Herunterladen Diese Seite drucken

Chef S66MT64001 Bedienungsanleitung Seite 44

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 37
Anschluss an die Anlagen (Stromanschluss)
m
Der Ofen wird ohne Netzkabel geliefert. Der Anschluss an das Stromnetz muss unter Zwischenschaltung eines
Leistungsschalters mit geeigneten Eigenschaften erfolgen, bei dem der Mindestöffnungsabstand zwischen den Kontakten
mindestens 3 mm beträgt.
Um den Ofen an das Stromnetz anzuschließen, unbedingt vorgehen wie folgt:
Die rechte Seitenwand entfernen;
Die Steckverbindungen des zugelassenen Typs H07-RNF des Netzkabels an die Klemmleiste anschließen, wobei die
Steckverbindungen gemäß den geltenden Verordnungen einen angemessenen Querschnitt haben müssen.
!
Die Steckdose der Stromversorgung muss mühelos erreichbar sein und darf keinerlei Verlagerungen des Ofens
erfordern.
Der Stromanschluss muss auch nach der Ofeninstallation leicht zugänglich sein.
Der Abstand zwischen Ofen und Steckdose darf nicht dazu führen, dass das Netzkabel gespannt wird. Außerdem
darf das Kabel sich nicht unter dem Ofenaufbau befinden.
Ist das Netzkabel beschädigt, muss dieses vom technischen Kundendienst durch einen Fachtechniker ersetzt
werden, um jeglichen Gefahren vorzubeugen.
Erdung
!
In Einklang mit den geltenden Bestimmungen ist es obligatorisch, das Gerät an ein Potentialausgleichssystem
anzuschließen, dessen Wirksamkeit entsprechend den geltenden Vorschriften korrekt geprüft werden muss.
Dunstabzug
Bei der Installation der Dunstabzugshauben und der Dunstabzugsrohre ist darauf zu achten, dass mit zunehmender Länge
der Abzugsleitung der Gegendruck (Rohrwiderstand) zunimmt und die transportierte Luft abnimmt.
Knicke und Kurven sind problematisch, da sie Bereiche darstellen, die den Luftstrom behindern und Turbolenzen erzeugen.
Der Gegendruck nimmt zu. Aus diesem Grund darf das Abzugsrohr nur die unbedingt notwendigen Kurven aufweisen.
Wenn aufgrund von strukturellen Bedingungen Kniestücke und Kurven notwendig sind, sollte der größtmögliche Radius
eingehalten werden. Je kleiner der Radius eines Kniestücks, desto größer der Gegendruck.
Es sind außerdem rechte Winkel zu vermeiden, die auch zu einer Verringerung des Drucks führen und dadurch zu einer
schwächeren Leistung.
Kniestück zu 45°
Empfohlen
Kniestück zu 90°, Wellrohr
Empfohlen
DER ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ IST VON QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL
AUSSERDEM DIE FOLGENDEN VORSCHRIFTEN BEACHTEN:
DER ANSCHLUSS DER ANLAGE AN DIE ERDUNG IST OBLIGATORISCH.
Kniestück in rechtem Winkel, 90°
ACHTUNG!
DURCHZUFÜHREN.
Kniestück zu 90°
Empfohlen
Nicht empfohlen
Kniestück zu 90° mit Leitungskörpern
Empfohlen
Kniestück zu 90°, flaches Wellrohr
Nicht empfohlen
44

Werbung

loading