Bedienungs- und Servicehandbuch
Die Gleichung für die Rauschreferenz basiert auf dem Wert R, der ermittelt wird, um die Sättigung SpO
zu bestimmen. Die Software des Pulsoximeters durchsucht die möglichen Werte für R, die den SpO
Werten zwischen 1 % und 100 % entsprechen, und erzeugt für jeden dieser R-Werte einen Wert N'. Die
Signale S(660) und S(905) werden mit jeder möglichen Rauschreferenz N' von einem Adaptive
Correlation Canceler (ACC) verarbeitet, der für jeden möglichen R-Wert (d. h. jede mögliche Sättigung
SpO
zwischen 1 % und 100 %) eine Ausgangsleistung ausgibt. Das Ergebnis ist ein Discrete Saturation
2
Transform (DST™) Diagramm der relativen Ausgangsleistung im Verhältnis zum möglichen SpO
(wie in der folgenden Abbildung dargestellt), wobei R einem SpO
Das DST-Diagramm weist zwei Spitzen auf: die Spitze, die der höheren Sättigung entspricht, wird als
SpO
-Wert ausgewählt. Die gesamte Sequenz wird alle zwei Sekunden für die letzten vier Sekunden der
2
Rohdaten wiederholt. Der SpO
Durchschnitt der Sättigung des arteriellen Hämoglobins, der alle zwei Sekunden aktualisiert wird.
Zubehör für das Pulsoximeter
RS-232 PC-Kabel: Verbindet das Pulsoximeter mit den Oximetriesensoren. Überträgt die LED-
Antriebsleistung vom Pulsoximeter an die Oximetriesensoren. Das Pulsoximeter empfängt das
Detektorsignal über das RS-232 PC-Kabel vom Oximetriesensor.
Oximetriesensoren der Serie LNCS
Kabel sind so ausgelegt, dass sie eine optimale Pulsoximetrieleistung bieten. Diese Sensoren sorgen für
zusätzlichen Schutz vor dem Eindringen von Flüssigkeit und Feuchtigkeit und erbringen auch bei
Bewegung, niedriger Perfusion und intensivem Umgebungslicht eine präzise Leistung. LNCS
können zusammen mit allen Masimo SET
Discrete Saturation Transform(DST™)-Diagramm
-Wert des Masimo SET
2
®
: LNCS-Sensoren (Low Noise Cabled Sensors) und integrierte
®
-Pulsoximetern verwendet werden.
-Wert = 97 % entspricht:
2
®
-Pulsoximeters entspricht daher einem laufenden
Xltek
®
EMU40EX™
2
-
2
-Wert
2
®
-Sensoren
57