Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sauter SW 1000 Betriebsanleitung

Sauter SW 1000 Betriebsanleitung

Schallpegelmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SW 1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Schallpegelmessgerät
SAUTER SW 1000/ SW 2000
Version 1.0
05/2017
DE
Sauter GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@sauter.eu
Tel: +49-[0]7433- 9933-199
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.sauter.eu
PROFESSIONELLE MESSUNGEN
SW-BA-d-1710

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sauter SW 1000

  • Seite 1 Sauter GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-199 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@sauter.eu Internet: www.sauter.eu Betriebsanleitung Schallpegelmessgerät SAUTER SW 1000/ SW 2000 Version 1.0 05/2017 PROFESSIONELLE MESSUNGEN SW-BA-d-1710...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    SAUTER SW 1000/ SW 2000 Version 1.0 05/2017 Betriebsanleitung Schallpegelmessgerät Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb eines hochwertigen Schallpegelmessgerätes von SAUTER. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem Qualitätsmessgerät und dessen komple- xen Funktionsumfang. Für Fragen, Wünsche oder Anregungen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
  • Seite 3 4.3.10 Anpassbare Messungen ......................27 4.3.11 Timer ............................28 4.3.12 24 h-Messungen mit Timer ....................... 28 4.4 Setup ............................... 29 4.4.1 Kontrast ............................29 4.4.2 Hinterleuchtung ..........................29 4.4.3 Batterie ............................29 4.4.4 Trigger ............................30 4.4.5 Datum & Zeit ..........................30 4.4.6 Automatische Abschaltung ......................
  • Seite 4 Typischer Frequenzgang und entsprechende Obergrenze ........ 51 Anhang 6 ......................... 52 Technische Daten des 1/1-Oktavfilters ..............52 SW-BA-d-1710...
  • Seite 5: Aussehen

    Aussehen Mikrofon und Vorver- stärker LED- Rutsch- Anzeige feste Ober- fläche Batterie LCD mit LR6/AA/AM3 Hinter- leuch- tung Stromver- sorgungs- anschluss (7 V – 14 V) Schalter Gleich- Wechsel- spannungsausgang SW-BA-d-1710...
  • Seite 6: Bedientasten

    SW 1000/200. Das Messgerät erfüllt die Anforderungen der IEC-Norm sowie der chinesischen GB/T-Norm für 1/1-Oktavmessgeräte. Das SW 1000/ SW 2000 ist ein digitales Schalldruck-Messgerät, das von der Firma Kern entwickelt und produziert wird. Durch den hochgenauen 24-Bit-AD-Wandler wird das Instrument zur idealen Wahl für diverse Messaufgaben, beispielsweise zur Messung von Umweltlärm, Fahrzeuglärm und für Anwendungen in der Industrie.
  • Seite 7: Anwendungen

    SW 1000 ist ein Messgerät der Klasse 1 und das Messgerät SW 2000 ein Messgerät der Klasse 2. 1.2 Anwendungen  Einfache Lärmmessung  Bestimmung des Umweltlärms  Produktqualitätsprüfung  Bewertung von technischen Maßnahmen zur Lärmminderung 1.3 Funktionen  Klasse 1 (SW 1000) und Klasse 2 (SW 2000) Schalldruck-Messgerät...
  • Seite 8: Spezifikation

    Automatische Einschaltung bei Obere Messgrenze: 134 dBeff/137 externer Stromversorgung, einfache In- dBeff (50 mV/Pa) tegration 1.5 Spezifikation Technische Daten SW 1000 SW 2000 Genauigkeit Klasse 1 (Gruppe X) Klasse 2 (Gruppe X) GB/T 3785.1-2010, IEC 60651:1979, IEC 60804:2000 Standard IEC 61672-1:2013, ANSI S1.4-1983, ANSI S1.43-1997...
  • Seite 9 123 dB (11 dB(A) bis 134 122 dB (14dB(A) bis 136 Dynamikbereich dB(A)) dB(A)) 2, 3 Peak-C-Bereich 45 dB(A) bis 137 dB(A) 47 dB(A) bis 139 dB(A) Maximale Eingangsspannung 5 Veff (7,07 VSpitze). Ein- Elektrischer Eingang gangsimpedanz des Vorverstärkers > 6 GΩ Einzelbereich zur Abdeckung des gesamten Dynamikbe- Bereichseinstellung reichs...
  • Seite 10: Informationen Für Regelmäßige Tests

    Mikrofonfrequenzgangs für Messgeräte der Klasse 2 ignorieren. Hinweis 2: Die Daten wurden mit einem Mikrofon mit einer Empfindlichkeit von 50 mV/Pa bei SW 1000 und 40 mV/Pa für BSWA 200 gemessen. Hinweis 3: Messung entsprechend den Anforderungen nach der Norm GB/T3785 und IEC61672.
  • Seite 11: Abbildung Lieferumfang

    1.9 Abbildung Lieferumfang ☆Hinweis Die Details der Stückliste können je nach Bestellung abweichen. 2 Ansicht und Bedienung Die Messgeräte SW 1000 und SW 2000 sind in Aussehen und Tastenfeld identisch. LCD-Display, Tastenfeld und LED-Anzeigen befinden sich an der Vorderseite des Geräts.
  • Seite 12: Mikrofonanschluss

    Mikrofon und Vorverstärker (Mikrofon und Vorverstärker sind in der Regel zusammen in einem Gehäuse montiert). Der TNC-Anschluss ist ein Koaxialverbinder mit Gewinde. Das Messgerät SW 1000 ist mit einem Mikrofon der Klasse 1 ausgestattet, das Messgerät SW 2000 mit einem Mikrofon der Klasse 2: SW-BA-d-1710...
  • Seite 13: Windschutz

    Das Mikrofon besitzt eine ICCP-Stromversorgung. Die aktuellen technischen Daten für die Stromversorgung sind 4 mA, 24 V. Wenn die Spannung über 30 V beträgt, wird das Mikrofon beschädigt. Das Schallpegel-Messgerät SW 1000/ SW 2000 be- sitzt eine interne ICCD-Stromversorgung, an die das Mikrofon direkt angeschlossen werden kann.
  • Seite 14: Daten- Und Stromversorgungsanschluss

    2.4 Daten- und Stromversorgungsanschluss An der Unterseite des Schalldruck-Messgeräts befinden sich 7 Schnittstellen. Öffnen Sie die Gummiabdeckung, um diese Schnittstellen zu sehen. PWR: Standard-Gleichspannungsbuchse (Durchmesser 2,1 mm) zur Stromversorgung, kann mit einem externen Netzteil 7 – 14 V, 500 mA verbunden werden. ☆Hinweis: Externe Spannungen über 14 V können das Schalldruck-Messgerät beschädigen! MiniUSB:...
  • Seite 15: Batterie

    Weitere Details dazu siehe 4.6.3 Drucker und 5. Datenaustauschprotokoll RS- 232. TRIGGER: Trigger-Eingang mit Standardkopfhörerbuchse 3,5 mm. Weitere Details dazu finden Sie unter 4.4.4 Trigger. DC OUT: Gleichspannungsausgang mit Standardkopfhörerbuchse 3,5 mm. Weitere De- tails finden Sie unter 4.6.2 Gleichspannungsausgang. AC OUT: Wechselspannungsausgang mit Standardkopfhörerbuchse 3,5 mm.
  • Seite 16: Gps

    Wechseln Sie die Batterien und verschließen und verriegeln Sie das Batteriefach wieder. 2.6 GPS Die GPS-Antenne befindet sich an der Oberseite der Schalldruck-Messgeräte mit GPS-Option. ☆Hinweis: Ob die GPS-Funktion benötigt wird, muss vor der Auslieferung an den Benutzer bekannt sein, anderenfalls müssen Sie das Schalldruck-Messgerät zur In- stallation des GPS-Moduls ins Werk einsenden.
  • Seite 17: Symbole Und Bedeutung Der Bildschirmanzeige

    3.1 Symbole und Bedeutung der Bildschirmanzeige Alle Symbole auf dem Hauptbildschirm sind aktiviert, die Bedeutung der einzelnen Symbole ist im Folgenden beschrieben: Start/Stopp. Beschreibt den Messzustand. Überlastanzeige und Anzeige für Unterschreitung des Be- reichs. Ein ständig angezeigter Pfeil gibt an, dass der aktuel- le Status "Überlastung"...
  • Seite 18: Bildschirm Im Pegelmessmodus

    Innentemperaturanzeige. Symbol bezieht sich auf den Integralzeitraum, Symbol zeigt die abgelaufene Zeit an. Die Messung stoppt, wenn die abgelaufene Zeit gleich der gesamten Messzeit ist (Integral- zeitraum * Wiederholung). Die Symbole in der gleichen Reihe werden gleichzeitig angezeigt. Alle Symbole kön- nen auf jedem Bildschirm erscheinen und haben jeweils die gleiche Bedeutung.
  • Seite 19: Bildschirm Des 1/1-Oktavmodus

    Anpassbare Messseite 1. Der Benutzer kann die Parameter der 14 Messsätze einstellen. In diesem Bildschirm las- sen sich die ersten 7 Messsätze anzeigen. Anpassbare Messseite 2. Der Benutzer kann die Parameter der 14 Messsätze einstellen. In diesem Bildschirm las- sen sich die letzten 7 Messsätze anzeigen.
  • Seite 20: Bedienung Und Einstellung Des Menüs

    Schwellenwert definie- ren. Die LED leuchtet rot, wenn die Daten den Schwellenwert überstei- gen. Oktavtabelle Seite 1. Anzeige der Messdaten von 31,5 Hz – 500 Hz. Die LED leuchtet rot und erscheint, wenn die Daten den Schwellen- wert übersteigen. Oktavtabelle Seite 2. Anzeige der Messdaten von 1 kHz –...
  • Seite 21: Funktion

    4.1 Funktion Wählen Sie die Funktion aus und drücken Sie die <Eingabetas- te>, um dieses Menü aufzurufen. Sie können 2 Messarten aus- wählen: Pegelmessung und 1/1 Oktavmessung. Drücken Sie die Pfeiltasten<▲>, <▼>, um den Messmodus auszuwählen. Drücken Sie die <Eingabetaste>, um die Einstellung zu speichern und zum vorherigen Menü...
  • Seite 22: Kalibrierung Durch Messung

    Cal.F = 20 * log (Sens / 50) + offset Sens = 50 * 10 ((Kalibrierfaktor-Offset) / 20) Cal.F Hierbei ist: Sens der Kalibrierfaktor in Dezibel (dB); Offset die Empfindlichkeit des Mikrofons in mV/Pa; der Kalibrierfaktor in Dezibel (dB). Dieser Wert ist das Kalibrierergebnis mit dem Verfahren Durch Messung mit einem Signal von 50 mV.
  • Seite 23: Messung

    Stellen Sie im Menü den Wert für Cal.Level (Kalibrierpegel) ein, beispielswei- se auf 93,8 dB. Die Kalibrierung erfolgt 5 Sekunden nach Betätigung der Tas- te <Start>. Nach Ende der Kalibrierung aktualisiert das Schalldruck-Messgerät den Kalibrierfaktor. Drücken Sie die <Eingabetaste>, um die Ergebnisse zu übernehmen. Rufen Sie wieder den Hauptbildschirm auf und drücken Sie <Start/Stopp>, um die Messung zu beginnen.
  • Seite 24 Itg.Period ist der Integralzeitraum für jede einzelne Messung. Zu Beginn jedes Integralzeitraums werden alle Integraldaten und Zeitdaten zurückgesetzt; die Anzeige einer Überlastung bzw. Bereichsunterschreitung wird gelöscht. Integral- daten und Zeitdaten sind LEQ, Max, Min, Peak, SD, SEL, E und LN. Drücken Sie <◄>, <►>, um folgende Option auszuwählen: Unendlich, 1 s bis 59 s, 1 min bis 59 min, 1 h bis 24 h.
  • Seite 25: Messbereich

    4.3.2 Messbereich Das Menü MEAS.Range (Messbereich) zeigt den Linearitätsbe- reich, den Dynamikbereich und den Peak-C-Bereich. Durch die neu entwickelten Algorithmen gibt es nur einen einzigen Messbereich; der Messbereich muss nicht mehr umgeschaltet werden. Der Algorithmus erfüllt die Anforderungen für einen Im- pulsfrequenzgang bis 0,25 ms mit einem Fehler von nur 0,1 dB bei 4 kHz.
  • Seite 26: Alarmschwelle

    Filter: Definieren Sie den Filter für Profil 1 – 3. Drücken Sie <◄>, <►>, um folgende Option auszuwählen: A, B, C und Z (Z-Gewichtung bedeutet "keine Gewich- tung". Sie wird mitunter auch als "Pauschal-" oder "Lineargewichtung" bezeich- net). Detektor: Definieren Sie den Detektor von Profil 1 – 3. Drücken Sie <◄>, <►>, um fol- gende Option auszuwählen: Schnell, Langsam und Impuls.
  • Seite 27: Zeit-Historie

    LN1 BIS LN10: Mit den Pfeiltasten <◄>, <►> können Sie den Prozentsatz der 10 LN-Gruppen von 1 % – 99 % definieren. Beispiel: LN1:10 = 80 dB bedeutet, dass im Integralzeitraum 10 % der Messda- ten über 80 dB liegen. Das LN-Ergebnis hängt vom Integralzeitraum ab. Das Er- gebnis wird zurückgesetzt, wenn ein neuer Integralzeitraum beginnt.
  • Seite 28: Timer

    Modus: Mit den Pfeiltasten <◄>, <►> können Sie den Integralmodus für anpassbare Messungen einstellen: SPL, SD, SEL, E, Max, Min, Peak, LEQ, LN1 bis LN10. 4.3.11 Timer Im Timer-Menü können Sie für den Timer die Optionen Start Day (Starttag), Start Time (Startzeit) und Repeat Interval (Wiederho- lungsintervall) einstellen.
  • Seite 29: Setup

    Stellen Sie den Timer auf Schleifenmodus ein, damit die Messung immer wieder neu ausgelöst wird. Stellen Sie als Start Day (Starttag) das ge- wünschte Datum ein. Stellen Sie als Start Time (Startzeit) 00:00 ein. Das ist die Zeit, zu der die Messung erstmals ausgelöst wird.
  • Seite 30: Trigger

    4.4.4 Trigger Im Menü Trigger können Sie die Funktion des Triggers ein- und ausschalten. Der Trigger ist ein Analogeingang mit dem Sie per Fernsteuerung die Messung für das Schalldruck-Messgerät star- ten oder stoppen können. Der Triggereingang befindet sich an der Unterseite des Schalldruck-Messgeräts (Kopfhörerbuchse 3,5 mm).
  • Seite 31: Automatische Abschaltung

    ☆Hinweis: Die Systemuhr des Schallpegelmessgeräts wurde mit einer Referenzuhr mit einem durchschnittlichen Fehler von 2 ppm (maximaler Fehler 3 ppm) kalibriert. Die Zeitgenauigkeit liegt bei Zimmertemperatur unter 10 ppm (<26 Sekunden inner- halb von 30 Tagen). Der maximale Zeitfehler betrug bei internen Prüfungen bei 25 °C etwa 5 is 8 Sekunden.
  • Seite 32: Schnittstelle Rs-232

    4.4.7 Schnittstelle RS-232 Mit dem Menü für die Schnittstelle RS-232 können Sie die Optio- nen für den seriellen Anschluss einstellen, siehe dazu 5. Datenaustauschprotokoll RS-232. Modus der Schnittstelle RS-232: Option RS-232:Remote, Drucker. Benutzen Sie zur Auswahl die Pfeiltasten <◄>, <►>. Das Schallpegelmessgerät kann über den Anschluss RS-232 im Remote-Modus Daten senden und steuern.
  • Seite 33: Boot-Modus

    Im Menü OCT File (OCT-Datei) können Sie die OCT-Datei löschen. Die Bedienung erfolgt ge- nauso wie im Menü für die SWN-Datei. Im Menü CSD File (CSD-Datei) können Sie die CSD-Datei löschen, anzeigen und drucken. Mit den Pfeiltasten <▲>, <▼> können Sie den Cur- sor zwischen Select (Auswählen) und Option verschieben.
  • Seite 34: Usb-Modus

    In diesem Fall müssen Sie den Hardware-Schalter für den Modus auf Boot ein- stellen. Wenn Sie diesen Modus auswählen, schaltet sich das Schallpegelmess- gerät nicht nur ein, sobald die Betriebsspannung anliegt, sondern beginnt auch mit der Messung. Wenn das Schallpegelmessgerät in ein anderes System inte- griert wurde, schaltet es sich ein und startet die Messung nach einem Ausfall der Betriebsspannung automatisch.
  • Seite 35: Gps

    4.4.11 GPS Im Menü GPS können Sie die Optionen GPS und Auto Time Sync (Automatische Zeitsynchronisation) aktivieren oder deakti- vieren. Wenn das GPS deaktiviert ist, wird das interne GPS-Modul abgeschaltet. Die Systemuhr des Schallpegelmessgeräts syn- chronisiert sich mit der GPS-Zeit, wenn Sie die Option Auto Time Sync (Automatische Zeitsynchronisation) aktivieren.
  • Seite 36: Ac Out (Wechselspannungsausgang)

    Drücken Sie zur Auswahl die Pfeiltasten <▲>, <▼>. 4.6.1 AC OUT (Wechselspannungsausgang) Es gibt zwei analoge Ausgänge an dem Schallpegelmessgerät: Gleichspannungs- ausgang und Wechselspannungsausgang. Verbinden Sie den Gleichspan- nungsausgang bzw. Wechselspannungsausgang über Koaxialkabel mit dem an- deren Gerät oder System. Der Eingangswiderstand des Abschlussgeräts oder Sys- tems sollte etwa 5 kΩ...
  • Seite 37: Werkseinstellungen

    Wenn der Benutzer die Option Manual (manuell) auswählt, muss er auf Print Now (Jetzt drucken) klicken und die <Eingabetaste> drücken, um die Messdaten auszudrucken. ☆Hinweis: Wechseln Sie in den Modus Printer (Drucker) im Menü RS-232, bevor Sie mit dem Drucken beginnen. 4.7 Werkseinstellungen Werkseinstellungen bieten die Möglichkeit, alle Parameter, die von den Benutzern geändert wurden, auf die Werkseinstellungen...
  • Seite 38: Datenübertragungsprotokoll Rs-232

    Datenflusskontrolle Beachten Sie die Zeitdaten in der Tabelle mit den Nennparametern. 5.2 Übertragungsprotokoll Das Schnittstellenprotokoll RS-232 für SW 1000/200 basiert auf einer blockweisen Übertragung entsprechend folgendem Muster: Ein typischer Befehlsblock oder Antwortblock besteht aus einem Startzeichen, der ID, dem Attributzeichen, dem Befehl oder den Daten, dem End-Zeichen, dem Block- Prüfzeichen, den Zeilenrücklauf- und Wagenrücklauf-Zeichen, entsprechend der fol-...
  • Seite 39: Geräte-Id

    Name Bedeutung <STX> Startzeichen <ETX> Stoppzeichen <CR> Wagenrückläufe <LF> Zeilenvorschub 5.2.2 Geräte-ID Jeder Befehlsblock enthält eine ID. Sie dient zur Unterscheidung mehrerer Schallpe- gelmessgeräte in einem Netzwerk. Wenn das Schallpegelmessgerät einen Befehls- block empfängt, vergleicht es die ID im Befehlsblock mit der eigenen ID. Wenn beide übereinstimmen, wird die entsprechende Operation ausgeführt.
  • Seite 40: Wiederherstellung Nach Übertragungsfehlern

    (1) Befehlsblock: gesendet durch den Computer. <STX> ATTR Anweisung Parameter <ETX> <CR> <LF> Hierbei ist: ATTR=’C’. Alle Anweisungen belegen 3 Bytes. Wenn mehr als ein Parameter enthalten ist, müssen alle Parameter durch Leerzeichen getrennt werden. (2) Antwortblock: Wird vom Schallpegelmessgerät gesendet. <STX>...
  • Seite 41: Datenflusskontrolle

    (4) Parameterfehler Parameter in dem Befehlsblock können auch deswegen falsch sein, weil Parameter nicht durch ein Leerzeichen getrennt sind, den verfügbaren Bereich überschreiten oder eine falsche Argumentzahl besitzen. Wenn der oben erwähnte Fehler auftritt, liefert das Schallpegelmessgerät einen NAK-Block zurück, der den Fehlercode 0002H enthält.
  • Seite 42: Anweisungen

    <STX> Zeitintervall zwischen Das bedeutet, dass die Sende- jedem Byte, das das Unbe- — — geschwindigkeit des Computers Schallpegelmessgerät grenzt sehr niedrig sein kann. empfangen soll. 5.3 Anweisungen Es gibt zwei Typen von Anweisungen: Definitionsanweisungen und Abfrageanwei- sungen Einstellanweisungen: Definieren die Messparameter und Systemparameter für ein Schallpegelmessgerät.
  • Seite 43: Betriebshinweise

    6. Betriebshinweise 6.1 Bedienung  Minimieren Sie bei Verwendung des Schallpegelmessgeräts den Einfluss von Vib- rationen. Mechanische Vibrationen können die Anzeigepegel im unteren Grenzbe- reich der Messung im Frequenzbereich des Schallpegelmessgeräts (10 Hz bis 20 kHz) beeinträchtigen.  Das Schallpegelmessgerät benötigt mindestens 6 Stunden, um sich vor dem Ein- schalten an die Umgebung anzupassen.
  • Seite 44: Kalibrierung

    Gerät regelmäßig, damit die Messsgenauigkeit erhalten bleibt. BSWA bietet einen Kalibrierdienst für Akustikprodukte an. 6.4 Firmware-Aktualisierung Das Gerät SW 1000/ SW 2000 kann Firmware über den USB-Anschluss aktualisie- ren. Folgende Zubehörteile müssen verfügbar sein:  Schallpegelmessgerät SW 1000/ SW 2000 (HWID ist P0274 und höher) ausge- schaltet.
  • Seite 45: Vorgehensweise Beim Firmware-Update

    6.4.2 Vorgehensweise beim Firmware-Update Die Firmware-Update-Software FlashTool Wizard ist be- sonders benutzerfreundlich. Folgen Sie den Anweisungen einfach Schritt für Schritt. Starten Sie den FlashTool Wizard und wählen Sie die Sprache aus. Schritt 1: Bereiten Sie die Liste für das Update der Firm- ware vor.
  • Seite 46: Gewährleistung

    alten HWID: P0115 unterstützen kein Update der Firmware durch den Benutzer. Im Folgenden eine Liste der Unterschiede zwischen dem alten und dem neuen Typ:  Auf der Seite About (Über) zeigt Modell P0115 als Typ 308/200 an, Modell P0274 dagegen Typ 308S/200S. ...
  • Seite 47 der Durchschnittszeit eines frequenzgewichteten Schalldrucksignals während ei- nes angegebenen Zeitintervalls und dem Quadrat des Referenzwerts LEQ ist der aktuelle Integralwert des Schallpegels bei der angegebenen Dauer. Je länger der Integralzeitraum, umso langsamer ändert sich LEQ. LEQ wird häufig zur Gesamt- bewertung der Lärmbelastung verwendet.
  • Seite 48: Anhang 2

    Anhang 2 Korrekturen für typische Reflexionen vom Gehäuse des Schallpe- gelmessgeräts und Schallstreuung um das Mikrofon Korrekturen für typische Reflexionen vom Gehäuse des Schalldruckmessgeräts und Schallstreuung um das Mikrofon -0,5 -1,0 -1,5 Freq. Wert Freq. Wert Freq. Wert Freq. Wert Freq.
  • Seite 49: Anhang 3

    Anhang 3 Korrekturen des Windschutzes im freien Feld Korrekturen des Windschutzes im freien Feld -0,5 -1,0 -1,5 -2,0 Freq. [Hz] Wert [dB] Freq. [Hz] Wert [dB] Freq. [Hz] Wert [dB] *50,119 -0,04 *398,11 0,06 3162,3 0,12 *63,096 0,04 *501,19 0,04 3981,1 -0,24 *79,433...
  • Seite 50: Anhang 4

    Anhang 4 Korrekturen des Elektretmikrofons Die folgenden Korrekturen werden durch das Elektretmikrofon und die Stromversor- gung gemessen. Korrekturen des Elektretmikrofons 10,0 Freq. [Hz] Wert [dB] Freq. [Hz] Wert [dB] Freq. [Hz] Wert [dB] Freq. [Hz] Wert [dB] 0,000 0,043 2000 0,312 6300 2,184...
  • Seite 51: Anhang 5

    16 k* A-Gewichtung -39,5 -26,2 -16,2 -8,7 -3,3 +1,3 +1,2 -0,5 -9,7 [dB] B-Gewichtung -17,1 -9,4 -4,3 -1,4 -0,3 -0,5 -2,3 -11,6 [dB] C-Gewichtung -3,0 -0,8 -0,2 -0,1 -0,6 -2,4 -11,7 [dB] Hinweis *: Nur für SW 1000 verfügbar. SW-BA-d-1710...
  • Seite 52 Anhang 6 Technische Daten des 1/1-Oktavfilters Der 1/1-Oktavfilter wurde aus einem Butterworth-Filter mit der Basis 10 entwickelt. Die technischen Daten jedes Filters sind in der folgenden Abbildung angegeben. 31.5Hz~500Hz Octave Filter 10,0 -10,0 -20,0 -30,0 -40,0 -50,0 -60,0 -70,0 -80,0 -90,0 -100,0 1000...

Diese Anleitung auch für:

Sw 2000

Inhaltsverzeichnis