Herunterladen Diese Seite drucken

Datenlogger - Danfoss SonoMeter 30 Beschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SonoMeter 30:

Werbung

Datenblatt
Aufbau und Funktion
(Fortsetzung)

Datenlogger

Spannungsversorgung
© Danfoss | Energy Meters | 2020.06
SonoMeter 30
Impulsausgänge (standardmäßig, kein Brückensatz)
Anzahl der Impulsausgänge
Maßeinheiten
Impulswert
Impulstyp
Max. Frequenz der Ausgangsimpulse
Impulsdauer
Energie Impulsausgangswerte (V1)
Energieeinheiten
Impulswert thermische Energie
Volumen Impulsausgangswerte (V2)
Nennvolumenstrom (q
), m³/h
p
Impulswert, l/Impuls
Datenlogger
Die folgenden stündlichen, täglichen und monatlichen Parameterwerte werden im Speicher des
Energiezählers erfasst (sie können mithilfe der SonoMeter 30 UserConfig-Software konfiguriert werden):
1 ............Integrierte Heizenergie
2 ............Integrierte Kühlenergie
3 ............Integrierte Energie zu Preis 1
4 ............Integrierte Energie zu Preis 2
5 ............Integriertes Flüssigkeitsvolumen
6 ............Integrierter Impulswert in Impulseingang 1
7 ............Integrierter Impulswert in Impulseingang 2
8 ............Maximaler Wert thermische Energie für Heizung und Datum
9 ............Maximaler Wert thermische Energie für Kühlung und Datum
10 ..........Maximaler Wert Volumenstrom und Datum
11 ..........Maximaler Wert Vorlauftemperatur von Wärmeträgerflüssigkeit und Datum
12 ..........Maximaler Wert Rücklauftemperatur von Wärmeträgerflüssigkeit und Datum
13 ..........Mindestwert Vorlauftemperatur von Wärmeträgerflüssigkeit und Datum
14 ..........Mindestwert Rücklauftemperatur von Wärmeträgerflüssigkeit und Datum
15 ..........Mindestwert Temperaturdifferenz und Datum
16 ..........Durchschnittswert Vorlauftemperatur von Wärmeträgerflüssigkeit
17 ..........Durchschnittswert Rücklauftemperatur von Wärmeträgerflüssigkeit
18 ..........Betriebszeit ohne Fehler bei Berechnung der thermischen Energie
19 ..........Fehlercode gesamt
20 ..........Zeit, in der Volumenstrom über 1,2 q
21 ..........Zeit, in der Volumenstrom unter q
Speicherkapazität Datenlogger
• bis zu 1480 h – für stündliche Aufzeichnungen
• bis zu 1130 Tage – für tägliche Aufzeichnungen
• bis zu 36 Monate – für monatliche Aufzeichnungen
• Speicherzeit gemessener integrierter Parameter, auch bei unterbrochener Spannungsversorgung
zum Gerät: mindestens 15 Jahre
Alle Daten aus dem Archiv können per Fernablesung ausgelesen werden. Datenlogger-Aufzeichnungen
der monatlichen Parameter werden außerdem auf dem Display angezeigt.
Spannungsversorgung (eine der folgenden, je nach Konfiguration des Zählers):
• 2 AA-Zellen-Batterien 3,6 V DC, 2,4 Ah (Li-SOCl2) Lithium-Batterie, Lebensdauer mindestens 11 Jahre
• Netzspannungsversorgung 12 V AC bis 36 V AC (50/60 Hz) oder 12 V DC bis 42 V DC:
– Das Netzspannungsmodul 24 V AC/DC ist innerhalb des Zählers montiert
– Verbrauch beträgt max. 20 mA
– Galvanisch getrennt + interne Reservebatterie der Größe AA, 3,6 V, 2,4 Ah, Lithium-Batterie
(Li-SOCl2). Bei Ausfall der externen Spannungsversorgung beträgt die Lebensdauer der Batterie
mindestens elf Jahre (ohne Datenauslesung über digitale Schnittstelle).
• Netzspannungsversorgung 230 V AC (+10 %/-30 %) 50/60 Hz:
– Der Zähler sollte mit einem internen Netzteil und einen externen Transformator ausgestattet sein.
Der Transformator für 230 V AC zu 24 V AC wird für den Anschluss an das Netzspannungsmodul
24 V AC/DC innerhalb des Zählers verwendet.
– Verbrauch beträgt max. 10 mA
2
m³ (51, 52), kWh (52, 53) oder MWh, GJ, GCal,
gemäß der nachstehenden Tabelle
offener Kollektorausgang, zulässige Stromstärke bis 20 mA,
Spannung bis 50 V, Klasse OB gemäß EN 1434-2
3 Hz
100 ms im Normalmodus, 1,6 ms im Testmodus
kWh oder MWh
GJ
1 kWh/Impuls
0,005 GJ/Impuls
0,6-6
1
lag
s
lag
i
Gcal
0,001 Gcal/Impuls
10; 15
10
AI206286471334de-000605 | 5

Werbung

loading