7.11.4 BEGRENZUNGSANSCHLAG FÜR TURBINEN - REGELKLAPPE MIT ECOSTAR 4300
Siehe Punkt 6.5. Der Regelbereich der Turbinenregelklappe ist an den jeweiligen Förderstrom anzupassen. Bei
falscher Einstellung des Anschlages kann es vorkommen, dass keine Regelung an der Turbine erfolgen kann, d.h.
der PE-Rohreinzug erfolgt mit maximaler Geschwindigkeit.
Bei wesentlicher Verringerung der Durchflussmenge ist der Begrenzungsbolzen wieder anzupassen, da ansonsten
die angegeben Einzugsgeschwindigkeiten laut Leistungstabelle nicht erreicht werden können.
Der Förderstrom ist aus der am Gerät aufgeklebten Leistungstabelle unter der eingesetzten Düsengröße zu
ersehen.
7.11.5 KURZCHECKLISTE FÜR ECOSTAR 4300
1. Batteriespannung überprüfen (soll mindestens 12 V betragen)
a) Solarpaneel vollständig abdecken
b) Batteriespannung im Testmenü 1 ablesen, (1x MENÜ Taste drücken)
c) Ist zu wenig (unter 12 V) oder kein Strom vorhanden, Batterie, Kabelverbindungen bzw. Sicherung im
Inneren der Elektronikbox überprüfen
2. Funktion der Sensoren prüfen
a) Testmenü 2 einstellen (2x MENÜ Taste drücken)
b) Am Display erscheinen Anzeigen als Funktionskontrolle der installierten Sensoren , Motor 1 -Motor 2
3. Kontrolle der Längenanzeige des ausgezogenen PE-Rohres ( 1x MENÜ Taste drücken )
a)
Ablesung der ausliegenden PE-Rohrlänge in der Standardanzeige am Display und Vergleich mit der
eingeprägten Längenangabe am PE-Rohr
b)
Ist die Anzeige 000 m, oder wesentlich weniger als die Länge des ausgezogenen Rohres, hat eine
Einstellung zu erfolgen
4. Kontrolle der mechanischen Übertragung zum Stopp-Sensor durchführen
5. Einstellung des Anschlagbolzens für das Zahnsegment der Regelklappe anhand der aufgeklebten
Tabelle überprüfen
Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR
der Baureihe T32,T42
44