Herunterladen Diese Seite drucken

Montage; Einstellung - Weider WEEMBE35220 Bedienungsanleitung

Werbung

EINSTELLUNG

Die Hantelbank ist zum Gebrauch mit Ihren eigenen Hanteln (nicht beinhaltet) vorgesehen. Im nachfolgenden
wird beschrieben, wie die Hantelbank eingestellt werden kann. Beziehen Sie sich auf die beiliegenden
Trainingsrichtlinien zur korrekten Durchführung einiger Übungen.
Überprüfen Sie vor jedem Training alle Einzelteile und ziehen Sie die Teile nach, die sich eventuell gelöst haben.
Defekte oder abgenutzte Teile müssen sofort ersetzt werden. Die Hantelbank soll mit einem feuchten Tuch und
einem milden, nicht-Schleifmittel Reiniger abgewischt werden. Verwenden Sie keine Lösungsmittel.
DIE RÜCKENLEHNE EINSTELLEN
Die Rückenlehne (6) kann in einer niederen, einer fla-
chen oder in drei erhöhten Positionen benutzt wer-
den. Um die Rückenlehne in einer niederen Position
zu benützen, entfernen Sie die Stützstange (7) und
legen die Rückenlehne auf die Querstange (2).
Um die Rückenlehne (6) in einer erhöhten oder waa-
gerechten Position zu benützen, heben Sie die
Rückenlehne hoch und führen die Stützstange (7) in
einen der vier Satz Löcher in den Pfosten (1) ein.
Drehen Sie die Stützstange so in die Verschlussposi-
tion, dass der Verschlussstift um den Pfosten greift.
Legen Sie die Rückenlehne auf die Stützstange.
DIE GEWICHTSCHEIBE BEFESTIGEN
Um den Beinhebel (4) zu benutzen, müssen Sie als
erstes die gewünschte Anzahl an Gewichtscheiben
anbringen. Stellen Sie nicht mehr als 22 kg auf den
Beinhebel.
ACHTUNG:
Bevor Sie den Ende
des Beinhebels (4), stellen Sie eine Hantel mit
demselben Gewicht auf die Hantelablage, um
die Bank auszugleichen.
LAGERUNG DER HANTELBANK
Um die Hantelbank zu lagern, entfernen Sie den
Verstellknopf (31) von der Klammer an der Querstange
(3). Heben Sie das Vorderbein (8) um so weit hoch wie
möglich. Führen Sie wieder den Verstellknopf in den
unteren Satz Löcher in der Klammer an der Querstange
ein, und ziehen den Knopf in der geschweißten Mutter
an der Klammer fest. Der Verstellknopf vermeidet das
Aufklappen der Bank.
1
1
6
7
3
Verschluss-
stift
4
Weight
Tube
Weight
23
3
8
8

MONTAGE

Erleichtern Sie sich die Arbeit!
Diese Anleitung ist dazu vorgesehen, jedem
Leser es zu ermöglichen dieses Produkt erfolg-
reich aufzubauen. Wenn man sich ausreichende
Zeit erlaubt, dann ist die Montage recht einfach.
Lesen Sie vor der Montage alle Informationen
und Anweisungen sorgfältig durch:
• Für die Montage braucht man zwei Personen.
• Zur Identifizierung der kleinen Teile bei der
Montage, beziehen Sie sich auf das DIAGRAMM
FÜR DIE IDENTIFIZIERUNG DER TEILE.
• Wenn nicht anders angewiesen, dann ziehen Sie
alle Teile bei der Montage fest an.
• Bei der Montage, achten Sie darauf, dass alle
Teile Zeichnungsgemäß ausgerichtet sind.
1.
Bevor Sie mit der Montage beginnen, lesen
Sie die umrandete Information oben sorg-
fältig durch.
Klopfen Sie zwei 38mm quadratische Innenkappen
(16) in jeden Pfosten (1).
Befestigen Sie die Querstange (3) mit vier M8 x
55mm Bolzen (14), vier M8 Unterlegscheiben (12)
und vier M8 Nylon-Ver-schlussmuttern (13) am
Pfosten (1). Ziehen Sie die Verschlussmuttern
noch nicht fest an.
2. Klopfen Sie drei 30mm quadratische
Innenkappen (17) in das Vorderbein (8) und in
den Stabilisator (31) ein.
Befestigen Sie das Vorderbein (8) mit zwei M8 x
40mm Einsteckbolzen (29) und zwei M8 Nylon-
Verschlussmuttern (13) am Stabilisator (31) .
Anmerkung: Die Einkerbungen um die Löcher
auf der einen Seite des Stabilsators müssen
unten sein. Ziehen Sie die Verschlussmuttern
noch nicht fest an.
• Plazieren Sie alle Einzelteile in einem freien
Raum und entfernen Sie alle Verpackungsteile.
Werfen Sie die Verpackung erst wenn das Gerät
vollständig zusammengesetzt ist weg.
Für die Montage braucht man folgende Artikel
(in der Packung nicht enthalten):
• zwei verstellbare Schlüsseln
• einen Gummihammer
• einen Schraubenzieher
• einen Kreuzschraubenzieher
• Schmiermittel, z.B. Öl oder Vaseline, und
Seifenwasser.
Um die Montage zu erleichtern, hält man bestens
folgende Werkzeuge bereit: einen Steckschlüssel-
satz, einen Gabelschlüssel- oder Ringgabelschlüs-
selsatz oder einen Rätschenschlüsselsatz.
1
1
12
13
1
3
12
12
14
16
13
16
16
2
17
8
13
13
17
31
17
Einkerbungen
29
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

214