Für einen insgesamt abzudeckenden Abstand von ≤200 m und einem Netz mit maximal
4 Knoten (typisches Beispiel: bis zu 3 GAWP + 1 Komfort-Steuertafel) kann ein einfaches
abgeschirmtes Kabel 3x0,75 mm verwendet werden.
Wie in der Tabelle 5.2 CAN Bus-Kabeltypen → 51 gezeigt, benötigt ein CAN-Anschluss
ein CAN-BUS-Kabel mit 3 Adern. Hat das verfügbare Kabel mehr als drei farbige Adern,
Adern mit den in 5.2 CAN Bus-Kabeltypen → 51 angegebenen Farben verwenden und
die nicht verwendeten abtrennen.
Das Kabel Oertli NETBUS ist als Zubehör erhältlich, siehe Abschnitt 7 ZUBEHÖR → 71
Anschluss des CAN-BUS-Kabels an die Schaltplatine des Geräts
Das CAN-BUS-Kabel wird wie nachstehend am entsprechenden Kabelstecker der Schalt-
platine am Gerät angeschlossen (siehe Abbildung 5.7 Kabelanschluss CAN-Bus → 52).
Abbildung 5.7 – Kabelanschluss CAN-Bus
B
A
F
Anschluss des CAN-Bus-Kabels an die Steuerplatine der letzten Einheit des Gerätes.
Vor Arbeiten an der Schalttafel des Gerätes sicherstellen, dass die Stromversorgung ge-
trennt wurde.
1.
2.
3.
4.
5.
52
C
Einen Kabelabschnitt so zuschneiden, dass der Anschluss an den Verbinder ohne
Knicken des Kabels möglich ist.
Den Kabelmantel über eine Länge von 70-80 mm entfernen. Darauf achten, dass
dabei die Abschirmung (Metallgeflecht bzw. Aluminiumfolie, und falls vorhanden,
den blanken Leiter in Kontakt mit dem Geflecht) und die innenliegenden Adern
nicht eingeschnitten werden.
Hat das Kabel keinen ausreichenden Durchmesser, um in der Kabelhalterung blo-
ckiert zu werden (Detail C in Abbildung5.7 Kabelanschluss CAN-Bus → 52), den
Durchmesser mit einigen Wicklungen Isolierband vergrößern. Das Isolierband
muss in der Nähe des abisolierten Teils angebracht werden (annähernder Durch-
messer: 12-13 mm).
Die Abschirmung über den Kabelmantel stülpen; Das Isolierband am Ende des um-
gestülpten Teils der Abschirmung anbringen (Detail A der Abbildung 5.7 Kabelan-
schluss CAN-Bus → 52).
Ist das Gerät ein
Endknoten im Netz, die drei farbigen Adern an den orangefarbe-
nen Verbinder anschließen, siehe Detail "A" in Abb. 5.8 Schaltplan → 53. Die richti-
gen Angaben L, H, GND der Tabelle 5.2 CAN Bus-Kabeltypen → 51, der Abbildung
und auf der Schaltplatine am Fuß des Verbinders beachten.
ZEICHENERKLÄRUNG
A
B
C
D
E
E
F
D
?
Isolierband Schutz Platine/Schirm
CAN-Bus Kabelschirm (vorverkabelt an
der letzten Einheit)
Kabelhalterung (vorhanden ist das
vorverkabelte CAN-Bus-Kabel in Zufüh-
rung von der vorletzten Einheit)
Steckverbinder des CAN-BUS-Kabels
Leiter (3 Stck.) des CAN-Bus-Kabels
(vorverkabelt in Zuführung von der
vorletzten Einheit)
Befestigungspunkt des neuen CAN-Bus-
Kabels (vom Installateur vorzunehmen)