Tonsignalisierung
Ubermittlung eines Codes
Wenn Sie einen Code, zum Beispiel
Ubermittlung von
Tonsignalen
Mit Hilfe der Tonsignalisierung (MFV —
Mehrfrequenz Verfahren) kénnen Sie
durch Verwendung der Tasten 0 — 9,
%* und # Signale tbermittein, um be-
stimmte Dienstleistungen in Anspruch
zu nehmén — zum Beispiel, um Bank-
geschafte telefonisch zu erledigen, An-
rufbeantworter abzufragen.
Tonsignale kénnen nur nach
Wahl der Tonsignalisierungs-
funktion durch Spezialfunk-
tion 1 Tastenklickténe oder
Tonsignale gesendet werden.
Tonsignal-Funktion wahlen.
Das kann geschehen, wenn
das Telefon auf Standby steht
oder wahrend eines Ge-
sprachs stattfindet. Siehe
Kapitel Spezialfunktionen.
1. Die gewiinschte Rufnummer
wahlen.
2. Nachdem die Verbindung herge-
stellt ist, kbnnen Sie mit Hilfe der
Tasten 0 — 9, %* und # die ge-
winschten Tonsignale tibermitteln.
Die eingegebenen Zeichen werden
angezeigt. Um eine Speicherung
der Zeichen auf dem Notizblock zu
- verhindern, werden sie mit Hilfe
der C-Taste vor Beendigung des
Anrufs geléscht.
einen persénlichen Zugriffscode, Uber-
mitteln méchten (Zeichenfolge), kann
die nachstehend beschriebene Methode
manchmal besonders praktisch sein.
Ein Code kann nur gesendet
werden, wenn die Tonsignali-
sierungsfunktion in Spezial-
funktion 1 ausgeschaltet ist.
Die Klicktonfunktion "KLICK
EIN" oder "KLICK AUS" wie
erforderlich wahlen. Das kann
geschehen, wahrend das
Telefon auf Standby steht
oder ein Gesprach stattfin-
det. Siehe Kapitel Spezial-
funktionen.
1. Die gewunschte Rufnummer
wahlen.
2. Nachdem die Verbindung herge-
stelit ist, den zu dbermittelnden
Code eingeben. Dabei kann es sich
um jede beliebige Kombination von
Ziffern
0-9 sowie Zeichen * und
# handein.
Eingabefehler kénnen mit Hilfe
der C-Taste korrigiert werden.
Héchstens 36 Zeichen kénnen
eingegeben werden. Besteht die
Eingabe nur aus Ziffern, stehen
hdchstens 20 Stellen zur Verfii-
gung.