Ultraschall-Härteprüfer Wir danken Ihnen für den Kauf des digitalen Ultraschall-Härteprüfers der Fa. SAUTER. Wir hoffen, die hochqualitative Ausführung des Härteprüfers und seine umfangreiche Funktionalität werden Sie sehr zufrieden stellen. Für jegliche Fragen, Wünsche und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir behalten uns das Recht vor, die Spezifikation des Gerätes sowie der Software ohne Vorankündigung zu ändern. Der Hersteller gab sich alle erdenkliche Mühe, um die Genauigkeit und Konsistenz von Angaben in der vorliegenden Bedienungsanleitung zu sichern. Wir danken für HO-BA-d-1713...
* Vor der Kalibrierung: es können 20 Messwertgruppen vor der Kalibrierung zum Abruf zur Verbesserung der Messleistung gespeichert werden * Datenausgabe und Drucken: Kabeltransfer per USB an Rechner und Drucker 2.3 Verwendung * Härtemessung von Flanschrand und Flanken von Zahnrädern, Formen, Blechen, oberflächengehärteten Schneiden sowie von Zahnrillen und Kegelteilen HO-BA-d-1713...
2.4 Betriebsbedingungen Betriebstemperatur: -10~ 40°C Lagertemperatur: -20~ +60°C Relative Arbeitsfeuchtigkeit: ≤85% Bei der Lagerung Schwingungen, aggressive Umgebung sowie Staub vermeiden! 2.5 Lieferumfang bei der Standardausführung Displaygehäuse je nach Ausführung, HO-A01 bzw. HO-A02 Sensor Sensorkabel (Härtevergleichsplatte Standard) Netzteil USB Akku Schraubenzieher Transportkoffer Bedienungsanleitung Optionales Zubehör:...
3 Aufbau und Funktionsweise 3.1 Grundaufbau und Funktionsweise Vorder- und Rückansicht vom Ultraschall-Härteprüfer HO Abb. 1 Haupteinheit Hilfe einem 8-Pin-Datenkabel einem Ultraschallsensor verbunden (siehe Abb. 1.1). Die Funktionsweise des Ultraschall-Härteprüfers basiert auf der Ultraschall-Kontakt- Impedanz-Methode sowie auf dem Elastizitätsmodul .
3.2 Ultraschallsensor 3.2.1 Aufbau des manuellen Sensors 8-Pin-Buchse Griffstel Diamant- Eindringkörper Abb. 2 3.2.2 Technische Daten des manuellen Sensors Art des Sensors HO-A01 HO-A02 Erhältlich als Zubehör Zubehör Prüfkraft 10 N 20 N Durchmesser 22 mm 22 mm Länge 154 mm...
Die Eindringtiefe (h) und der Mittelwert der Dialoglänge (d) von Sensoren des Ultraschall-Härteprüfers gehen zusammen mit dem Anstieg des Härtewertes zurück. Tabelle Bestimmte Härtewerte gem. verschiedenen Ultraschallsensoren (Ultraschall- Kontakt-Impedanz-Methode) samt Eindringtiefe (h, µm) Vickers HO-3M HO-5M HO-1K HO-2K HO-5K HO-10K...
Seite 10
HRC, HV, HBS, HBW, HK, HRA, HRD, HR15N, HR30N, HR45N, HS, HRF, HR15T, HR30T, HR45T, HRB Messrichtungen: 360°(vorausgesetzt, der Sensor wird senkrecht zum Prüfkörper gehalten, und der Winkel zwischen dem Eindringkörper und dem Prüfkörper kann 90°±5° betragen ) Netzteil (Stromversorgung): EINGANG: AC220V/50Hz、110V/ 60Hz; AUSG ANG : DC5V/1A。 HO-BA-d-1713...
Mindestdicke t ≈0,62 (5-1-3) t: mm; Prüflast F: N Aus der Formel 5-1-3 ergeben sich folgende Werte der Mindestdicke (Tabelle Nr. 5- 1-0) Bestimmter Härtewert (HV) mit zwei verschiedenen Sensoren mit erforderlicher Mindestdicke (jeweils in µm): HO-M HO-1K HO-2K HO-5K HO-10K 800HV...
Seite 12
Rauheit des Stoffes. Bei glatten und homogenen Oberflächen kann eine geringe Prüflast angewandt werden, bei Flächen von größerer Rauheit und Grobkörnigkeit ist eine möglichst hohe Prüflast anzuwenden. Die Oberfläche darf jedoch keine Verunreinigungen (Öl, Staub und dgl.) sowie keinen Rost aufweisen. HO-BA-d-1713...
Die Rauheit der Oberfläche darf 30% der Eindringtiefe (Ra # 0,33 h) nicht überschreiten: Sensortyp HO-1K HO-2K HO-5K HO-10K HO-M Rauheit des Ra<2,5um Ra<5um Ra<10um Ra<15um Ra<2,0um Testobjekts Gewicht des Prüfkörpers sowie Messverfahren: 100~300 g Gewicht >300 g 10~100g Hilfselement Direktprüfung Stützringe...
Seite 14
Ist es der Fall, so kann der Benutzer die Kalibrierung selbst vornehmen. Das Gerät HO unterstützt handgeführte (sowie motorisierte Sensoren, derzeit jedoch nicht im SAUTER Sortiment). Vor der Messung ist der Typ des Sensors einzustellen (siehe: Abschnitt 7.6 Systemeinstellungen) Abb.
Abb. 5-2-1-3 Abb. 5-2-1-4 Abb. 5-2-1-5 Einzelmodus Gruppenmodus Fehlermaske 5.2.2 Messung mit einem motorisierten Sensor Abb. 5-2-3-1 Abb. 5-2-2-1 HO-BA-d-1713...
Seite 16
Das Prüfergebnis wird unter【Speicher Einstellungen】→【Datenübersicht】 【↑】und 【↓】sämtliche gespeichert, wobei Hilfe Pfeiltasten Prüfergebnisse angewählt werden können. Wichtig! Bei nichtmagnetischen Prüfkörpern den Sensor festhalten, um die Messgenauigkeit zu erhöhen. Sensortyp HO 3M HO 5M HO 8M HO 10M Auswahl Optional Optional Optional Standard Testkraft Durchmesser...
Bei einer Fehlbedienung erscheint auf dem Display die Meldung "Error", siehe Abb. 5-2-1-5. Bei der Überschreitung des Messbereichs erscheint auf dem Display das Symbol „ ↓ “ bzw. „ ↑ “. Abhilfe in Störungsfällen ist dem Abschnitt 7 zu entnehmen. HO-BA-d-1713...
Sensor nach jeder Messung senkrecht abzuheben. Temperatur: die Temperatur des Prüfkörpers kann für die Ergebnisse der Härtemessung gem. der UCI-Methode maßgebend sein. Wenn aber der Sensor einer höheren Temperatur nur über die Dauer der Messung ausgesetzt wird, so HO-BA-d-1713...
Sensor mit einer Prüfkraft von 10 N (motorisierte Sensoren werden nicht unterstützt). Wird ein handgeführter Sensor angeschlossen, so wird er automatisch angezeigt. * Prüfinfo: es wird der Prüfstatus "Belastung", "Prüfung", "Entlastung", "Ready", "Complete" angezeigt. * Prüfnorm: ASTM, DIN 18265, GB/T 1172。 HO-BA-d-1713...
【 ↓ 】 : Bewegung nach unten und Senkung 【 →】 : Bewegung nach rechts, Einstellung der Displayhelligkeit - heller 【 ←】 : Bewegung nach links, Einstellung der Displayhelligkeit - dunkler : Drücken und festhalten – Übergang in den Sleep-Modus HO-BA-d-1713...
Bestätigung drücken, die Taste [Scale] zum Löschen drücken, nach dem Abschluss der Passworteingabe die Taste [ETR] drücken, anschließend in die Passwortmaske zurückkehren. Das Passwort wurde erfolgreich eingegeben, siehe: Abb. 7-5-18, die Taste [MAT] zur Bestätigung drücken, anschließend werden sämtliche Skalen HO-BA-d-1713...
Verlassen der Maske. Siehe: Abb. 7-5-6. Je geringer der Wert, desto höher die Geschwindigkeit. Nach dem allgemeinen Prinzip ist bei einer hohen Prüfkraft ein höherer Wert einzustellen. Umrechnungsnorm: es werden 3 Normen angewandt: 1) ASTM E 140-2005; 2) DIN 18265; 3) GB/T1172-1999; 7.6 Systemeinstellungen Abb. 7-6-1 Abb. 7-6-2 Abb. 7-6-3 HO-BA-d-1713...
Seite 24
Wichtig! Die Lichtstärke kann auch in anderen Masken mit den Tasten 【 ←】 【 →】 eingestellt werden . Dateneinstellungen: mit den Tasten 【 ↑ 】 【 ↓ 】 bzw. 【 ←】 【 →】 gewünschte Option wählen, siehe: Abb. 7-6-5 HO-BA-d-1713...
Anschließend die Taste 【E TR 】 drücken, um die Maske aufzurufen. Mit der Taste 【ME NU】 wird der Vorgang abgebrochen. Auto Save: mit den Tasten 【 ↑ 】 【 ↓ 】 die Option ON/OFF wählen; bei der Option ON werden Messdaten automatisch gespeichert. Abb. 7-7-2 HO-BA-d-1713...
Seite 26
Löschen wählen, anschließend Taste 【SCALE 】 drücken, um sie zu löschen (siehe Abb. 7-7-5). Komplettes Löschen : mit der Taste 【E TR】 die Druckmaske aufrufen, es wird ein 【E TR 】 drücken, Dialogfenster eingeblendet. Taste sämtliche Prüfergebnisse zu löschen. HO-BA-d-1713...
Wichtig! Mit der Taste 【MAT】 in der Hauptmaske die Kalibriermaske aufrufen. Gründe für die Vornahme der Kalibrierung: a) Wenn bei der Prüfung des Prüfgerätes sich herausstellt, dass die Ablesungen zwar stabil sind, aber von den Nominalwerten an Härtevergleichsplatten abweichen HO-BA-d-1713...
Vorgehensweise bei der Kalibrierung: Nach den obigen Maßnahmen die Taste 【MAT】 drücken, um die Prüfmaske aufzurufen ( es wird die Meldung eingeblendet: „Bitte 5 Messungen durchzuführen, um den Mittelwert zu ermitteln “…) . Es ist darauf zu achten, dass der Sensor die Härtevergleichsplatte senkrecht berührt (bei dem HO-BA-d-1713...
Seite 29
Härtevergleichsplatte entsprechen (Details siehe Abschnitt 7.10). Abbrechen der Kalibrierung: Zum Abbrechen der Kalibrierung die Taste [MAT] drücken. Es erscheint auf dem Bildschirm das Fenster „Exit Correction?“. Zunächst die Meldung bestätigen, und anschließend die Taste [ETR] drücken. Somit wird die Kalibrierung abgebrochen. HO-BA-d-1713...
Kalibriergruppe zu erstellen (siehe: Abb. 7-9-2). Anschließend kann der Härtewert geprüft werden. Diese Kalibration kann nur einmal verwendet werden (für bestimmte Materialien). 7.10 Zulässige Abweichung und Wiederholbarkeit Tabelle 6-10 DIN50159 Zulässige Abweichung und Wiederholbarkeit (%) 250~500 500~800 <250HV >800HV Härteskala HV0.1 HV0.3 HV0.8 HV10 HO-BA-d-1713...
– Drucken ausgewählten Ergebnissen / Drucken von sämtlichen Ergebnissen, dann können die Daten an den Rechner übersandt werden. B) Ist der ONLINE-Modus EIN und die Verbindung „hyper terminal” hergestellt, so wird jedes Prüfergebnis sofort an den Rechner übersandt. HO-BA-d-1713...
1. Mess- Abweichung zwischen dem zu Material hergestellt sind, wie abweichung kalibrierenden Material und bei der Kalibrierung verwendet dem zu prüfenden Material wurde, anschließend Messung führen (z.B. als Kalibriermaterial durchführen. ist Stahl festgelegt, zur Messung wird dann aber Aluminium herangezogen). HO-BA-d-1713...
Staub aufzubewahren. Es sind Standardtemperatur und – feuchtigkeit einzuhalten. Vor dem Transport ist das Gerät in den dazugehörigen Transportkoffer einzulegen, um etwaige Beschädigungen zu vermeiden Anmerkung: Um in die CE Erklärung einsehen zu können, klicken Sie bitte auf folgenden Link: https://www.kern-sohn.com/shop/de/DOWNLOADS/ HO-BA-d-1713...