Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betätigung Der Notentriegelung; Wiederherstellen Des Elektrischen Betriebes; Fig. 1 - BFT SP4000 Montage- Und Bedienungsanleitung

Schiebetorantrieb für gewerbliche nutzung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEUTSCH
Wir danken Ihnen, daß Sie sich für diese Anlage entschieden haben. Ganz
sicher wird sie mit ihren Leistungen Ihren Ansprüchen vollauf gerecht
werden. Lesen Sie aufmerksam die Broschüre "Hinweisen" und die
"Gebrauchsanweisung" durch, die dem Produkt beiliegen. Sie enthalten
wichtige Hinweise zur Sicherheit, Installation, Bedienung und Wartung der
Anlage. Dieses Produkt genügt den anerkannten technischen Regeln und
Sicherheitsbestimmungen. Wir bestätigen, daß es mit folgenden
Europäischen Richtlinien übereinstimmt: 89/336/EWG, 73/23/EWG, 98/
37/EWG (und ihren nachfolgende Änderungen).
1) ALLGEMEINES
Der Antrieb SP4000, der für einen gewerblichen Einsatz vorgesehen ist,
besteht aus einem robusten Getriebemotor. Die hydrodynamische Verbindung
zwischen Motor und Getriebe gestattet einen weichen Start und ein weiches
Anhalten des Torflügels, so daß eine größere Beanspruchung der Konstruktion
vermieden wird. Der selbstbremsende Motor gestattet ein schnelles Anhalten
des Flügels, wobei eine unkontrollierte Weiterbewegung vermieden wird.
Der Getriebemotor wird mit dem Tor mittels einer Zahnstange verbunden. Das
Steuergehäuse ist eingebaut und umfaßt: Schutzsicherungen, einen drei-
phasigen Motorschutz und das Steuergehäuse.
Die Funktionslogik gestattet verschiedene Konfigurationen, um den Einsatz
des Antriebes besser auf den Anwender anzupassen (z.B. automatisches Schließen,
Aktivierung der Lichtschranken beim Öffnen usw.) Zum Ändern der Konfiguration
sind Fachleute (Monteur) hinzuzuziehen.
Der selbsthemmende Getriebemotor hält die Verriegelung im geschlossenen Zu-
stand aufrecht. Auf die Anbringung eines Elektroschlosses kann somit ver-
zichtet werden.
Bei Stromausfall oder Fehlfunktionen läßt sich das Tor mit Hilfe
eines Entriegelungsmechanismus manuell öffnen.
Die Anlage muß mit sämtlichen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet sein,
die nach den geltenden Bestimmungen die Unversehrtheit von Personen,
Tieren und Sachwerten gewährleisten.
2) SICHERHEIT
Die richtig installierte und genutzte Anlage entspricht dem geforderten
Sicherheitsstandard.
Trotzdem ist es angebracht, auf einige Verhaltensregeln hinzuweisen, durch
deren Beachtung versehentliche Zwischenfälle vermieden werden.
Vor Inbetriebnahme der Anlage lesen Sie aufmerksam die Betriebsanleitung,
die sorgfältig aufzubewahren ist, um auch später auf sie zurückgreifen zu
können.
Halten Sie Personen - speziell Kinder - und Gegenstände vom Wirkungs-
kreis der Automation, besonders während des Betriebes, fern,
Lassen Sie keine Fernbedienungen oder andere Steuergeräte in Reich-
weite von Kindern liegen. Sie könnten die Anlage versehentlich in Gang
setzen.
Setzen Sie der Flügelbewegung nicht willentlich Kraft entgegen.
Versuchen Sie nicht, das Tor von Hand zu öffnen, wenn nicht vorher mit
dem entsprechenden Schlüssel das Elektroschloß entriegelt wurde.
Nehmen Sie keine Änderungen an Anlagenbestandteilen vor.
Beim Auftreten von Fehlfunktionen unterbrechen Sie die Stromversorgung,
betätigen die Notentriegelung, um das Tor benutzen zu können und rufen
einen Fachtechniker (Installateur).
Bei jeder Außenreinigung ist die Stromversorgung zu unterbrechen.
Halten Sie die Gleitführungen, die Optik der Lichtschranken und die Signal-
leuchten sauber. Schauen Sie nach, ob Äste und Sträucher die Funktion
der Sicherheitsvorrichtungen (Lichtschranken) beeinträchtigen könnten.
Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Zahnstange ausreichend geschmiert
ist.
Falls ein direkter Eingriff an der Anlage erforderlich wird, wenden Sie
sich an Fachleute (Installateur).
Lassen Sie die Anlage einmal im Jahr von Fachleuten kontrollieren.
3) Notentriegelung
Bei Stromausfall oder anderen Notsituationen ist der Flügel von Hand zu
bewegen.
3.1) Betätigung der Notentriegelung
Mit dem beiliegenden Schlüssel die Vorderklappe des Antriebes öffnen
(Abb. 1).
Bei der Öffnung unterbindet ein Sicherheits-Mikroschalter die elektrischen
Antriebsfunktionen.
Den Entriegelungsschlüssel (Abb. 2 "C") aus dem Gehäuseinneren
nehmen und in die Entriegelungsschraube einsetzen. (Abb.2 "V") .
Den Schlüssel (Abb.2 "C") gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis das
Antriebselement des Ritzels vollständig gelöst ist.
Auf diese Weise befindet sich das Ritzel im Leerlauf und das Tor kann
manuell bewegt werden.
ACHTUNG - Aufgrund des Torflügelgewichtes wird empfohlen, das Tor
über die gesamte Strecke zu begleiten und ein unkontrolliertes Schieben
zu vermeiden.
3 -
SP4000 - Ver. 02
BEDIENUNGSANLEITUNG

3.2) Wiederherstellen des elektrischen Betriebes

Die Klappe des Antriebes mit dem entsprechenden Schlüssel öffnen.
Den Entriegelungsschlüssel (Abb.2 "C") in die Entriegelungsschraube
(Abb.2 "V") einsetzen und im Uhrzeigersinn vollständig festziehen.
Den Entriegelungsschlüssel "C" wieder im Gehäuse unterbringen, die Klappe
schließen und die elektrische Funktionsweise des Antriebes überprüfen.
Den Schlüssel zur Öffnung der Klappe wieder an dem den Anwendern
bekannten Ort ablegen.
4) INSTANDHALTUNG UND VERSCHROTTUNG
Die Wartung der Anlage ist regelmäßig von Fachleuten vorzunehmen.
Die Materialien, aus denen die Anlage besteht und ihre Verpackung sind
vorschriftsmäßig zu entsorgen. Die Batterien dürfen nicht in die Umwelt
gelangen.
HINWEISE
Der einwandfreie Betrieb des Antriebes ist nur dann garantiert, wenn die
Angaben aus diesem Handbuch beachtet werden. Der Hersteller haftet
nicht für Schäden, die durch Mißachtung der Installationsanweisungen
und der Angaben aus diesem Handbuch entstehen.
Die Beschreibungen und bildlichen Darstellungen in diesem Handbuch
sind unverbindlich. Der Hersteller behält sich - ohne auch zur
Aktualisierung dieser Unterlagen verpflichtet zu sein - jederzeit vor,
Änderungen vorzunehmen, wenn er diese für technische oder bauliche
Verbesserungen als notwendig erachtet und die wesentlichen
Produkteigenschaften unverändert bleiben.
C
C

Fig. 1

Fig. 2
V

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis