Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise Zu Lötarbeiten - reichelt elektronik STATION LF-861D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

trennen Sie den Netzstecker von der Stromversorgung.
Hinweis: Nachdem der Netzschalter ausgeschaltet wurde, fällt die
Temperatur nach ca. einer Minute auf 75 °C (167 °C) ab und das Gerät
schaltet sich automatisch aus.
Entfernen von verbleibendem Lot: Reinigen Sie nach dem Entfernen des IC
die verbleibenden Lotreste mit Entlötlitze oder einem Entlötwerkzeug.
Hinweis: Für das Entlöten empfehlen wir bei SOP, PLCC usw. den Einsatz
von Pinzetten.
6.3 Allgemeine Hinweise zu Lötarbeiten
Wählen Sie stets für die entsprechende Lötarbeit die korrekte Löttemperatur aus. Das
Arbeiten mit ungeeigneten Temperaturen ist eines der häufigsten Fehlerursachen und
kann weiterhin zu gesundheitsschädlichen Rauchentwicklungen führen. So führen zu
hohen Temperaturen zum Verbrennen des Flussmittels und entsprechender Rauch-
entwicklung sowie ggf. Beschädigungen der Platine, oder der entsprechenden Bauteile. Zu
geringe Temperaturen sorgen hingegen für kalte Lötstellen und daraus resultierende
Verbindungsprobleme.
Orientieren Sie sich bei der Wahl der Lötspitzentemperatur an folgender Übersicht:
Schmelzpunkt Lötzinn (60Sn/40Pb): ab 220 °C
Schmelzpunkt bleifreies Lötzinn: ab ca. 250 °C
Normales Löten (Service-/Hobbybereich): 300 - 360 °C
Produktion: 360 - 410 °C
Löttemperaturen von mehr als 410 °C sind nicht für normale Löt-
arbeiten geeignet. Temperaturen in diesem Bereich dürfen aus-
schließlich für kurzzeitige Spezialarbeiten mit entsprechend gekühlten
Teilen verwendet werden, jedoch gehen hiermit erhöhte Risiken für die
Platine und Bauteile einher.
ACHTUNG
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis