3 Testvorbereitung
- Gerät vorbereiten
- Batterien einlegen
- Rückprallsensor anschließen
- Gerät einschalten
- Messgenauigkeit prüfen: Muster-Prüfblock einsetzen, um den Sensor auf sein
korrektes Funktionieren zu prüfen
3.1 Vorbereitung des Prüfobjekts
Ungeeignete Materialproben können Messfehler verursachen. Deshalb sollten die
Testvorbereitung und -durchführung gem. den Probeeigenschaften erfolgen. Die
Vorbereitung des Prüfobjekts und deren Oberfläche sollten diesen grundlegenden
Anforderungen gerecht
werden:
Während der Oberflächenvorbereitung des Prüfobjekts sollte dessen Oberfläche
keiner thermischen Abkühlung bzw. Erwärmung ausgesetzt werden.
Die Prüfoberfläche sollte eben sein und einen metallischen Glanz aufweisen. Es dürfen
keine Oxidschichten oder andere Verschmutzungen vorhanden
sein.
Rauigkeit der Prüfoberfläche
Die Probe sollte eine ausreichende Masse und Steifheit haben. Ist es nicht der Fall, so
kann es bei dem Aufprall zu einer Verschiebung bzw. Bewegung kommen, was zu
einem wesentlichen Messfehler führen kann.
Als Grundregel gilt Folgendes:
beträgt das Gewicht der Probe 5 kg oder mehr, so kann
direkt getestet
werden.
6
HMM-BA-d-2020