L
Stellen Sie den Elektrorollstuhl bei Steigungen möglichst nicht auf die Freilaufposition
ein.
L
Fahren Sie eine Steigung auf keinen Fall rückwärts hinauf.
L
Verringern Sie bei Kurvenfahrten die Geschwindigkeit.
L
Um bei Fahrten in der Dunkelheit gut sichtbar zu sein, sollten Sie möglichst helle
Kleidung oder Kleidung mit Reflektoren tragen und sicherstellen, dass die Reflektoren
am Rollstuhl gut sichtbar sind und die Beleuchtung während der Fahrt eingeschaltet ist.
L
Achten Sie darauf, dass die Beleuchtung und die Reflektoren am Elektrorollstuhl nicht
durch Verschmutzung und/oder Gegenstände abgedeckt werden.
L
Beim Anheben zu Transportzwecken darf der Rollstuhl nicht an beweglichen Teile
(Räder, Sitzkissen, Fußstützen, Armauflagen usw.) gehalten werden.
L
Wenn der Elektrorollstuhl transportiert oder getragen wird, darf niemand darin sitzen.
L
Das Mitfahren von zusätzlichen Personen ist untersagt.
L
Beim Parken oder Abstellen des Elektrorollstuhls im Freien ist eine Abdeckhaube zu
verwenden, die vor Feuchtigkeit schützt.
L
Bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder Kälte kann es zu Leistungseinschränkungen des
Elektrorollstuhls kommen.
L
Der Elektrorollstuhl darf nicht als Sitzplatz in einem PKW oder einem anderen Fahrzeug
verwendet werden
L
Vorsicht beim Umgang mit Feuer, insbesondere brennenden Zigaretten; Sitz- und
Rückenbespannung könnten sich entzünden.
L
Überschreiten Sie auf keinen Fall die maximal zulässige Beladung von 100 kg (ohne
Lifter) bzw. 50 kg (mit Lifter).
L
Verwenden Sie ausschließlich von Vermeiren zugelassenes Zubehör.
L
Schalten Sie den Elektrorollstuhl mit der Start-/Stopptaste an der Bedienersteuerung
aus, bevor Sie sich hineinsetzen oder daraus aufstehen oder bevor Sie ihn zerlegen
oder transportieren.
L
Achten Sie auf eine ausreichende Profiltiefe der Bereifung.
L
Wenn der Elektrorollstuhl mit Luftreifen ausgestattet ist, achten Sie darauf, dass diese
den richtigen Reifendruck aufweisen (siehe die Reifendruckangaben auf den Reifen).
L
Sind Einrichtungen wie Auffahrrampen, Aufzüge o. Ä. vorhanden, nutzen Sie diese.
2
Gebrauch
In diesem Kapitel wird der tägliche Gebrauch des Elektrorollstuhls beschrieben. Diese
Anweisungen richten sich an den Benutzer und den Fachhändler.
Der Elektrorollstuhl wird Ihnen vollständig zusammengebaut vom Fachhändler geliefert.
Anweisungen für den Fachhändler, wie der Elektrorollstuhl zusammengebaut und
eingerichtet wird, befinden sich in Abschnitt 3.
2.1
EMV-Hinweise
Der Elektrorollstuhl wurde gemäß ISO 7176-21, EN 60601-1 und EN 61000-3-2 auf
elektromagnetische Verträglichkeit geprüft.
In diesem Zusammenhang möchten wird darauf hinweisen, dass elektromagnetische Wellen
Interferenzen erzeugen können. Auch die Elektronik des Rollstuhls könnte Störungen bei
anderen Elektrogeräten hervorrufen.
Um die Wirkung von elektromagnetischen Störquellen zu verringern, beachten Sie bitte
folgende Warnhinweise:
L
WARNUNG:
Der Rollstuhl kann bei Geräten in seiner Umgebung, die
elektromagnetische Strahlung abgeben, Störungen hervorrufen.
.
Seite 8
Springer
2012-07