Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlussoptionen - flamco Flamcomat MK-C G4 REMOTE Installation Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Flamcomat MK-C G4 REMOTE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Abkühlen
Das Wasservolumen und der
Systemdruck sinken. Der Kompressor
erhöht den Druck in dem Luftbereich,
und Wasser wird zurück in das System
geführt. So bleibt der Anlagendruck auch
jetzt nahezu konstant.

5.2 Anschlussoptionen

Anschlussoptionen
Ethernet-Anschluss
Standard-USB-Anschluss (auch
bekannt als USB-A)
CAN
RS-485
Wireless
Handbuch für den Flamcomat MK-C G4
1. Kalt
Der Automat ist zu
einem geringen Teil
mit Wasser gefüllt
und befindet sich
im Ruhezustand.
3. Betrieb unter Volllast
Der Automat hält den Anlagendruck
nahezu konstant, indem mehr
Wasser im Gefäß aufgenommen wird.
Bei maximaler Anlagentemperatur
wird maximal der höchste Füllstand
im Gefäß erreicht.
Vorgesehener Verwendungszweck
Zur Verbindung des Flamcomats mit einem Gebäudeleittechniksystem (GLT) über Modbus oder Bacnet.
Zum Speichern des Offline-Protokolls und der Konfigurationsparameter. Die zweite Option für diesen Anschluss besteht darin,
die Firmware des Controllers zu aktualisieren (um eine Steuerungssoftware herunterzuladen)
Dieses Anschlusspaar dient dazu, mehrere Flamcomaten zu vernetzen.
Die Hauptanwendung besteht darin, den Flamcomat mit dem Internet zu verbinden (über Gateway und HFC-Protokoll).
Alternativ – BMS über Modbus
Alternativ – BMS über Bacnet (nur jeweils eine der drei Optionen gleichzeitig)
Zur Verbindung einer Smartphone-Anwendung
Wir behalten uns das Recht vor, die Bauform und die technischen Daten unserer Produkte zu ändern.
2. Aufheizen
Das Wasservolumen
und der Systemdruck
steigen. Die Steuereinheit
öffnet daraufhin das
Magnetventil und Wasser
strömt in das Gefäß.
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis