Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Demontage - janitza 800-DI14 Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 800-DI14:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ACHTUNG
5. Verkabeln Sie Ihr Modul und legen Spannung
5. Verkabeln Sie Ihr Modul und legen Spannung
Unsachgemäßer Umgang oder zu grobe Hand-
an das Basisgerät (ihre Anlage) an.
an das Basisgerät (ihre Anlage) an.
habung kann Ihre Geräte und Module zerstören!
Kontakte, Bodenriegel und Halteklammern können
-
bei der Montage/Demontage beschädigt oder abge-
Basisgerät
Basisgerät
brochen werden.
· Kontakte niemals berühren oder manipulieren!
· Kontakte beim Umgang, Transport und Lage-
Endwinkel
Endwinkel
rung schützen!
· Geräte/Module nie mit Gewalt montieren/de-
montieren!
Hutschiene
Hutschiene
Abb. Montage-Beispiel: Frontansicht Basisgerät mit Modul 800-DI14
Abb. Montage-Beispiel: Frontansicht Basisgerät mit Modul 800-DI14
INFORMATION
INFORMATION
· Die Abbildung zeigt ein Beispiel zur Montage des Moduls 800-DI14.
· Die Abbildung zeigt ein Beispiel zur Montage des Moduls 800-DI14.
· Die maximale Anzahl an Modulen an einem Basisgerät entnehmen Sie dem Benutzerhandbuch des
· Die maximale Anzahl an Modulen an einem Basisgerät entnehmen Sie dem Benutzerhandbuch des
Basisgeräts und des Moduls.
Basisgeräts und des Moduls.
· Beginnen und beenden Sie Ihre Messgeräte- und Modulreihen-Montage auf der Hutschiene immer
· Beginnen und beenden Sie Ihre Messgeräte- und Modulreihen-Montage auf der Hutschiene immer
mit Endwinkeln!
mit Endwinkeln!
6
Anschlussbeispiel Modul 800-DI14
8
Technische Daten
Technische Daten
8
Digitale Eingänge 1-7
Digitale Eingänge 1-7
Modul 800 DI14
Allgemein
Allgemein
Nettogewicht
Nettogewicht
73 g (0.16 lb)
73 g (0.16 lb)
(mit Steckklemmen)
(mit Steckklemmen)
Geräteabmessungen
Geräteabmessungen
B = 18 mm (0.71 in), H = 90 mm (3.54
B = 18 mm (0.71 in), H = 90 mm (3.54
(ohne Steckklemmen)
in), T = 76 mm (2.99 in)
(ohne Steckklemmen)
in), T = 76 mm (2.99 in)
Breite des Geräts in
Breite des Geräts in
1 TE (1 TE = 18 mm / 0.71 in)
1 TE (1 TE = 18 mm / 0.71 in)
Teilungseinheiten
Teilungseinheiten
800-DI14
Einbaulage
beliebig
Einbaulage
beliebig
Befestigung/Montage -
· TS 35/7,5 nach EN 60715
Befestigung/Montage -
· TS 35/7,5 nach EN 60715
geeignete Hutschienen
· TS 35/10
geeignete Hutschienen
· TS 35/10
(35 mm / 1.38 in)
· TS 35/15 x 1,5
(35 mm / 1.38 in)
· TS 35/15 x 1,5
Schutz vor Fremdkör-
Schutz vor Fremdkör-
IP20 nach EN60529
IP20 nach EN60529
pern und Wasser
pern und Wasser
Schlagfestigkeit
IK07 nach IEC 62262
Schlagfestigkeit
IK07 nach IEC 62262
Transport und Lagerung
Transport und Lagerung
Die folgenden Angaben gelten für in der Originalverpackung
Die folgenden Angaben gelten für in der Originalverpackung
transportierte und gelagerte Geräte
transportierte und gelagerte Geräte
Freier Fall
Freier Fall
1 m (39.37 in)
1 m (39.37 in)
Temperatur
K55: -25 °C (-13 °F) bis +70 °C (158 °F)
Temperatur
K55: -25 °C (-13 °F) bis +70 °C (158 °F)
0 bis 95% bei 25 °C (77 °F)
0 bis 95% bei 25 °C (77 °F)
Relative Luftfeuchtigkeit
Relative Luftfeuchtigkeit
-
ohne Kondensation
verbinder-
ohne Kondensation
hsen
Umgebungsbedingungen im Betrieb
Umgebungsbedingungen im Betrieb
Anschlussbeispiel
Das Modul
Das Modul
· nur mit geeigneten Basisgeräten betreiben (siehe Benutzerhand-
· nur mit geeigneten Basisgeräten betreiben (siehe Benutzerhand-
externer
buch des Moduls).
buch des Moduls).
· wettergeschützt und ortsfest einsetzen.
Schaltkontakte
· wettergeschützt und ortsfest einsetzen.
· erfüllt die Einsatzbedingungen nach DIN IEC 60721-3-3.
· erfüllt die Einsatzbedingungen nach DIN IEC 60721-3-3.
S1 - S7 und
· besitzt Schutzklasse II nach IEC 60536 (VDE 0106, Teil 1), ein
· besitzt Schutzklasse II nach IEC 60536 (VDE 0106, Teil 1), ein
Schutzleiteranschluss ist nicht erforderlich!
Schutzleiteranschluss ist nicht erforderlich!
S8 - S14
Arbeitstemperatur
-10 °C (14 °F) .. +55 °C (131 °F)
Arbeitstemperatur
-10 °C (14 °F) .. +55 °C (131 °F)
an die digitalen
Relative Luftfeuchtigkeit
5 bis 95 % bei 25 °C (77 °F) ohne
Relative Luftfeuchtigkeit
5 bis 95 % bei 25 °C (77 °F) ohne
egelung
Eingänge des
im Betrieb
Kondensation
im Betrieb
Kondensation
Verschmutzungsgrad
Modul 800-DI14
2
Verschmutzungsgrad
2
Belüftung
Keine Fremdbelüftung erforderlich.
Belüftung
Keine Fremdbelüftung erforderlich.
Versorgungsspannung
Versorgungsspannung
Über Basisgerät
Über Basisgerät
INFORMATION
Systemgrenzen:
· Beachten Sie für den Aufbau von dezentralen
Messkonzepten ggf. die Installationsanleitung von
Übergabemodulen.
· Bitte prüfen Sie vor der Montage die Anzahl
geeigneter Module für Ihre Messgeräte- und
Modul-Topologie anhand der jeweiligen Nut-
zungsinformationen.
Busverbinder-
Busverbinder-
Kontakte
Kontakte
Den Lieferumfang des Moduls 800-DI14 entnehmen
Sie dem Benutzerhandbuch zum Modul. Weiter-
führende Informationen zu bestimmten Funktionen
des Basisgeräts mit Modulen finden Sie in den
JanBus-
JanBus-
Nutzungsinformationen des Basisgeräts.
Schnittstelle
Schnittstelle
Busverbinder-
Busverbinder-
Buchsen
Buchsen
Externe
Externe
Hilfsspannung
Hilfsspannung
24 V DC
24 V DC
Digitale Eingänge 8-14
Digitale Eingänge 8-14
+
+
-
-
Digitale Engänge
Digitale Engänge
14 digitale Eingänge, Optokoppler
1
1
14 digitale Eingänge, Optokoppler
S1
S1
2k21
2k21
2k21
2k21
Digital
Digital
Digital
· 24V DC, +/- 10%
Input 1
Input 1
Input 8
Versorgungsspannung für
Versorgungsspannung für
2k21
2k21
2k21
2k21
· SELV oder PELV
digitale Eingänge
digitale Eingänge
· energiebegrenzter Stromkreis
Maximale Zählerfrequenz
20 Hz
2
2
Maximale Zählerfrequenz
2k21
2k21
S2
S2
2k21
2k21
Digital
Digital
Digital
Input 2
Input 2
Input 9
Eingangssignal liegt an
18 .. 28 V DC (typisch 4 mA)
Eingangssignal liegt an
2k21
2k21
2k21
2k21
Eingangssignal liegt nicht an 0 .. 5 V DC, Strom kleiner 0,5 mA
Eingangssignal liegt nicht an 0 .. 5 V DC, Strom kleiner 0,5 mA
3
3
2k21
2k21
2k21
2k21
S3
S3
Digital
Digital
Digital
Schnittstelle und Energieversorgung
Input 3
Input 3
Schnittstelle und Energieversorgung
Input 10
2k21
2k21
2k21
2k21
JanBus (proprietär)
· Über Busverbinder
JanBus (proprietär)
Versorgungsspannung
Versorgungsspannung
24 V
4
4
(über JanBus-Schnittstelle)
(über JanBus-Schnittstelle)
2k21
2k21
2k21
2k21
Digital
Digital
Digital
S4
S4
Input 4
Input 4
Input 11
2k21
2k21
2k21
2k21
LEDs Modul 800-DI14
LEDs Modul 800-DI14
Tx (Daten senden)
Tx (Daten senden)
Blinken „orange" im Betrieb und
signalisieren zyklischen Datenaus-
5
5
2k21
2k21
Rx (Daten empfangen)
Rx (Daten empfangen)
2k21
tausch.
2k21
Digital
Digital
S5
S5
Digital
Input 5
Input 5
Input 12
2k21
2k21
2k21
2k21
Leuchtet „grün" bei korrekter Span-
P (Power - Spannungsver-
P (Power - Spannungsver-
nungsversorgung über die JanBus-
sorgung)
sorgung)
Schnittstelle.
6
6
E (Error - Initialisierung und
Leuchtet „rot" bei der Initialisierung/
E (Error - Initialisierung und
2k21
2k21
S6
S6
2k21
2k21
Digital
Digital
Digital
Fehlerfall)
Start des Geräts und im Fehlerfall.
Fehlerfall)
Input 6
Input 6
Input 13
2k21
2k21
2k21
2k21
7
7
2k21
2k21
2k21
2k21
S7
S7
Digital
Digital
Digital
Input 7
Input 7
Input 14
2k21
2k21
2k21
2k21
8
8
C1
C1
Kommunikation
5
5
Nach der Montage Ihres Moduls, kontrollieren
Sie die funktionierende Kommunikation zwi-
schen Basisgerät und Modul über die Anzeige
des Basisgeräts, wie folgt:
• Befinden Sie sich in der Messwert-Anzeige
Modul 800-DI14
Modul 800-DI14
Home des Basisgeräts, gelangen Sie durch
Betätigen der Taste 1 ESC in das Fenster
Bodenriegel,
Menü.
offen
Wählen Sie mit den Tasten 2 (5) und 5 (6) den
Menüeintrag System-Informationen und bestäti-
gen Sie mit Taste 3 Enter.
JanBus-
JanBus-
Schnittstelle
Schnittstelle
• Es erscheint das Fenster System-Informatio-
für weitere
für weitere
nen mit den Einträgen Basisgerät und Modul 1.
Module
Module
Busverbinder-
Busverbinder-
Buchsen
Buchsen
Bodenriegel,
offen
· Das Basisgerät hat Modul 1 erkannt.
7
Externe
Externe
Hilfsspannung
Hilfsspannung
24 V DC
24 V DC
+
+
-
-
Anschlussvermögen der Klemmstellen -
Federzugklemmen (Push-in-Klemmen)
1
1
S8
S8
Digital
Anschließbare Leiter - Pro Klemmstelle nur einen Leiter anschließen!
Input 8
· 24V DC, +/- 10%
· SELV oder PELV
Eindrähtige, mehrdrähtige, fein-
· energiebegrenzter Stromkreis
drähtige (min. - max.)
Aderendhülsen mit Kragen *
2
20 Hz
2
S9
S9
Digital
nach DIN 46 228/4, (min. - max.)
Input 9
18 .. 28 V DC (typisch 4 mA)
Aderendhülsen ohne Kragen
nach DIN 46 228/1, (min. - max.)
Aderendhülsen:
3
3
S10
S10
· Länge der Kontakthülse **
Digital
Input 10
· Abisolierlänge
* ... Gilt für Aderendhülsen mit einem maximalen Außendurchmesser des
· Über Busverbinder
Kunststoffkragens bis 3,5 mm (0.14 in).
4
24 V
4
**.. Abhängig vom verwendeten Aderendhülsen-Typ (Aderendhülsen-Hersteller).
Digital
S11
S11
Input 11
Blinken „orange" im Betrieb und
signalisieren zyklischen Datenaus-
5
5
Digital
tausch.
S12
S12
Input 12
Leuchtet „grün" bei korrekter Span-
nungsversorgung über die JanBus-
Schnittstelle.
6
6
Leuchtet „rot" bei der Initialisierung/
S13
S13
Digital
Start des Geräts und im Fehlerfall.
Input 13
7
7
S14
S14
Digital
Input 14
8
8
C2
C2
4 / 10
Kommunikation
Unter Beachtung der Montagehinweise Ihres
Basisgeräts (u.a. Busverbinder-Montage prüfen!)
Nach der Montage Ihres Moduls, kontrollieren
montieren Sie das Modul 800-DI14 bei span-
Sie die funktionierende Kommunikation zwi-
nungsfreier Anlage wie folgt:
schen Basisgerät und Modul über die Anzeige
Das Basisgerät erkennt beim Startvorgang
Module nicht!
des Basisgeräts, wie folgt:
Bei fehlender Kommunikation zu Modulen, erfolgt
• Befinden Sie sich in der Messwert-Anzeige
keine Unterstützung der Modul-Funktionen (z.B.
Home des Basisgeräts, gelangen Sie durch
Statusmeldungen der digitalen Eingänge im Menü
Betätigen der Taste 1 ESC in das Fenster
Digital I/O-Status).
Bodenriegel,
Menü.
· Schalten Sie Ihre Anlage spannungsfrei und
eingedrückt
prüfen Sie die Lage der Busverbinder und die
Wählen Sie mit den Tasten 2 (5) und 5 (6) den
Verbindungen Ihrer Module zum Basisgerät
Menüeintrag System-Informationen und bestäti-
(JanBus-Schnittstelle). Schieben Sie ggf.
gen Sie mit Taste 3 Enter.
Busverbinder
die Kontakte der Modul-Busverbinder in die
• Es erscheint das Fenster System-Informatio-
Buchsen des Basisgeräte-Busverbinders oder
nen mit den Einträgen Basisgerät und Modul 1.
der angereihten Module, so dass die Busver-
binder (Geräte) gekoppelt sind.
· Prüfen Sie bei räumlich entfernten Modulrei-
System-Informationen
hen die Verbindung der Übergabemodule mit
System-Informationen
dem Anschluss über die Schirmklemmen.
Basisgeraet
Basisgeraet
· Starten Sie ggf. das Basisgerät neu.
· Führen die Maßnahmen nicht zum Ziel,
Modul 1
Modul 1
wenden Sie sich an unseren Support -
www.janitza.de
Bodenriegel,
ESC
ESC
eingedrückt
Abb.: Fenster System-Informationen mit
Abb.: Fenster System-Informationen mit
den Einträgen „Basisgerät" und „Modul 1".
den Einträgen „Basisgerät" und „Modul 1".
Abb.: Modul-Rückansichten (ohne Anschlussklemmen)
· Das Basisgerät hat Modul 1 erkannt.

Demontage

ACHTUNG
Anschlussvermögen der Klemmstellen -
Zu grobe Handhabung kann Ihr Modul beschä-
Federzugklemmen (Push-in-Klemmen)
digen und zum Sachschaden führen!
Anschließbare Leiter - Pro Klemmstelle nur einen Leiter anschließen!
Die Busverbinder-Kontakte und die Bodenriegel
Eindrähtige, mehrdrähtige, fein-
0,14 mm
2
0,14 mm
 - 1,5 mm
 - 1,5 mm
2
, AWG 26-16
, AWG 26-16
2
2
drähtige (min. - max.)
können bei der Demontage Ihres Moduls beschä-
digt oder abgebrochen werden.
Aderendhülsen mit Kragen *
0,25 mm
 - 1 mm
, AWG 22-17
2
0,25 mm
2
2
 - 1 mm
2
, AWG 22-17
nach DIN 46 228/4, (min. - max.)
· Entreißen Sie niemals mit Gewalt das Modul
Aderendhülsen ohne Kragen
der Hutschiene.
0,25 mm
2
0,25 mm
 - 1,5 mm
 - 1,5 mm
2
, AWG 22-16
, AWG 22-16
2
2
nach DIN 46 228/1, (min. - max.)
· Entkoppeln Sie zuvor die Busverbinder (Jan-
Aderendhülsen:
Bus-Schnittstelle) und entriegeln Sie achtsam
· 8 - 12 mm (0.31 - 0.47 in)
· Länge der Kontakthülse **
· 8 - 12 mm (0.31 - 0.47 in)
mit dem Schraubendreher die Bodenriegel
· 10 - 12 mm (0.39 - 0.47 in)
· Abisolierlänge
· 10 - 12 mm (0.39 - 0.47 in)
des Moduls!
* ... Gilt für Aderendhülsen mit einem maximalen Außendurchmesser des
Kunststoffkragens bis 3,5 mm (0.14 in).
**.. Abhängig vom verwendeten Aderendhülsen-Typ (Aderendhülsen-Hersteller).
ACHTUNG
Sachschaden durch Demontieren oder Entkop-
peln des Moduls während des Betriebs!
Demontieren oder Entkoppeln des Moduls wäh-
rend der Kommunikation mit dem Basisgerät kann
zur Beschädigung Ihrer Geräte führen!
· Schalten Sie vor der Demontage oder Entkop-
pelung der Module Ihre Anlage spannungs-
frei! Sichern Sie gegen Wiedereinschalten!
Spannungsfreiheit feststellen! Erden und
Kurzschließen! Benachbarte, unter Spannung
stehende Teile abdecken oder abschranken!
1. Offene Bodenriegel auf der Modul-Rückseite
eindrücken.
INFORMATION
INFORMATION
2. Falls noch nicht erfolgt, drücken Sie den zum
Lieferumfang gehörenden Busverbinder (JanBus-
Das Basisgerät erkennt beim Startvorgang
Module nicht!
Schnittstelle) in die Buchsen auf der Rückseite
Bei fehlender Kommunikation zu Modulen, erfolgt
Ihres Moduls.
keine Unterstützung der Modul-Funktionen (z.B.
Statusmeldungen der digitalen Eingänge im Menü
Digital I/O-Status).
· Schalten Sie Ihre Anlage spannungsfrei und
prüfen Sie die Lage der Busverbinder und die
Verbindungen Ihrer Module zum Basisgerät
(JanBus-Schnittstelle). Schieben Sie ggf.
Busverbinder
die Kontakte der Modul-Busverbinder in die
gedreht
Buchsen des Basisgeräte-Busverbinders oder
der angereihten Module, so dass die Busver-
binder (Geräte) gekoppelt sind.
· Prüfen Sie bei räumlich entfernten Modulrei-
Busverbinder-Kontakte
hen die Verbindung der Übergabemodule mit
in die Modul-Buchsen
dem Anschluss über die Schirmklemmen.
drücken
· Starten Sie ggf. das Basisgerät neu.
· Führen die Maßnahmen nicht zum Ziel,
wenden Sie sich an unseren Support -
www.janitza.de
INFORMATION
INFORMATION
INFORMATION
Nach der Demontage des Moduls 800-DI14
deaktiviert die Software GridVis
das entspre-
· Ausführliche technische Daten des Moduls
®
· Ausführliche technische Daten des Moduls
chende Modul! Informationen dazu und weitere
finden Sie im Benutzerhandbuch.
finden Sie im Benutzerhandbuch.
Vorgehensweisen finden Sie in der Online-Hilfe der
· Technische Daten zum Basisgerät und
· Technische Daten zum Basisgerät und
Software GridVis
®
.
Informationen zur Vorgehensweise im
Informationen zur Vorgehensweise im
Fehlerfall finden Sie in den Nutzungsinfor-
Fehlerfall finden Sie in den Nutzungsinfor-
mationen Ihres Basisgeräts.
mationen Ihres Basisgeräts.
1. Anlage spannungsfrei schalten! Gegen Wieder-
einschalten sichern! Spannungsfreiheit fest-
stellen! Erden und Kurzschließen! Benachbarte,
unter Spannung stehende Teile abdecken oder
abschranken!
2. Lösen Sie die Verdrahtung Ihres Moduls.
3. Entkoppeln Sie die Busverbinder (JanBus-
Schnittstelle) Ihres Moduls vom Basisgerät und/
oder den angereihten Modulen durch herauszie-
hen Ihres Moduls.
4. Entriegeln Sie alle Bodenriegel Ihres Moduls.
Empfehlung: Verwenden Sie hierfür einen
Schraubendreher (Achtsam!).
5. Entnehmen Sie Ihr Modul der Hutschiene ohne
die Busverbinder-Kontakte zu berühren oder zu
beschädigen.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis