8 Inbetriebnahme
DE
12
Technische Änderungen vorbehalten
Vorsicht!
Es besteht Verletzungsgefahr beim Anheben des Geräts in
der Verpackung bzw. beim Absturz des angehobenen Geräts
(Gesamtgewicht ca. 390 kg).
Bitte beachten Sie die maximal zulässigen Hebegewichte
für Personen. Ggf. ist eine Hebevorrichtung zu verwenden.
Halten Sie sich nicht unter dem angehobenen Gerät auf.
Vorsicht!
Bei einer Wiederinbetriebnahme des Geräts besteht die Ge-
fahr, dass durch eine falsche Lagerung bzw. durch einen feh-
lenden Korrosionsschutz eine Gefährdung durch blockieren-
de Gerätekomponenten gegeben ist.
Stellen Sie vor einer Wiederinbetriebnahme die Leichtgän-
gigkeit aller Komponenten sowie die korrekte Funktion al-
ler Sicherheitseinrichtungen sicher (vgl. Abschnitt 13
„Wartung und Inspektion").
Tragen Sie auch bei Transport und Installation des Geräts die persönliche
Schutzausrüstung, insbesondere Handschuhe und Sicherheitsarbeitsschuhe
(vgl. Abschnitt 2.4 „Persönliche Schutzausrüstung").
Stellen Sie sicher, dass die Aufstellfläche, auf der das Gerät aufgestellt wird,
eben und ausreichend tragfähig ist.
Rollen der „Stromschienenbearbeitung mobil" am Aufstellungsort feststellen,
um einen sicheren Stand des Geräts zu gewährleisten und ein (unbeabsichtig-
tes) Verschieben des Geräts zu verhindern.
Netzkabel und Stecker des Geräts auf Beschädigungen prüfen. Bei Beschädi-
gungen Gerät nicht verwenden!
Netzkabel in der benötigten Länge ausziehen und den Netzstecker einstecken.
Anschließend die Zuleitung des Fußschalters in den 4-poligen Anschluss
(Abb. 1, 4) stecken.
Den Netzschalter der „Stromschienenbearbeitung mobil" auf (I) stellen, um das
Gerät in den Bereitschaftsmodus zu versetzen.
Die Steuerung benötigt ca. 5 Sekunden, bis sie betriebsbereit ist und die ein-
zelnen Stationen ausgewählt werden können.
Warnung!
Sollte es zu einer gefährlichen Situation beim Arbeiten mit
dem Gerät kommen, stoppen Sie umgehend alle gefahrbrin-
genden Bewegungen des Geräts.
Drücken Sie in einer Gefahrensituation einen der roten
Not-Halt-Schalter (14, 18) am Gerät, um den Arbeitsvor-
gang zu stoppen!
Betätigen Sie alternativ den Fußschalter über den ersten
Druckpunkt hinaus. Dies führt ebenfalls zu einem soforti-
gen Stoppen des Arbeitsvorgangs.
Nach dem Auslösen eines Not-Halts:
Drehen Sie den Not-Halt-Schalter leicht, so dass er wieder in seine Ausgangs-
position zurückspringt.
Das Gerät wird wieder in den Bereitschaftsmodus versetzt. Die Steuerung be-
nötigt ca. 5 Sekunden, bis sie betriebsbereit ist und die einzelnen Stationen
ausgewählt werden können. Durch Betätigung des Fußpedals kann die Hy-
draulik anschließend erneut aktiviert werden.
Rittal Stromschienenbearbeitung mobil CW 120-M