Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

9.

FEHLERBEHEBUNG

Problem
Der Kompressor
startet nicht.
Das Trinkwasser ist kalt,
das Gerät arbeitet
jedoch zu stark bzw.
ununterbrochen.
Der Kompressor arbeitet
ununterbrochen, aber
das Wasser ist nicht kalt.
Zu starkes Betriebsge-
räusch bei korrektem
Betrieb des Gerätes.
Die Kaltwasserabgabe ist
zu schwach bzw. es wird
kein Wasser geliefert.
Das Sprudelwasser hat zu
wenig bzw. keine
Kohlensäure.
Mögliche Ursache
Die Stromzufuhr ist unterbrochen.
Der Thermostat befindet sich auf Off,
oder ist auf Minimum eingestellt.
Der Thermostat ist defekt.
Der Overload-Schutz des Druckminder-
ers ist defekt.
Das Startrelais ist defekt.
Der Anlasskondensator ist defekt.
Der Kompressor ist defekt.
Die Belüftung ist unzureichend.
Der Kondensator ist verschmutzt oder
bedeckt.
Der Thermostat ist auf höchste
Kältestufe eingestellt.
Die Raumtemperatur ist höher als 32°C.
Gasverlust an der Kühlanlage.
Der Kompressor ist defekt.
Das Gerät ist nicht eben aufgestellt.
Einige Rohre bzw. Schläuche kommen
mit den Innenteilen in Kontakt.
Der Eingangsdruck ist zu schwach.
Magnetventil defekt.
Wasserfilter verstopft.
Der Temperaturregler ist defekt und
verursacht die völlige Vereisung des
Wasserbades
Der Kohlensäuredruck am CO2-Druck-
minderer ist auf einen unter 3 bar
liegenden Wert eingestellt.
CO2-Flasche leer.
Die Ausgangs-Wassertemperatur ist zu
hoch.
Vorgeschlagene Aktion
Überprüfen, ob Spannung in der
Steckdose ist.
Thermostat korrekt einstellen.
Thermostat austauschen.
Austauschen.
Austauschen.
Austauschen.
Kompressor austauschen.
Das Gerät von der Wand wegrücken.
Kondensator reinigen und von
Abdeckungen befreien.
Korrekt einstellen
Bei so hohen Temperaturen ist es ganz
normal, dass das Gerät ununterbro-
chen
arbeitet.
CO2-Flasche, Regler und Rückschlag-
ventil überprüfen. Der Versorgungs-
druck sollte 3-4 bar betragen, ggf.
ersetzen.
Kompressor austauschen.
Gerät mithilfe der Stellfüsse eben
ausrichten.
Rohre bzw. Schläuche so verlegen,
dass sie keine Innenteile berühren.
Leitungsdruck über die vorgeschaltete
Anschlussarmatur erhöhen
Austauschen.
Austauschen.
Eis schmelzen lassen. Den Temperatur-
regler auswechseln.
Bis zu 3.5-4 Bar erhöhen.
Austauschen.
Den Thermostat auf Höchstleistung
einstellen.
BWT Palaimon P40
DE
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis