Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abschirmung Und Erdung - SICK DAX Threaded Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Leitungsverlegung
Leitung zwischen Wegaufnehmer, Steuerung und Spannungsversorgung nicht in
der Nähe von Starkstromleitungen verlegen (induktive Einstreuungen möglich).
Besonders kritisch sind induktive Einstreuungen durch Netzoberwellen (z. B. von
Phasenanschnittsteuerungen), für die der Kabelschirm nur geringen Schutz bie‐
tet.
Hinweise zur Leitungsverlegung
Leitung zwischen DAX®, Steuerung und Stromversorgung nicht in der Nähe von
Starkstromleitungen verlegen. Kabel zugentlastet verlegen.
Maximale Leitungslänge
DAX
mit analoger Schnittstelle: max. 30 m.
®
DAX
mit CANopen® Schnittstelle max. 25 m (bei 1 Mbaud)
®
Längere Leitungen sind einsetzbar, wenn durch Aufbau, Abschirmung und Verle‐
gung fremde Störfelder wirkungslos bleiben.
Magnetfelder
Der Linear-Encoder ist ein magnetostriktives System. Auf ausreichenden Abstand
zwischen Linear-Encoder zu starken externen Magnetfeldern achten, da es sonst
zu Störeinflüssen für das Messsystem kommen könnte.

4.1 Abschirmung und Erdung

HINWEIS
Definierte Erdung
Wegaufnehmer und Steuerung sollten auf dem gleichen Erdungspotenzial
liegen.
Abschirmung
Zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) sind folgende
Hinweise zu beachten:
DAX® und Steuerung mit einem geschirmten Kabel verbinden. Schirmung:
Geflecht aus Kupfer-Einzeldrähten, Bedeckung mindestens 85%.
Auf eine beidseitige großflächige Schirmauflage achten, um die bestmögli‐
che Signalqualität sicherzustellen.
DAX® Steckerausführung: Schirm im Steckverbinder mit dem Steckerge‐
häuse flächig verbinden.
Erdung von Profil- und Stabsensoren
Verbinden Sie das Sensorelektronikgehäuse mit der Maschinenmasse über die
am Linear-Encoder befindliche Erdungslasche.
Abbildung 14: Erdung des Sensors
Erdung des Sensors
1
4.2 Anschlussplan M12 Stecker
4.2.1
Analog M12 5-polig
2
3
Abbildung 15: Pinbelegung M12 - 5-polig
+24 V DC
1
Signal 1
2
Power Ground
3
Signal 2
4
Ausgangsignal Ground (0 V)
5
HINWEIS
Bei falscher Verkabelung zwischen beiden Signalleitungen könnte es zu
einem falschen Positionswert kommen.
8028139/1LXF/2023/12/01/de, en
1
5
4
4.2.2
Analog M12 8-polig
2
3
4
5
Abbildung 16: Pinbelegung M12 - 8-polig
Ausgangssignal Ground (0 V PIN 3)
1
Ausgangssignal Ground (0 V PIN 5)
2
Signal 2
3
N.C.
4
Signal 1
5
Power Ground
6
+24 V DC
7
N.C.
8
HINWEIS
Bei falscher Verkabelung zwischen beiden Signalleitungen könnte es zu
einem falschen Positionswert kommen.
4.2.3
CANopen® M12 - 5-polig
2
3
Abbildung 17: Pinbelegung M12 - 5-polig
N. C.
1
V DC
2
GND
3
CAN high
4
CAN low
5
5
LED Blinkverhalten
Während der Start-up Zeit leuchten beide LEDs max. 1 sec. Danach setzt das
Blinkverhalten, wie in
LED Blinkverhalten Analog, Seite 4
ten CANopen®, Seite 4
beschrieben, ein.
5.1 LED Blinkverhalten Analog
LED Blinkverhalten Analog
Status
Grüne LED
Normaler Betriebszustand
AN
Fehlender Magnet
AUS
Magnet außerhalb des Mess‐
AUS
bereichs
Ungültige Anzahl Magnete
AUS
Warnung „hohe Temperatur"
AUS
Niedrige Versorgungsspannung
AUS
<12,2 V ±0,2 V für 10 V
<18,5 V ±0,2 V für 4-10 mA
Programmiermodus
Blinken
Flashspeicher Fehler
Blinken
(50%)
Hinweis: Hysterese von etwa 5 Sekunden
1
5.2 LED Blinkverhalten CANopen®
LED Blinkverhalten CANopen®
Status
Grüne
LED
Normaler Betriebszu‐
AN
stand
Fehlender Magnet
20%
Magnet außerhalb des
20%
Messbereichs
Ungültige Anzahl Mag‐
20%
nete
Abstand zwischen den
20%
Positionsmagneten zu
klein
1
1
8
7
6
1
5
4
und
LED Blinkverhal‐
Rote LED
Ausgabewert
AUS
Valider Ausgabewert
AN
Ausgabe eines Fehler‐
werts
(> 10,5 V / > 21 mA)
AN
Ausgabe eines Fehler‐
werts
(> 10,5 V / > 21 mA)
AN
Valider Ausgabewert
Langsames Blin‐
Valider Ausgabewert
ken
Langsames Blin‐
< 0,1 V / < 3,5 mA
ken
AUS
> 5 V
Blinken (50%)
Fehlerwert
Rote LED
Ausgabewert
Fehlerwert
AUS
Valider Ausgabewert
-
(0x0000)
80%
0xFFFFFFFF
0x0004 /
0x0007
80%
<0 bzw. >Maximal‐
0x0003
wert
80%
Valider Ausgabewert
0x0000
80%
Valider Ausgabewert
0x0100
DAX® | SICK
1
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dax sliderDax low profile

Inhaltsverzeichnis