Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Probendicke; Testverfahren - Sauter HMM Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HMM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2 Probendicke

Die Dicke der Probe sowie die Dicke der homogenen Schicht (bzw. der
Härtungsschicht der Oberfläche) sollten eine ausreichende Materialstärke
Ist die Probenoberfläche nicht eben, so sollte der Radius von dem Testbereich 30 mm
(50 mm für den Typ G) nicht überschreiten. Ist es nicht angegeben, so ist ein
entsprechender Stützring einzusetzen.
Die Probe sollte keine magnetischen Eigenschaften

3.3 Testverfahren

Ungeeignete Materialproben können Messfehler verursachen. Deshalb sollten die
Testvorbereitung und -durchführung gem. den Probeeigenschaften erfolgen. Die
Vorbereitung der Probe und deren Oberfläche sollten diesen grundlegenden
Anforderungen gerecht
• Während der Oberflächenvorbereitung der Probe sollte ihre Oberfläche keiner
thermischen Abkühlung bzw. Erwärmung ausgesetzt werden.
• Die Prüfoberfläche sollte eben sein und einen metallischen Glanz aufweisen.
Es dürfen keine Oxidschichten oder andere Verschmutzungen vorhanden
sein.
• Die Rauigkeit der Prüfoberfläche soll betragen Ra ≤ 1,6.
• Die Probe sollte eine ausreichende Masse und Steifheit haben, um eine
Verschiebung bzw. Bewegung bei dem Aufprall zu verhindern.
• Als Grundregel gilt Folgendes: beträgt das Gewicht der Probe 5 kg oder mehr,
so kann direkt getestet werden.
• Bei einem Gewicht von 2 bis 5 kg sollte die Probe mit geeigneten Mitteln
eingespannt werden, so dass sie unbewegt bleibt. Bei einem Gewicht von
0,05 bis 2kg muss die Probe mit einem anderen Gegenstand gekoppelt
werden. Ist das Gewicht geringer als 0,05kg, so ist die Probe für die
Durchführung von Tests mithilfe von einem Leeb Härtetester ungeeignet.
• Die Mindestdicke der Probe sollte 5 mm, und die Mindestdicke der
homogenen Schicht (bzw. der Härtungsschicht der Oberfläche) 0,8mm
betragen.
• Ist die Probenoberfläche nicht eben, so sollte der Radius von dem Testbereich
30 mm nicht überschreiten. Es ist auch erforderlich, einen entsprechenden
Stützring einzusetzen.
• Die Probe sollte keine magnetischen Eigenschaften
HMM-BA-d-2020
werden:
aufweisen.
aufweisen.
haben.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis