Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Des Antriebes; Montage Der Zahnstange; Positionierung Des Ritzels; Montage Der Endschalterfahnen - BFT LEM 8F SIGMA PROX Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Schiebetorantrieb für den privatbereich
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LEM 8F SIGMA PROX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2)

MONTAGE DES ANTRIEBES

Beton aushärten lassen. Den Torantrieb auf der Fundamentplatte festschrauben. Um später das
geforderte Spiel von 3 mm zwischen Zahnstange und Ritzel zu gewährleisten, Unterlegscheiben
zwischen Fundamentplatte und Antrieb legen.
3)

MONTAGE DER ZAHNSTANGE

Durch Drehen des Notentriegelungsschlüssel im Uhrzeigersinn den Antrieb entriegeln. (Abb.13)
-
Ein Ende der Zahnstange auf das Antriebsritzel auflegen und in Höhe des Ritzels am Tor
-
befestigen (Abb. 6). Durch Verschieben des Tores kann nun auf gleiche Weise ein
Befestigungspunkt nach dem anderen ermittelt werden. Das Ritzel muss in die Zahnstange
eingreifen.
Um einen sauberen Übergang an den Stößen der einzelnen Zahnstangen zu erreichen, eine
-
weitere Zahnstangen von unten in die Zähne eingreifen lassen. Dies garantiert einen
gleichbleibenden Zahnabstand auch an den Nahtstellen und somit später einen ruhigen
Torlauf (Abb. 5).
Die Zahnstangen müssen in der Flucht zur Torbewegung liegen und mit der vollen Breite das
-
Ritzel greifen. (Abb. 7). Eventuelle seitliche Abweichungen durch Distanzscheiben ausgleichen.
Anm.: Die Laufschiene des Tores muß auf einem sehr soliden Fundament verankert werden, damit
die Zahnstange nie auf dem Ritzel aufliegt.
4)

POSITIONIERUNG DES RITZELS

Am Ende des Arbeitsganges die Unterlegscheiben unter dem Antrieb entfernen, so daß ein Spiel
zwischen Ritzel und Zahnstange von ca. 3 mm gewährleistet wird. Es ist empfehlenswert, einen
Abstandhalter zu belassen, damit bei einem eventuellen Absenken des Tores auch der
Getriebemotor nachgestellt werden kann. Die horizontale Einstellung des Ritzels durch
Verschiebung des Getriebemotors entlang der entsprechenden Langlöcher vornehmen, so
dass das Ritzel die Zahnstange auf der gesamten Breite des Zahnes berührt (Abb. 7).
5)

MONTAGE DER ENDSCHALTERFAHNEN

5.1)
Induktive Endschalter
Um die induktiven Endschalter korrekt einstellen zu können, muss der elektrische Betrieb
aufgenommen werden. Entriegeln Sie den Antrieb (Absatz 9., Abb.13), schieben Sie das Tor in die
Mitte und verriegeln wieder. Deaktivieren Sie auf der Steuerung den automatischen Zulauf „TCA"
(s. Bedienungsanleitung der Steuerung). Überprüfen Sie die Drehrichtung des Motors. Der erste
Befehl mit Schlüsseltaster oder Funk nach Anschluss der Platine ans Netz muss das Öffnen des
Tores bewirken. Stoppen Sie den Antrieb sofort nach Erkennen der Richtung mit einem zweiten
Befehl. Im Falle einer Schließung müssen die Kabel schwarz und braun des Motoranschlusses
und die beiden Kabel der Endschalter an den Klemmen „SW.O." für Auf und „SW.C" für Zu
getauscht werden. Entriegeln Sie den Antrieb erneut und bringen Sie das Tor in Schließstellung.
Dabei beachten, dass wie von den gültigen Sicherheitsvorschriften vorgesehen zwischen Tor und
mechanischem Endanschlag 50mm Freiraum (Abb. 9 & 10) verbleibt. Bringen Sie nun die
Schaltfahne in die Nähe des Endschalters (flacher schwarzer Kunststoffkasten oberhalb des
Antriebritzels) und kontrollieren gleichzeitig die LED auf der Steuerung, welche für den Endschalter
ZU zuständig ist. Erlischt diese LED ist die richtige Position ermittelt und Sie können die
Endschalterfahne an dieser Stelle anschrauben. Der maximale Abstand zwischen Endschalter und
Schaltfahne darf 7mm nicht übersteigen. Überprüfen Sie nochmals durch kurzes Verschieben des
Tores das korrekte Abschalten des Endschalters. Wiederholen Sie den Vorgang in der Aufstellung.
Zur Überprüfung dient nun die LED Endschalter AUF.
Endschalter und Schaltfahne darf 7mm nicht übersteigen. Den Antrieb wieder verriegeln.
5.1)
Elektromechanische Endschalter
Den
Antrieb
entriegeln
Abbildungen 9 & 10 in die jeweilige Endlage bringen. Die Schaltfahnen zur Betätigung der
mechanischen Endschalter so anbringen, dass die von den gültigen Vorschriften vorgesehenen
Abstände in den Endlagen zum mechanischen Toranschlag eingehalten werden. Die Schaltfahnen
(Abb. 8) so anbringen, dass sie auf den Federhebel der Mikroschalter treffen und diese hörbar
auslösen. Nach Ermittlung der richtigen Position festschrauben. Die Einstellung der Schaltfahne
(Abb.13)
und
von
Der maximale Abstand zwischen
Hand
unter
Berücksichtigung
der
LEM8F - 2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis