Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
OERTLI GAWP 35 LW HT (- S) Bedienungsanleitung Und Wartungsanleitung

OERTLI GAWP 35 LW HT (- S) Bedienungsanleitung Und Wartungsanleitung

Luft-absorptionswärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungs-, Wartungs und
Planungsanleitung
GAWP 35 LW HT (- S)
Luft-Absorptionswärmepumpe
mit Erdgas und erneuerbaren Energien betrieben
06/04/2010 - 191911

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für OERTLI GAWP 35 LW HT (- S)

  • Seite 1 Bedienungs-, Wartungs und Planungsanleitung GAWP 35 LW HT (- S) Luft-Absorptionswärmepumpe mit Erdgas und erneuerbaren Energien betrieben 06/04/2010 - 191911...
  • Seite 2 Vorbehalten sind die Rechte der Inhaber der registrierten Markenzeichen-Inhaber der Marken, die in dieser Veröffentlichung wiedergegeben werden. Die OERTLI GmbH behält sich das Recht vor ohne Vorankündigung die in dieser Anleitung enthaltenen Daten und Inhalte für eine Verbesserung der Produktqualität zu ändern.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG ......................5 ALLGEMEINE ANGABEN UND TECHNISCHE DATEN ....... . .
  • Seite 5: Zusammenfassung

    Diese Bedienungs- und Wartungsanleitungen Installations- und Betriebsanleitung be- zieht sich auf das Luft-Absorptionswärmepumpe "GAWP 35 LW LT/HT". Die Anleitung richtet sich an: Endnutzer, die das Gerät entsprechend ihrer eigenen Anforderungen nutzen. Fachinstallateure zur vorschriftsmäßigen Installation des Gerätes. Die Anleitung enthält außerdem: Einen Abschnitt mit Angaben zu den Arbeitsschritten, die bei „erstmaliger Inbe- triebnahme/ Erstzündung“...
  • Seite 6 Die Symbole am Seitenrand der Bedienungsanleitung haben folgende Bedeutung: = GEFAHR = HINWEIS = ANMERKUNG = BEGINN ARBEITSVERFAHREN = BEZUGSANGABEN auf anderen Abschnitt der Anleitung oder eines anderen Dokuments...
  • Seite 7: Hinweise

    Dieser Abschnitt, der sich an alle Anwender richtet, enthält allgemeine Hinweise, Er- läuterungen zum Gerätebetrieb und zu den Konstruktionsdaten. In diesem Abschnitt Abmessungen. INWEISE Das vorliegende Handbuch stellt einen festen und wichtigen Bestandteil des Produkts dar und muss dem Endbenutzer zusammen mit dem Gerät übergeben werden. CE-Normentsprechung Die Absorptionswärmepumpen GAWP 35 LWsind gemäß...
  • Seite 8 Keine elektrischen Geräte in der Nähe des Gerätes betätigen, wie Telefone, Multi- meter oder andere Geräte, bei deren Betrieb Funken entstehen können. Die Gaszufuhr am entsprechenden Sperrhahn unterbrechen. Die Stromversorgung am externen Hauptschalter, der vom Elektriker in einem ent- sprechenden Schaltschrank vorgesehen wurde, unterbrechen. Gerät entfernt ist.
  • Seite 9 Das Installationsunternehmen muss dem Eigentümer eine Konformitätserklärung be- züglich der fachgerecht, und gemäß der nationalen und örtlich geltenden Gesetzesvor- schriften, sowie entsprechend der von der OERTLI Rohleder GmbH gelieferten Angaben, ausgeführten Installation ausstellen. Bevor der technische Kundendienst von OERTLI zur Ausführung des erstmaligen Einschal- tens/ Erstzündung kontaktiert wird, muss das Installationsunternehmen sicherstellen:...
  • Seite 10: Anmerkungen Zum Gerätebetrieb

    Energie. Der thermodynamische Zyklus Wasser–Ammoniak der Einheit GAWP 35 LW läuft in einem hermetisch geschlossenen Kreislauf ab, der ohne mechanische Verbindungsstücke gefer- tigt sein muss und von OERTLI direkt geprüft wird, um die perfekte Dichtigkeit aller...
  • Seite 11: Technische Daten Und Baumerkmale

    Verbindungen zu garantieren und jegliche Wartungsarbeit zum Nachfüllen von Kühlmit- tel für den Kühlzyklus auszuschließen.. Beschreibung und Allgemeine Merkmale Das Gerät Luft-Absorptionswärmepumpe GAWP 35 LW steht in folgenden Versionen zur Verfügung: Version HT: optimiert für Heizanlagen mit höher Temperatur (Anlagen mit Radiato- ren);...
  • Seite 12: Technische Daten

    CHNISCHE DATEN Tabelle 2.1 – Technische Daten GAWP 35 LW LT/HT GAWP 35 LW LT GAWP 35 LW HT HEIZBETRIEB G.U.E. auf Gasverbrauch 151 (1) 152 (1) bezogener Wirkungsgrad BETRIEBSPUNKT A7W50 Heizleistung 34,9 (1) 35,4 (1) G.U.E. auf Gasverbrauch 165 (1) bezogener Wirkungsgrad BETRIEBSPUNKT A7W35 Heizleistung...
  • Seite 13 GAWP 35 LW LT GAWP 35 LW HT ALLGEMEINE DATEN INSTALLATIONSTYP B23P, B33, B53P KÄLTEMITTEL HÖCHSTDRUCK KÜHLKREISLAUF Bemerkungen: Bewertung laut Norm EN12309-2 auf der Grundlage der Ist-Wärmebelastung ist niedriger als di NominalWärmebelastung. Für von den Nennbedingungen ab- weichende Betriebsbedingungen ist das Planungshandbuch der GAWP 35 LW zu beachten.
  • Seite 14: Abmessungen Und Diensteplatte

    Tabelle 2.2 – PED Daten GAWP 35 LW LT GAWP 35 LW HT PED Daten r o t 6 , 8 l g s c i e 5 , 1 r e f 7 , 3 DRUCKKOMPONENTEN r e l ü...
  • Seite 15 Abbildung 2.2 – Anschlussplatte ZEICHENERKLÄRUNG Gasanschluss Ø ¾” F Anschluss Wassereingang Ø 1¼” F Anschluss Wassereingang Ø 1¼” F Detail der Wasser-/ Gasanschlüsse...
  • Seite 17: Inbetriebsetzung (Und Ausschalten)

    Anlagentyp und gewählter Steuerungsart erforderlichen Einstellungen des Geräts: TYP A: Steuerung über Schaltschrank (siehe Abbildung 5.3 Schaltschrank und Zubehörkomponenten → Seite 42). TYP B (für die GAWP 35 LW Systeme NICHT GEEIGNET): Steuerung über DDC. TYP C (für die GAWP 35 LW Systeme NICHT GEEIGNET): Die Steuerung erfolgt über eine Freigabesteuerung für den Betrieb (z.
  • Seite 18: Bordelektronik Des Geräts

    Der von der Schaltplatine erzeugte Betriebs-Code kann sowohl direkt über die Schaltpla- tine als auch über den Schaltschrank entsperrt werden. Für die Beschreibung der von der Schaltplatine erzeugten Betriebs-Codes und die jeweilige Entsperrung siehe die Liste der Betriebs-Code, Absatz 8.1 BETRIEBS-CODE → Seite 67. Die Schaltplatine (siehe Abbildung 5.1 Steuerplatine S61 →...
  • Seite 19: Beschreibung Des Menüs Der Schaltplatine S61

    Schaltplatine in Echtzeit erfasst werden; Über das Me- nu 1 können die Betriebsparameter des Geräts und ihr aktueller Wert angezeigt werden. Menu 7 ist ausschließlich für den Kundendienst der OERTLI GmbH vorgesehen. Zur Anzeige der in diesem Menü enthaltenen Informationen bitte den Absatz “Zugang zu den Menüs (siehe Seite 20)”...
  • Seite 20: Display Und Drehknopf

    Parameterwerte eingegeben werden, siehe Absatz 4.8 PROGRAMMIERUNG DER HYDRAULISCHEN PARAMETER → Seite 36. Die Menus 4, 5, 6 und 7 sind ausschließlich für den Installateur und den OERTLI - Kundendienst vorgesehen. Das Menu 8 kann zwar im Moment abgerufen werden, ist aber nicht belegt.
  • Seite 21: Reset-Verfahren Und Manuelle Defroststeuerung

    Absatz 4.8 PROGRAMMIERUNG DER HYDRAULISCHEN PARAMETER → 36.Die anderen Menüs sind für den Benutzer nicht zugänglich: Die Informationen über diese Menüs wer- den eventuell in den entsprechenden Sektionen der Installateure und/oder des OERTLI Kundendienstes besprochen. Mit dem Spezialschlüssel kann der Drehknopf an der Schaltplatine betätigt werden, ohne dass der Deckel vom der Schalttafel abgenommen werden muss.
  • Seite 22 Ausführung der Vorgänge "20" und "21" ausgeführt werden. Die Vorgänge "23", "24" und "25" dienen für die Einstellung der Verbrennungsparameter oder für den Gaswechsel, sie liegen somit im Zuständigkeitsbereich des Installateurs oder des OERTLI Kundendienstes (für weitere Hinweise siehe Absatz 6.1 VERFAHREN FÜR DAS ERSTMALI- GE EINSCHALTEN/ERSTZÜNDUNG →...
  • Seite 23: Betriebseinstellungen

    Zum Verlassen des Menüs den Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen, bis "2. E"angezeigt wird, anschließend drücken, um zur Menüauswahl zurück zu kehren: "2.". Zum Verlassen der Menüauswahl und Rückstellung auf die normale Geräte-Para- meteranzeige den Drehknopf solange im Uhrzeigersinn drehen, bis "E" angezeigt wird, anschließend zum Beenden drücken.
  • Seite 24: Längeres Stilllegen

    Vor einem erneuten Anschließen muss vom Installateur Folgendes kontrolliert und aus- geführt werden: Prüfen, ob Wartungsarbeiten am Gerät erforderlich sind (beim OERTLI-Kunden- dienst nachfragen oder unter Absatz 6.2 WARTUNG → Seite 61 nachschlagen); Den Wasserkreis auffüllen, falls dieser entleert worden ist. Hierzu siehe die Anlei- tungen unter Absatz 4.6 FÜLLUNG WASSERKREISLAUF →...
  • Seite 25 Die Anlage unter Druck setzen und sicherstellen, dass der Wasserdruck nicht unter 1 bar und nicht über 2 bar liegt. Voraussetzung: Das Gerät muss vom Strom-/Gasnetz getrennt sein Den Hahn an der Gasversorgungsanlage öffnen und prüfen, dass kein Gasgeruch festzustellen ist (Hinweis auf eventuelles Austreten von Gas); Wird kein Gasgeruch festgestellt, kann das Gerät über den externen Trennschalter, der vom Elektriker an einer entsprechenden Schalttafel installiert wurde, einge- schaltet werden (den Hauptschalter auf "ON"...
  • Seite 27: Allgemeine Installationsvorschriften

    In diesem Abschnitt finden Sie alle notwendigen Informationen für die Geräte-Installation unter hydraulischen Gesichtspunkten. Das mit der Ausführung des Hydraulikanschlusses des Geräts beauftragte Fachperso- nal wird aufgefordert, den folgenden Absatz aufmerksam zu lesen 2.1 HINWEISE → 7: Er enthält wichtige Hinweise für eine sichere Installation und die entsprechenden Normbezugsangaben.
  • Seite 28: Aufstellsockel

    Beim Transport des Geräts am Bauplatz muss der beim Verlassen des Werks bestehende Verpackungszustand beibehalten werden. Die Verpackung darf erst zum Zeitpunkt der endgültigen Installation entfernt werden. Muss das Gerät angehoben werden, die Abspannseile an den vorgesehenen Öffnungen an der Basis anbringen. Tragbalken und Abstandhalter verwenden, damit die Gerätepa- neele während des Transports nicht von den Abspannseilen beschädigt werden (siehe Abb.
  • Seite 29: Auflagen Und Nivellierung

    Während des Winterbetriebs kann das Gerät, abhängig von den Temperaturbedingun- gen und dem Feuchtigkeitsgehalt der Außenluft, Abtauzyklen durchführen, die die Reif-/ Eisschicht auf dem Wärmetauscher zum Schmelzen bringen. Dieser Möglichkeit muss durch entsprechende Maßnahmen begegnet werden (z. B.: Herstellung einer Eindämmungsstufe zur Aufnahme und Ableitung des Wassers in einen vorgesehenden Abfluss), die eine “unkontrollierte”...
  • Seite 30: Hydraulische Anschlüsse

    Abbildung 4.2 – Mindestabstände Das Gerät möglichst so aufstellen, dass es sich nicht in ummittelbarer Nähe zu Schlaf- zimmern, Konferenzräumen oder anderen Räumen befindet, in denen große Ruhe ge- wünscht wird. Die Geräuschbelastung durch das Gerät in Bezug auf den Aufstellungsort abschätzen: Die Aufstellung des Geräts in Positionen (Gebäudeecken usw.) vermeiden, die die Geräu- sche verstärken könnten (Halleffekt).
  • Seite 31 Zweifeln, kann dies durch eine Wasseranalyse oder durch Zugabe von bestimmten Zu- sätzen (z.B. Alphi-11 von Fernox, welches auch einen Effekt gegen Einfrieren hat) erreicht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte direkt OERTLI (Tel.: 0049 (0)7141 2454-0). Nichteinhalten der obigen Empfehlungen kann den störungsfreien Anlagenbe- trieb und die Leibenszeit der Anlage beeinflussen, sowie die Grantie außer Kraft setzen.
  • Seite 32: Gaszuführungsanlage

    GAWP 35 LW”, in denen die Anlagenlösungen beschrieben und im Detail dargestellt sind. Für eventuelle weitere Informationen setzen Sie sich mit dem Vorver- kaufsbüro von OERTLI in Verbindung (Tel.+49 ( 0)7141 2454-0) oder konsultieren Sie unsere Website www.oertli.de.
  • Seite 33 Das Rohr durch die Öffnung im Haltebügel links führen (siehe Abb. 4.3 Position Kondenswasserauslauf und manuelle Rückstellung Rauchgas-Thermostat → 33). Den Kondensatwasserauslass aus geeignetem Kunststoff und mit angemessener Länge an das Rohr anschließen. Der Anschluss zwischen Rohr und Kondenswassersammler muss in sichtbarer Po- sition verlegt werden.
  • Seite 34: Füllung Wasserkreislauf

    FÜLLEN DES SIPHONS Zum Füllen des Siphons folgendermaßen vorgehen: Das Auslassrohr des Kondenswassers der Einheit an einen geeigneten Auslass anschließen. 0,2 Liter Wasser direkt in das Rauchabzugsrohr aus Kunststoff gießen und prüfen, ob der Siphon gefüllt ist (siehe Detail B in Abb. 4.3 Position Kondenswasserauslauf und manuelle Rückstellung Rauchgas-Thermostat →...
  • Seite 35: Die Auto-Frostschutzmittel, Die Außer Dem Äthylenglykol Keine Weiteren Hemmstoffe

    Die Auto-Frostschutzmittel, die außer dem Äthylenglykol keine weiteren Hemmstoffe enthalten, sind für Heiz-/ Kühlanlagen nicht geeignet. Der Hersteller ist von jeder vertraglichen und außervertraglichen Haftung für Schä- den entbunden, die auf eine unsachgemäße Benutzung bzw. Entsorgung von Gly- kol-Frostschutzmitteln zurückzuführen sind. In diesem Zusammenhang muss außerdem darauf hingewiesen werden, dass durch die Verwendung von Monoäthylenglykolen die thermo-physikalischen Merkmale des in der Anlage enthaltenen Wassers verändert werden.
  • Seite 36: Programmierung Der Hydraulischen Parameter

    Abbildung 4.4 – Abgasauslass ZEICHENERKLÄRUNG 90°-Bogen Ø 80 Rohr Ø 80 Lg.300 mm mit Endstück e t t PROGRAMMIERUNG DER HYDRAULISCHEN PARAMETER Die in diesem Absatz beschriebenen Arbeitsschritte brauchen nur ausgeführt zu werden, wenn das Gerät nicht an einen Schaltschrank angeschlossen ist. Ist das Gerät an den Schaltschrank angeschlossen, siehe die Anleitung, die mit dem Schalt- schrank mitgeliefert ist.
  • Seite 37 Sollwert Wasser, Parameter 161: in diesem Parameter wird die Wassertemperatur eingegeben, bei deren Erreichen das Gerät ausgeschaltet wird (dies ist der Fall, wenn die Leistungsmodulation nicht aktiv ist - Parameter 181). Schaltdifferenz Wasser, Parameter 162: Dieser Parameter stellt einen Bereich in Grad dar, der addiert zum Sollwert die Wiedereinschalttemperatur für das Gerät festlegt.
  • Seite 39 Fachpersonal. Eine falsche oder nicht vorschriftsmäßig ausgeführte Installation kann Schäden an Per- sonen, Tieren und Sachen verursachen. OERTLI GmbH haftet nicht für Schäden, die durch eine falsche oder nicht vorschriftsmäßig ausgeführte Installation verursacht wurden. Die Abbildung 5.1 Steuerplatine S61 → 39 und die entsprechende Tabelle 5.1 Steuerpla- tine S61 →...
  • Seite 40 Tabelle 5.1 – Steuerplatine S61 n i t l p t i t a r ü f e t i s l i i r ö d l i f l i i e s n ä (Drehknopf) c i S A / 24 V c i S A, Gebäse...
  • Seite 41 Abbildung 5.2 – Schaltplatine Mod10 ZEICHENERKLÄRUNG HFLOW Nicht belegt CFLOW Nicht belegt Steckverbinder SPI HPMP Steuerungsausgang Warmwasserpum- pe Primäranlage (0-10 V) [E3 A/GS/WS] CPMP Steuerungsausgang Kaltwasserpumpe [E3 GS/WS] NC1-C1 Anzeige Warnungs-Status/blockieren- der Fehler Gebläsesteuerung Steckverbinder Zusatzplatine W10 Anschluss Kabelschirm W10 Eingänge 0-10V (nicht belegt) Schaltplatine Mod10...
  • Seite 42 Abbildung 5.3 – Schaltschrank und Zubehörkomponenten (Option) OF 11 3 4 5 °C (Option) 3 4 5 Raumfühler Fernbedienung mit ST 13.1 Raumfühler OF 11.1 Einbaumöglichkeit LON-BUS für CD 30 LON (nach Bedarf) CD 30 (LON) modulo Betriebsleuchten (optional) CCI (Schnittstellengerät “Comfort Control Interface”) Schaltschrank GAWP 35 LW LT/HT...
  • Seite 43: Schaltplan Des Gerätes

    CHALTPLAN DES GERÄTES Abbildung 5.4 – Inneres Schaltbild des Geräts...
  • Seite 44: Elektrischer Anschluss Des Gerätes

    ELEKTRISCHER ANSCHLUSS DES GERÄTES Vor der Ausführung von elektrischen Anschlüssen alle Bauteile spannungslos setzen. Voraussetzung: Das Gerät muss am endgültigen Aufstellungsort aufgestellt sein. Das für die Stromversorgung zu verwendende Kabel muss vom Typ FG7(O)R 3Gx10,5 sein. Das Gerät an das Stromnetz anschließen (mit dem unter Punkt 1 angegebenen Ka- bel).
  • Seite 45: Was Ist Ein Can-Bus-Kabel

    In der nachstehende Tabelle sind einige Typen für CAN-BUS-Kabel aufgeführt. Sie sind abhängig von der maximalen Distanz, die von dem Kabel abgedeckt werden kann, zusammengefasst. Tabelle 5.2 – CAN Bus-Kabeltypen Ä L Oertli Bestellcode O-CVO008 Oertli S S I Honeywell SDS 1620...
  • Seite 46: Anschluss Des Can-Bus-Kabels An Die Schaltplatine Des Geräts

    Adern mit den in 5.2 CAN Bus-Kabeltypen → 45 angegebenen Farben verwenden und die nicht verwendeten abtrennen. Das OERTLI NETBUS-Kabel ist als Zubehör erhältlich, siehe Abschnitt 7 ZUBEHÖR → 65. Anschluss des CAN-BUS-Kabels an die Schaltplatine des Geräts Das CAN-BUS-Kabel wird wie nachstehend am entsprechenden Kabelstecker der Schalt- platine am Gerät angeschlossen (siehe Abbildung 5.7 Kabelanschluss CAN-Bus →...
  • Seite 47 Zwischenknoten , die Schritte von Punkt 2 bis Punkt 5 auch für Ist das Gerät ein den anderen Kabelabschnitt wiederholen (bei dieser Vorgehensweise sind zwei Kabelenden ohne Kabelmantel vorhanden). Die gleichfarbigen Adern verflech- ten und am orangefarbenen Verbinder anschließen, siehe Detail "B" in Abb. 5.8 Schaltplan →...
  • Seite 48 Netz → 49 dargestellt sein. Die CCI verfügt über eine Pufferbatterie, die bei einem Netzstromausfall dafür sorgt, dass die Lebensdauer der Pfufferbatterie beträgt et- die Einstellwerte gespeichert bleiben; wa 7 Jahre, danach muss sie ausgewechselt werden (wenden Sie sich an einen OERTLI- Kundendienst).
  • Seite 49 Abbildung 5.9 – CAN-Bus Anschluss an Stecker P8 ZEICHENERKLÄRUNG Isolierband zum Schutz des CAN-Bus-Kabelschirms CAN-Bus Kabeladern CAN-Bus Kabelschirm Klemme und Befestigungsschraube Detail CAN-Bus-Kabelanschluss. Abbildung 5.10 – CCI-Anschluss an das CAN-Bus-Netz ZEICHENERKLÄRUNG Detail Fall "Endknoten" (3-adrig; J21=Jumper "geschlossen") Comfort Control Interface Orangefarbener Steckverbinder H,L,GND Adern Datensignale Jumpers CAN-BUS auf Platine CCI...
  • Seite 50 Abbildung 5.11 – Anschluss des CCI an 1 Gerät ZEICHENERKLÄRUNG Schnittstelle Comfort Control Schaltplatine S61 Anschluss des CCI an 1 Gerät...
  • Seite 51 Abbildung 5.12 – Anschluss des CCI an 3 Geräte ZEICHENERKLÄRUNG Schnittstelle Comfort Control Schaltplatine S61 Anschluss des CCI an 3 Geräte Stromanschluss der Komfort-Steuertafel Voraussetzung: vom Stromnetz getrenntes Gerät;...
  • Seite 52 Zur Optimierung des Gerätebetriebs muss an der Hauptanlage eine WILO STARTOS PA- RA-Verstellpumpe vorgesehen werden (siehe Abschnitt 7 ZUBEHÖR → 65), für die eine spezielle Regelung und Steuerung über die Mod10-Oertli-Schaltplatine entwickelt wor- den ist. Andere modulierende und nicht modulierende Pumpen werden nicht unterstützt.
  • Seite 53: Fernbedienung Der Rückstellung Der Flammensteuereinheit

    Abbildung 5.13 – Elektrischer Anschlussplan der Wilo-Verstellpumpe ZEICHENERKLÄRUNG Farbe der Pumpenkabel Zweipoliger Schalter für Pumpenversorgung braun Anschluss an Klemme - Sicherung weiß Anschluss an Klemme + Warmwasserumlaufpumpe (Primäranlage) schwarz isolieren blau isolieren Elektrischer Anschlussplan der Wilo-Verstellpumpe FERNBEDIENUNG DER RÜCKSTELLUNG DER FLAMMENSTEUEREINHEIT Die Rückstellung der Blockierung der Flammenüberwachung kann ferngesteuert werden, indem man eine Taste (nicht beigeliefert) an die Flammensteuereinheit in der Schalttafel...
  • Seite 54 Die fehlerhafte Verkabelung der Reset-Taste der Flammensteuereinheit kann das Bau- teil auf permanente Weise beschädigen. Es wird somit empfohlen, die Verkabelung auf- merksam zu prüfen, bevor man die Einheit unter Spannung setzt.
  • Seite 55 Abbildung 5.14 – Anschlusstaste für Freigabe Flammensteuereinheit...
  • Seite 57: Verfahren Für Das Erstmalige Einschalten/Erstzündung

    AHREN FÜR DAS ERSTMALIGE EINSCHALTEN/ERSTZÜNDUNG Das gesamte Verfahren für das erstmalige Einschalten/ die Erstzündung des Geräts darf ausschließlich von einem technischen Kundendienst von OERTLI ausgeführt werden. Wird dieses Verfahren nicht von einem durch OERTLI entsprechend geschulten Kundendienst- techniker ausgeführt, können die Garantieansprüche verfallen.Alle Geräte, die das Werk verlassen, sind zuverlässig und abgenommen.
  • Seite 58 Wird bei den Überprüfungen eine eventuelle Abweichung von der Konformität festge- stellt, kann es sein, dass der OERTLI Kundendienst das Verfahren für "erstmaliges Einschalten/ Erstzündung" nicht ausführt. Der Techniker des OERTLI-Kundendienstes muss in diesem Fall dem Benutzer/Installateur jeden eventuellen Installationsfehler anzeigen.
  • Seite 59 Das Gerät ist bei der Lieferung bereits für den vorgesehenen Gastyp eingestellt. Der Gas- typ, für den das Gerät vorgesehen ist, ist auf dem Aufkleber auf der Gasleitung in der Einheit angegeben (siehe Detail M in Abbildung 6.2 Gaswechsel → Seite 64). Dem Gerät werden die Düsen für die Umstellung des Gastyps G30 und G31 beigeliefert.
  • Seite 60 Tabelle 6.1 – Gasnetzdruck Produkttyp Zielland G20 [mbar] G25 [mbar] G30 [mbar] G31 [mbar] G25.1 [mbar] G27 [mbar] G2.350 [mbar] AL, BG, CY, CZ, DK, EE, FI, GR, HR, IT, LT, MK, NO, RO, SE, SI, SK, TR 2H3B/P , T A AL, BG, CZ, ES, GB, HR, IE, IT, LT, MK, PT, SI, SK, TR 2H3P...
  • Seite 61: Wartung

    Gelingt es beim zweiten Versuch nicht, den CO -Wert zu regeln, die Einheit NICHT in Betrieb setzen und sich mit dem technischen Kundendienst von OERTLI unter der Nummer +49 (0)7141/24 54 - 0 in Verbindung setzen. Wurde die Regelung/Prüfung der Verbrennungsparameter erfolgreich abgeschlos- sen, das Menü...
  • Seite 62: Gaswechsel

    Ausführung dieser Arbeiten siehe Absatz 4.6 FÜLLUNG WASSERKREISLAUF → Seite 34. GASWECHSEL Diese Arbeit darf ausschließlich von einem technischen Kundendienst von OERTLI aus- geführt werden. Falls das Gerät mit einem Gastyp (Erdgas oder Flüssiggas) betrieben werden soll, der nicht mit dem auf dem Aufkleber am Gasrohr angegebenen Gastyp übereinstimmt (sie-...
  • Seite 63 Sicherstellen, dass der O-Ring B vorhanden ist. Das Gasventil mit den 4 Schrauben G wieder am Gebläse anbauen, wobei darauf zu achten ist, dass der rote Silikonschlauch zwischen dem Venturirohr und dem Gasventil (siehe Teil F der Abbildung 6.2 Gaswechsel → 64) einwandfrei eingebaut ist.
  • Seite 64 Abbildung 6.2 – Gaswechsel ZEICHENERKLÄRUNG Gasventil Dichtungsring i r s ü d Befestigungsschrauben Rotes Silikonrohr i t s Manueller Reset Abgasthermostat Hinweisschild Gastyp der Anlage Gaswechsel Tabelle 6.2 – Gasdüsen und CO2-Gehalt ü D r e s ü D 7 , 4 2 , 5 2 , 5 4 , 5...
  • Seite 65: Zubehör

    Dieser Abschnitt enthält eine Liste der für die Installation und den Gerätebetrieb zur Ver- fügung stehenden Zubehörteile. Zum Bestellen dieser Zubehörteile rufen Sie bitte bei der OERTLI GmbH unter der Telefonnummer +49 (0)7141 / 2454 - 0 an. Tabelle 7.1 – Zubehör ZUBEHÖR...
  • Seite 67: Anhang

    WARMWASSERUMLAUF Wasserdurchsatzes. Rücksetzung über CCI (oder über Schaltplatine S61 Menü UNGENÜGENDER Wiederholtes Ansprechen 10, oder E 410 2, Parameter 21). Bleibt der Code bestehen, den OERTLI- WARMWASSERUMLAUF Vorhandensein u 10 während 1 Stunde. Kundendienst benachrichtigen. UNZUREICHENDE DREHUNG u 411 Unzureichende Drehung der Hydraulikpumpe.
  • Seite 68 Rücksetzung über CCI (oder über Schaltplatine S61 Menü E 436 GEBLÄSE DEFEKT Gebläse defekt 2, Parameter 21). Bleibt der Code bestehen, den OERTLI- Kundendienst benachrichtigen. NIEDERE E 437 VERBRENNUNGSLUFTTEMPERATUR Verbrennungslufttemperatur kleiner gleich -10 °C Vollautomatisch, sobald die Ursache nicht mehr vorliegt.
  • Seite 69 Unterbrechung oder Kurzschluss der E 490 RAUMTEMPERATURSONDE DEFEKT Parameter 1). Bleibt der Betriebs-Code bestehen oder tritt er erneut Raumtemperatursonde. auf, den OERTLI-Kundendienst benachrichtigen. Seriennummer der Schaltplatine fehlt und/ oder Code Hardware-Version fehlt und/oder E 491 SCHALTPLATINE DEFEKT Den OERTLI-Kundendienst benachrichtigen.
  • Seite 70: 8.2 Planungsparameter

    8.2 PLANUNGSPARAMETER Tabelle 1: Einheitswärmeleistung der GAWP 35 LW LT EINHEITSWÄRMELEISTUNG GAWP 35 LW Version LT WASSERVORLAUFTEMPERATUR (T 35°C 40°C 45°C 50°C 55°C TEMPERATUR AUSSENLUFT WASSERRÜCKLAUFTEMPERATUR (T (Ta) 25°C 30°C 35°C 40°C 45°C [kW] [kW] [kW] [kW] [kW] -20 °C 30,3 28,2 26,1...
  • Seite 71 Tabelle 2: G.U.E. - E zienz/Wirkungsgrad der GAWP 35 LW LT G.U.E.-WIRKUNGSGRAD GAWP 35 LW Version LT WASSERVORLAUFTEMPERATUR (T 35°C 40°C 45°C 50°C 55°C TEMPERATUR AUSSENLUFT (Ta) WASSERRÜCKLAUFTEMPERATUR (T 25°C 30°C 35°C 40°C 45°C -20 °C 1,201 1,119 1,037 0,955 0,840 -19°C 1,211...
  • Seite 72 Tabelle 3: Heizleistung der GAWP 35 LW HT HEIZLEISTUNG GAWP 35 LW Version HT WASSERVORLAUFTEMPERATUR (T 40°C 45°C 50°C 55°C 60°C 65°C TEMPERATUR WASSERRÜCKLAUFTEMPERATUR (T AUSSENLUFT (Ta) 30°C 35°C 40°C 45°C 50°C 55°C [kW] [kW] [kW] [kW] [kW] [kW] -20 °C 31,5 29,6 27,7...
  • Seite 73 Tabelle 4: G.U.E. - E zienz/Wirkungsgrad der GAWP 35 LW HT G.U.E.-WIRKUNGSGRAD GAWP 35 LW Version HT WASSERVORLAUFTEMPERATUR (T 40°C 45°C 50°C 55°C 60°C 65°C TEMPERATUR AUSSENLUFT (Ta) WASSERRÜCKLAUFTEMPERATUR (T 30°C 35°C 40°C 45°C 50°C 55°C -20 °C 1,250 1,175 1,100 1,020 0,940...
  • Seite 74: 8.3 Hydraulische Einbindungsvorschläge

    8.3 HYDRAULISCHE EINBINDUNGSVORSCHLÄGE SCHEMA GAWP-PS800-OBL-GMR4000-2HK INDEX: Sicherheitsventil 3 bar Filtereinrichtung (Schlamm) Rückschlagklappe Thermometer Manometer Druckausdehnungsgefäß Trinkwasser Zirkulationspumpe Radiatoren Heizkreis Automatischer Entlüfter Außentemperaturfühler Trinkwasser-Temperaturfühler Fussboden Heizkreis Absperrventil Kesselfühler Kesselumwälzpumpe schwingungsdämpfende Muffe Drei-Wege-Mischer mit Stellmotor Mischerkreis-Vorlauffühler Übertemperatursicherung (STB) Durchfl ussmengeneinstellung Heizungs-Umwälzpumpe Speicherladepumpe Thermostatventil 115 Thermostatisches Zonenventil Schaltuhr (extern)
  • Seite 75 SCHEMA 2GAWP-PS800-2OBL-2GMR4000-4HK...
  • Seite 76 ŒRTLI ROHLEDER WÄRMETECHNIK GmbH Wärme Warmwasser Wohlbefinden www.oertli.de Raiffeisenstrasse 3 - D-71696 MÖGLINGEN Tel. 07141/2454-0 - Fax. 07141/2454-88 E-mail : Info@oertli.de - Internet: www.oertli.de 06/04/2010 - 191911...

Inhaltsverzeichnis