hopper
pflege
IROKO
° Irokoholz ist an sich sehr pflegeleicht.
Es ist aber zu empfehlen, hartnäckige
Schmutzreste mit Wasser und einer
(weichen) Bürste zu entfernen. Vom
Gebrauch eines Hochdruckreinigers
raten wir aber ab, da dieser die glatte
Holzoberfläche rauer macht und die
Holzfasern unwiederbringlich beschädigt.
° Falls Sie das Holz in der Naturfarbe
belassen mochten, behandeln Sie es einfach
mit Teaköl oder einem anderen farblosen
Holzschutzmittel (Öl).
Je nach den klimatischen Bedingungen ist
das Öl 1 bis 2 Mal im Jahr aufzutragen.
° Das Tischholz ist nicht behandelt worden.
Falls Sie es nicht behandeln, bekommt es
eine silbergraue Patina. Wenn Sie diese
Patina nicht wünschen, behandeln Sie den
Tisch mit im Handel erhältlichem Irokoöl.
Irokoöl hält das Holz elastisch, ist aber
nicht unbedingt notwendig. Entscheiden
Sie für sich, welchen Effekt Sie erzielen
möchten. Verlieren Sie Folgendes aber nie
aus dem Auge: Sogar mit Öl wird sich das
Holz unter Einfluss von UV-Strahlung
und Feuchtigkeit verfärben. Damit die
Oberflache schön gleichmäßig bleibt,
raten wir Ihnen, das Holz jedes Jahr leicht
anzuschleifen.
° Eventuelle Risse können Sie einfach mit
der Hand und einem Blatt Schleifpapier
oder mit einer Handschleifmaschine
abschleifen. Um das Tischbein zu schützen,
müssen Sie den Rand mit einem sehr
robusten Klebeband abkleben. Verwenden
Sie Schleifpapier mit 80er Körnung und
beginnen Sie an der senkrechten Seite der
Tischplatte.
° Halten Sie die Maschine plan an den
Tischrand. Leicht anschleifen, bis der Rand
wieder gleichmäßig glatt ist. Danach die
Oberseite der Tischplatte schleifen. Achten
Sie darauf, dass Sie die Maschine plan auf
die Tischplatte aufsetzen. Schleifen Sie nicht
nur die gerissene Stelle, sondern die gesamte
Platte, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu
erzielen. Um Grate zu vermeiden, schleifen
Sie den oberen Rand der Tischplatte glatt.
Schleifen Sie diesen Teil mit der Hand.
Wenn alle Grate entfernt sind, können Sie
den Tisch je nach gewünschtem Effekt mit
Hartholzöl einölen.
WICHTIG!
° Irokoholz ist ein lebendes Material, das
sich trotz seiner vorzüglichen Eigenschaften
ständig an extreme Temperatur- und
chtigkeitsschwankungen anzupassen
hat, was für Spannungen im Holz sorgt.
Aufgrund dieser Spannungen fängt das
Holz zu „arbeiten" an, was zu Rissen sowie
Farb- und Strukturunterschieden führt.
Diese Eigenschaften sind charakteristisch für
das Material.
Wenn Sie sich für diese Holzart entscheiden,
müssen Sie diese Eigenschaften einfach in
Kauf nehmen.
VERZINKTE BEINE UND SITZROHRE
° Galvanisation oder thermische Verzinkung
ist die dauerhafteste Art und Weise, um
Metall vor Rost zu schützen. Wenn die
Zinkschicht aber beschädigt ist, kann das
freigelegte Metall dennoch anrosten. Mit
Zinkfarbe lässt sich diese Beschädigung
leicht beheben. Der Unterschied ist nicht
merkbar, da die Zinkfarbe und das verzinkte
Bein dieselbe Farbe haben. Zudem ist diese
Farbe im Handel frei erhältlich.
° Galvanisation ist ein thermischer Prozess,
der das Material leicht verformen kann.
Andere Metallschutzmethoden weisen
diesen Nachteil nicht auf, sie sind aber von
geringerer Qualität.
WUNDERSCHWAMM
° Mit dem Wunderschwamm können
eventuelle Flecken auf den Tischbeinen
entfernt werden. Den Wunderschwamm
mit Wasser befeuchten und auswringen,
um überflüssiges Wasser zu entfernen.
Leicht über den Fleck reiben. Das
funktioniert genauso wie ein Radierer. Die
Anwendungsdauer des Produkts hängt
von der Hartnäckigkeit und der Art der
Flecken ab.
° Achtung: Probieren Sie den
Schmutzradierer erst an einem Teststück
aus. Nicht empfehlenswert auf lackierten,
polierten oder empfindlichen Oberflächen.
Nicht auf Karosserien anwenden.
www.extremis.be