Bitte tragen Sie nun die Feinstaub-Maske (Mundschutz) um sich vor übermäßiger Staubbelastung zu schützen.
Schmieren Sie beim Zusammenbau mit WD40 das Innere des Hubrohrs sowie die Hubstange die durch das Hubrohr
führt, damit die Reinigung im Betrieb leicht nach unten fallen kann.
18
Wartungshandbuch: iQ 3.0 - Version 1.0 – 24.03.2017
Entfernen Sie die Kabel-Steckverbindungen am Wärmetauscherreinigungsmotor
sowie am Füllstandssensor und heben Sie den gesamten Kesseldeckel senkrecht
nach oben vom Kessel ab.
Lösen Sie am Reinigungsmotor zuerst die Kabelverbindung mit der
braunen Ader, danach die Blaue und zum Schluss die Grün/Gelbe .
Reinigen Sie anschließend den Deckel und das Innere des Hubrohrs und prüfen
Sie die Deckeldichtung.
Die Kesseldeckeldichtung muss spätestens nach jeweils 5 Jahren erneuert werden.
Sie finden Original Ersatz-/ und Verschleißteile in unserem Onlineshop unter:
http://shop.solarvent.de/de/Ersatzteile-fuer-SOLARvent-Pelletheizungen/
Achtung: Wichtige Information für den späteren Zusammenbau der Wärme-
tauscherreinigung.
Achten Sie beim Zusammenbau der Silikondämpfer, Unterlegscheibe sowie der
M16-er Muttern sowie der Hubplatte, dass alle Teile wieder korrekt zusammen-
gesetzt und fest gekontert werden, um ein späteres verdrehen im Reinigungs-
betrieb zu verhindern. Dies könnte sonst den Wärmetauschersensor beschädigen.
Der Abstand zwischen Hubplatte und Sensor muss 3 mm betragen.
SOLARvent Biomasse-Heizsysteme GmbH