GER
9.1.2 IP-Adresse und Netzwerkkonfiguration
Die IP-Adresse ist ein numerischer Code, der Modems, PCs, Smartphones und alle an ein Netzwerk angeschlossenen Geräte
identifiziert, damit sie miteinander kommunizieren können. In der Regel sind die IP-Adressen mehrerer Geräte, die an dasselbe
Netz angeschlossen sind, bis auf wenige Ziffern miteinander identisch.
BEISPIEL:
• 192.168.1.1 Gerät #1 mit dem Netzwerk verbunden
• 192.168.1.2 Gerät #2 mit demselben Netz verbunden
• 192.168.1.11 Gerät #3 mit demselben Netz verbunden
Die IP-Adresse des humiFog-Multizone-Touch-Geräts wird angezeigt:
• im Schnellmenü INFO (siehe Abs. 4.5.1)
• (Pumpenstation) Einstellungen › BMS › Portkonfiguration
• (Zonenschaltschrank) E. Einstellungen › f. BMS › Maske Ef06
Konfiguration des Ethernet-Ports: DHCP und IP-Adresse.
Fig. 9.b
Hinweis: Falls keine besonderen Systemverbindungsanforderungen bestehen, empfiehlt es sich, die Standardeinstellun-
gen für die einzelnen Geräte zu verwenden.
Der Zugriff auf den Webserver erfolgt über einen Internetbrowser mit Eingabe der IP-Adresse, gefolgt von /commissioning/
index.html (im vorliegenden Fall wird 10.10.157/ commissioning/index.html in die Browserleiste eingegeben).
Die IP-Adressen können sein:
• dynamisch (wenn eine DHCP-Funktion vorhanden ist, die automatisch eine IP-Adresse zuweist, wenn ein Gerät angeschlossen wird),
• statisch (für den Fall, dass DHCP nicht existiert oder nicht verwendet werden soll, mit manueller Zuweisung der IP-Adresse
direkt durch den Benutzer).
Im Falle einer dynamischen IP-Adresse, bei welcher die DHCP-Funktion im Server vorhanden ist, muss die IP-Zuweisungsme-
thode auf DHCP in der Konfigurationsmaske (auf humiFog Multizone Touch für die Pumpenstation oder Ef06 des Zonenschalt-
schranks) eingestellt werden. Die IP-Adresse, die in der Maske erscheint, wird automatisch vom DHCP-Server zugewiesen. Der
Vorteil dieser Einstellung ist, dass der Server und humiFog Multizone direkt miteinander kommunizieren und somit keine Netz-
werkparameter (Subnetzmaske und Gateway) konfiguriert werden müssen. Der Nachteil liegt darin, dass sich die ursprüng-
lich dem Gerät zugewiesene IP-Adresse ändern kann, wenn bei ausgeschaltetem und nicht verbundenem humiFog Multizone
Touch andere Geräte zum selben Netzwerk hinzugefügt werden. Daher muss auf die Konfigurationsmaske (auf humiFog Multi-
zone Touch für die Pumpenstation oder Ef06 des Zonenschaltschranks) zugegriffen werden, um die neue Adresse zu erhalten
und diese in die Adressleiste des Browsers zu kopieren.
Sollte es notwendig sein, eine bestimmte statische IP-Adresse einzustellen, die von der Standardadresse abweicht (mit DHCP
OFF), müssen die Netzwerkparameter manuell in die Konfigurationsmaske (auf humiFog Multizone Touch für die Pumpensta-
tion oder Ef06 des Zonenschaltschranks) eingegeben werden (entsprechend den Anweisungen des lokalen Netzwerkinstalla-
teurs). Wenn eine andere statische IP-Adresse und ein anderes Subnetz als die Standardeinstellungen verwendet werden sollen,
müssen sowohl die Einstellungen der Steuerung (Abb. 9.b) als auch die Einstellungen des Displays (Abb. 9.c) geändert werden,
wobei sie aufeinander abgestimmt bleiben müssen.
Hinweis: Überwachungsgerät und Webserver müssen sich immer auf die Steuerung beziehen, niemals auf das Display.
Fig. 9.c
68
Konnektivität
humiFog Multizone Touch Oil-free +0300127ML rel. 1.0 28.09.2023