sofort vom Akku und nehmen Sie ihn vor Prüfung beim Hersteller nicht wieder in Betrieb.  Schwere Verletzungen durch den Kontakt der Körperteile mit den Komponenten des Fahrrads vermeiden V O R S I C H T Beim Eingreifen in den Kettentrieb besteht...
  • Seite 18: Schwere Verletzungen Oder Tod Bei Dämmerlicht Oder Nacht Vermeiden

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W Stellen Sie den Elektromotor ab oder fahren Sie vorsichtig mit geringster Motor-Unterstüt- zung.  Schwere Verletzungen oder Tod bei Dämmerlicht oder Nacht vermeiden H I N W E I S Wir empfehlen auch am Tage grundsätzlich mit Beleuchtung zu fahren.
  • Seite 19: Schwere Verletzungen Oder Tod Durch Auswechseln Von Komponenten Bzw. Hinzufügen Von Zubehör Vermeiden

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W  Schwere Verletzungen oder Tod durch Auswechseln von Komponenten bzw. Hinzufügen von Zubehör vermeiden Es stehen zahlreiche Komponenten und Zubehör zur Verfügung, die den Komfort, die Leistung und das Erscheinungsbild des Fahrrads verbessern können. Das Hinzufügen von Komponenten oder Zube- hör geschieht auf eigene Verantwortung.
  • Seite 20: Schädigungen An Den Beinen Vermeiden

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W  Schädigungen an den Beinen vermeiden Durch einen zu geringen oder zu großen Pedalabstand (Q-Faktor) können Schädigungen an den Beinen auftreten. Es besteht die Gefahr, dass die Fahrer mit dem installier- ten Kurbelsatz Probleme haben. Sollte sich das Fahren, auf Grund des Pedalabstands, unan- genehm anfühlen, sollten Sie Sich vom Hersteller beraten lassen und ggf.
  • Seite 21: Dehydrieren Durch Das Fahrradfahren Vermeiden

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W  Dehydrieren durch das Fahrradfahren vermeiden Fahrradfahren ist eine anstrengende körperliche Tätigkeit. Achten Sie stets auf ausreichende Versorgung mit Flüssigkeit.  Erfrieren vermeiden Durch Fahrradfahren bei kühlen oder kalten Temperaturen kann es zum Erfrieren kommen. Achten Sie bei kühlen oder kalten Temperaturen stets auf entsprechende Kleidung, ein- schließlich Gesichtsschutz.
  • Seite 22: Sicherheitshinweise Und Allgemeine Hinweise Zum Akku

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W 9. Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise zum Akku Lesen Sie unbedingt die mitgelieferte Anleitung zu Ihrem Lithium-Ionen-Akku (falls vorhanden)! Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Ladegerät mit den technischen Spezifikationen: 42V Ausgangsspannung / 2A max. Ausgangsstrom! Verwenden Sie das Ladegerät nur wenn es keine elektronischen Schäden oder me- chanische Beschädigungen ausweist! Laden Sie den Akku nur wenn dieser keine elektronischen Schäden oder mechani-...
  • Seite 23: Beschreibung

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W Beschreibung  Aufbau Das Fahrrad ist für den Einsatz auf öffentlichen Straßen und befestigten Wegen vorgesehen. Es ist nicht für den Einsatz auf unbefestigten Wegen und dem freien Gelände geeignet. Die notwendige Ausstattung gemäß der StVZO wird mitgeliefert. Wenn Sie mit dem Fahrrad am öffentlichen Straßen- verkehr teilnehmen wollen, muss diese vollständig vorhanden sein.
  • Seite 24: Position Des Typenschilds Und Rahmennummer

     Position des Typenschilds und Rahmennummer Das Typenschild befindet sich auf der Vorderseite des Sattelrohrs.  Technische Beschreibung Ihr Fahrrad ist mit folgender, technischen Spezifikation ausgestattet: Hersteller: Pentagon Sales GmbH Modell: Zündapp X600 Gänge: Laufradgröße: 700C / 28 Zoll Rahmen: Aluminiumlegierung Gabel:...
  • Seite 25: Wichtiger Hinweis Zu Elektrischen Anbauteilen

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W  Wichtiger Hinweis zu elektrischen Anbauteilen V E R B O T Die elektrischen Anbauteile sind nicht wasserdicht. Beachten Sie da- her folgende Punkte: Lassen Sie Ihr Fahrrad nachts nicht im Freien stehen Fahren Sie nicht in strömendem Regen Reinigen Sie Ihr Fahrrad nie mit einem Hochdruckreiniger o- der Dampfstrahlgerät...
  • Seite 26: Steuerung

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W Buchse für das Laden Druckknopf für die Ladekapazitätsanzeige Lithium-Ionen-Akkus gelten wie die meisten großen Akkus laut Versandvorschriften als gefährlicher Stoff. Wenn der Akkubehälter am Fahrrad angebracht ist, ist ein Transport zu Wasser und zu Land erlaubt. Bei einem Lufttransport gelten die Vorschriften für gefährli- che Stoffe.
  • Seite 27: Pedale

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W Einen passenden Gang für die jeweilige Fahrsituation können Sie mit der Getriebenabe einlegen. Wollen Sie, z. B. eine Steigung hochfahren und dafür weniger Kraft beim Treten aufbringen, schalten Sie herunter. Experimentieren Sie mit dem Hoch-und Herunterschalten, um ein Gefühl für verschiedene Gänge zu bekommen.
  • Seite 28: Komponenten Des Fahrrads Montieren

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W Komponenten des Fahrrads montieren Bei Anlieferung ist das Fahrrad vormontiert. Folgende Komponenten müssen Sie noch montieren o- der montieren lassen bzw. müssen Sie noch einstellen und/oder prüfen oder einstellen und/oder prüfen lassen: Lenkstange muss eingestellt werden Sattelstellung und Höhe muss eingestellt werden Pedale müssen angeschraubt werden...
  • Seite 29: Lenkerstange Montieren Bzw. Drehen

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W  Lenkerstange montieren bzw. drehen Sollte der winkelverstellbare Vorbau beim Auspacken bereits so weit nach oben gestellt sein, dass Sie die Sicherungsschraube (1) nicht mit einem Innensechskantschlüssel errei- chen können, beachten Sie bitte zunächst den Punkt Vorbau (Winkel) einstellen auf S. 30 Stellen Sie dabei wie beschrieben den Vorbau in eine Stellung so, dass das problemlose Erreichen der Sicherungsschraube (1) möglich ist.
  • Seite 30: Vorbau (Winkel) Einstellen

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W  Vorbau (Winkel) einstellen Das angenehme und ergonomische Fahren hängt je nach Person von der Körpergröße, der Armlänge und dem persönlichen Empfinden ab. Hierfür kann der Winkel des Vorbaus frei von der Fahrerin oder dem Fahrer bestimmt werden.
  • Seite 31: Lenkerstellung (Griffergonomie)

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W  Lenkerstellung (Griffergonomie) Je nach Winkelstellung Ihres Vorbaus kann es zu einer unangenehmen Griffstellung kommen. Ist der Lenker z.B. zu weit nach oben verdreht kommt es schnell zu einer Ermüdung der Unterarme. Ist er jedoch zu weit nach unten verdreht entsteht eine große Belastung für die Handgelenke was sich dauerhaft beim Fahren durch ein Taubheitsgefühl in den Fingern bemerkbar macht.
  • Seite 32: Sattel Einstellen

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W  Sattel einstellen  Sitzhöhe V O R S I C H T Auf dem Tauchrohr Ihrer Sattelstütze befindet sich eine „min insert“ Marke. Diese Markierung darf nicht sichtbar sein und zeigt so die Mindesteintauchtiefe Ihrer Sattelstütze im Sat- telrohr an.
  • Seite 33 Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W Zum Verstellen der Sattelhöhe gehen Sie wie folgt vor: Schnellverschluss der Schnellverschluss der Sattelstützenklemme öffen Sattelstützenklemme schließen Öffnen Sie die Sattelstützenklemme Verschieben Sie den Sattel nach oben oder nach unten Schließen Sie die Sattelklemme wieder Um die richtige Klemmkraft an der Sattelstütze einzustellen, befindet sich an der Sattelklemme eine Rändelmutter, die sich beliebig auf- und zudrehen lässt.
  • Seite 34: Sattelstellung

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W  Sattelstellung Im Regelfall stellt die parallele Stellung des Sattels zur Straße die richtige Sattelstellung dar. Diese Einstellung kann allerdings vom persönlichen Empfinden abweichen. Die Einstellung der Sattelstel- lung auf Ihr persönliches Empfinden wird im Folgenden erklärt. Um die Sattelstellung bzw.
  • Seite 35: Pedale Montieren

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W  Pedale montieren A C H T U N G Irreparable Beschädigung der Gewinde durch den Versuch ein falsches Pedal einzuschrauben. Stellen Sie sicher, dass der Gewindebolzen des mit R ge- kennzeichneten Pedals in die in Fahrrichtung rechte Kur- bel geschraubt wird.
  • Seite 36: Vor Der Ersten Fahrt

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W Um das rechte Pedal am Fahrrad zu montieren, gehen Sie wie folgt vor: Schrauben Sie den Gewindebolzen des mit R gekennzeichneten Pedals im Uhrzeigersinn in die Gewindebohrung des rechten Pedalarms. Ziehen Sie das Pedal mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel im Uhrzeigersinn fest.
  • Seite 37: Schraubverbindungen Prüfen

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W  Schraubverbindungen prüfen Prüfen Sie vor der ersten Fahrt unbedingt den festen Sitz aller relevanten Schraubverbindungen. Eine Auflistung hierfür finden Sie in folgender Tabelle. V O R S I C H T Die folgenden Schraubverbindungen müssen mit den angegebe- nen Anzugsmomenten angezogen werden.
  • Seite 38: Akku Laden

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W  Akku laden W A R N U N G Explosionsgefahr des Akkus durch das Verwenden eines fal- schen Ladegeräts. Schwere bis tödliche Verletzungen können die Folgen sein. Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Ladege- rät.
  • Seite 39: Federhärte An Der Federgabel Einstellen

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W  Federhärte an der Federgabel einstellen V O R S I C H T Nehmen Sie keine Einstellungen an der Federgabel während der Fahrt vor! Sie könnten dabei stürzen und sich schwer verletzen. An der Federgabel kann die Federhärte einstellen werden.
  • Seite 40: Reifendruck Prüfen

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W  Reifendruck prüfen Es gibt im Wesentlichen drei unterschiedliche Typen von Fahrradventilen (siehe Abb. Unten): Auto-Ventil Schrader-Ventil (Schrader valve) Amerikanisches Ventil (American valve) Presta-Ventil (Presta valve) Sclaverand-Ventil (Sclaverand valve) Französisches Ventil (French valve) Dunlop-Ventil (Dundlop valve) Wood‘s-Ventil (Woods valve) Fahrrad-Ventil...
  • Seite 41: Fahrrad Bedienen

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W Fahrrad bedienen  Akku ein- und ausbauen W A R N U NG Explosionsgefahr durch das Fallenlassen des Akkus. Schwere bis tödliche Verletzungen können die Folgen sein. Lassen Sie den Akku beim Ein- und Ausbauen niemals fal- len.
  • Seite 42: Bremsen Betätigen

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W  Bremsen betätigen Vorderradbremse Hinterradbremse Bremshebel links Bremshebel rechts Bremsen sind dazu da, die Geschwindigkeit zu kontrollieren und nicht nur, um das Fahrrad anzuhal- ten. Die maximale Bremskraft der Räder steht kurz vor dem „Blockieren“ (Stillstand) der Räder und dem anschließenden Rutschen zur Verfügung.
  • Seite 43: Schaltung Betätigen

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W  Schaltung betätigen Ihr Fahrrad ist mit einem Drehgriffschalter ausgestattet, der durch Drehen des Handgelenks betätigt wird. A C H T U N G Versuchen Sie möglichst, bei den Schaltvorgängen nicht unter Last zu schalten.
  • Seite 44: Bei Welchen Temperaturen Darf Ein Akku Betrieben Werden

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W eine Temperaturabweichung von 5°C für einen Kapazitätsabfall von 15% sorgen kann (im Extremfall). 5°C kälter wirken sich stärker negativ aus als 5°C wärmer.  Bei welchen Temperaturen darf ein Akku betrieben werden? Die Verwendung eines Li-Ion-Akkus ist im Temperaturbereich von -10°C bis 55°C möglich.
  • Seite 45: Fahrrad Fahren

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W Fahrrad fahren Tragen Sie beim Fahren stets einen Fahrradhelm, der den neuesten Zertifizierungsstandards ent- spricht. Befolgen Sie bezüglich der Einstellung, Nutzung und Pflege des Helms die Angaben des Her- stellers aus der zugehörigen Anleitung. Ein Großteil der durch Fahrradfahren verursachten schweren Verletzungen sind Kopfverletzungen, die mit einem Helm hätten vermieden werden können.
  • Seite 46 Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W Schlaglöcher, Gullys, Eisenbahnschienen, Dehnungsfugen, Straßen‐ oder Gehsteigkonstrukti‐ onen, Schutt oder sonstige Hindernisse, aufgrund derer Sie evtl. auf die Gegenspur auswei- chen müssen oder die sich in Ihrem Rad verfangen oder auf sonstige Weise dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren und einen Unfall verursachen.
  • Seite 47: Fahren Mit Hilfsantrieb

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W  Fahren mit Hilfsantrieb Wenn Sie bisher Fahrräder ohne Hilfsantrieb gefahren sind, sollten Sie sich zunächst auf einer ver- kehrsfreien Fläche an das Fahrgefühl mit Hilfsantrieb gewöhnen. Der Hilfsantrieb wird nur aktiv, wenn dieser eingeschaltet ist und Sie die Pedale treten. Das Einsetzen des Hilfsantriebs ist zunächst ungewohnt, Sie gewöhnen sich jedoch schnell an diese Unterstützung.
  • Seite 48: Fahren Ohne Hilfsantrieb

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W  Fahren ohne Hilfsantrieb Sie können Ihr Fahrrad auch ohne den Hilfsantrieb nutzen. Hierzu müssen Sie nur den Hilfsantrieb ausschalten. Anschließend können Sie Ihr Fahrrad wie ein Fahrrad ohne Hilfsantrieb nutzen, z. B. wenn der Akku leer gefahren ist.
  • Seite 49: Häufig Gestellte Fragen

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W Häufig gestellte Fragen  Allgemeine Fragen Frage Antwort Wo finde ich die Rahmen- Bei den meisten Fahrrädern ist die Rahmennummer auf der nummer? Unterseite des Tretlagers eingestanzt. Da die Rahmennummer aus logistischen Gründen nicht gespeichert werden kann bit- ten wir Sie diese in Ihrem Fahrradpass zu notieren.
  • Seite 50: Garantiefragen

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W  Garantiefragen Frage Antwort Was kann bei Problemen Zunächst empfehlen wir Ihnen sich intensiv mit der mitgelie- mit meinem Fahrrad tun? ferten Betriebsanleitung auseinanderzusetzen. Wenn Ihr Problem hiermit nicht behoben werden kann, so nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Händler bzw.
  • Seite 51 Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W Frage Antwort Warum quietschen meine Quietschende Bremsen sind kein Anzeichen eines Defekts, Bremsen? weshalb die Funktion in der Regel gewährleistet ist. Somit kann die aktuelle Fahrt beendet werden. Dennoch sollten die Bremsen anschließend ordentlich gereinigt und eingestellt werden.
  • Seite 52: Fahrrad Transportieren

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W Fahrrad transportieren W A R N U N G Während des Transports kann das Fahrrad umstürzen, rutschen oder vom Transportmittel herabfallen. Schwere Verletzungen sind die Folge. Sichern Sie das Fahrrad während des Transports in einem Fahr- zeug oder in einem öffentlichen Verkehrsmittel gegen Umstür- zen, Rutschen oder Herabfallen.
  • Seite 53: Elektromotor Und Steuerung Pflegen

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W  Elektromotor und Steuerung pflegen W A R N U N G Durch Feuchtigkeit, Verschmutzung oder mechanische Beschä- digung kann ein Kurzschluss entstehen. Brand oder Explosion des Akkus kann die Folge sein. Reinigen Sie den Elektromotor und die Steuerung aus- schließlich von außen mit einem feuchten Schwamm.
  • Seite 54: Wartungsintervalle Und Präventive Instandhaltung

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W  Wartungsintervalle und präventive Instandhaltung W I C H T I G E R H I N W E I S Wie alle mechanischen Komponenten ist Ihre Fahrrad einem Verschleiß und hohen Belastungen ausgesetzt. Unterschiedliche Materialien und Komponenten können unter- schiedlich auf Verschleiß...
  • Seite 55: Intervall

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W Intervall Komponente Handlung Nach jedem langen o- Fahrrad, Säubern Sie das Fahrrad und schmieren der harten Einsatz o- Kette Sie leicht die Kette. Wischen Sie über- der mind. 150 km schüssiges Öl mit einem Lappen ab. Ent- sorgen Sie den Lappen umweltgerecht.
  • Seite 56: Angaben Zu Geeigneten Ersatzteilen

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W  Angaben zu geeigneten Ersatzteilen Sehen Sie im Folgenden Angaben zu geeigneten Ersatzteilen. Im Zweifelsfalle, kontaktieren Sie bitte unser Service-Team. Ersatzteil (Verschleißteil) Beschreibung Schaltzug Stahl / nichtrostend / 1,2mm stark / mit Ø4x4mm Standardnippel Schaltwerk hinten: Bremsbeläge (Bremsschuhe): Standard Bremsbeläge für Scheibenbremsen.
  • Seite 57: Serviceheft

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W  Serviceheft Um Ihre Gewährleistungsansprüche geltend zu machen, empfehlen wir neben dem Ein- halten der Wartungsintervalle eine sorgfältige Prüfung Ihres Fahrrades mindestens ein- bis zweimal jährlich 26.04.2023 REV 1.0...
  • Seite 58 Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W 26.04.2023 REV 1.0...
  • Seite 59 Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W 26.04.2023 REV 1.0...
  • Seite 60: Fahrrad Entsorgen

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W Fahrrad entsorgen Um das Fahrrad am Ende seiner Lebensdauer zu entsorgen, gehen Sie wie folgt vor: Entsorgen Sie das Fahrrad und seine Komponenten, wie z. B. den Akku und Elektro- und Elektronikbauteile gemäß den örtlichen gesetzlichen Bestim- mungen und Richtlinien, z.
  • Seite 61: Fahrradpass

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W Fahrradpass Vor- und Zuname Straße PLZ / Wohnort Telefon / Mobiltelefon Kaufdatum Fahrradbezeichnung Rahmen-Nr. Schlüssel-Nr. Laufradgröße Farbe Besonderheiten / Zubehör 26.04.2023 REV 1.0...
  • Seite 62: Service Und Kontakt

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W Service und Kontakt Zum Service-Formular Bitte beachten Sie, dass Service-Aufträge nur über da Service-Formular bearbeitet werden können. Wie bedanken uns für Ihr Verständnis! Zündapp Vertriebsgesellschaft mbH Steinstraße 54 D-81667 München www.zuendapp.com 26.04.2023 REV 1.0...
  • Seite 63: Konformitätserklärung

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W Konformitätserklärung 26.04.2023 REV 1.0...
  • Seite 64: Wichtige Information Für Den Rückversand Ihres E-Bikes

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb / Nennleistung 250W Wichtige Information für den Rückversand Ihres E-Bikes W I C H T I G E I N F O R M A T I O N I M P O R T A N T I N F O R M A T I O N Für den Rückversand Ihres E-Bikes: For sending back your E-Bike:...
  • Seite 65: Wichtige Information Für Den Rückversand Eines Akkus

    Betriebsanleitung City-Bike mit elektrischem Antrieb bis 250W Wichtige Information für den Rückversand eines Akkus W I C H T I G E I N F O R M A T I O N I M P O R T A N T I N F O R M A T I O N Für den Rückversand Ihres E-Bike-Akkus: For sending back your E-Bike battery:...

Inhaltsverzeichnis