Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Für Lötarbeiten - reichelt elektronik ZD-981 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

·
Stellen Sie mit den Einstelltasten „Up/Down" die gewünschte Solltemperatur
ein. Längeres Drücken ermöglicht ein schnelles Einstellen.
·
Verzinnen Sie vor der ersten Benutzung die Lötspitze sorgfältig. Das Lötzinn
muss auf der kompletten Lötspitze zerfließen.
·
Bei Ausschalten der Lötstation wird die letzte Solltemperatur gespeichert und
steht beim nächsten Einschalten wieder zur Verfügung.
Standby-Funktion
·
Bei einer Lötpause von mehr als 15 Minuten senkt die Steuerung der Löt-
station automatisch die Lötspitzentemperatur auf 200 °C ab. Dies schont die
Lötspitze und das Heizelement und spart Strom.
·
Soll nach einem Schalten in den Standby-Betrieb weitergearbeitet werden, so
erfolgt der Neustart so:
· Station aus- und wieder einschalten, oder
· eine beliebige Taste drücken und nach dem Aufheizen weiterarbeiten.
Beachten Sie, dass, wenn Sie die Station per Tastendruck gestartet haben,
diese erneut nach 2 Minuten Inaktivität wieder in den Standby-Zustand zu-
rückschaltet.
Fehlermeldung
·
Bei einem Defekt oder Fehler, z. B. Lötkolben nicht angeschlossen, Tempera-
tursensor oder Heizelement defekt, erscheint eine Fehlermeldung im Display
(„Error").
·
Schalten Sie in diesem Fall die Lötstation sofort ab und beseitigen Sie den
Fehler. Ist dies nicht möglich, konsultieren Sie unseren Service.
5.2 Hinweise für Lötarbeiten
·
Wählen Sie die für Ihre Arbeiten notwendige Lötspitzentemperatur:
Schmelzpunkt Lötzinn (60Sn/40Pb):
Schmelzpunkt bleifreies Lötzinn:
Normales Löten (Service-/Hobbybereich): 270 - 320°C
Produktion:
·
Wählen Sie genau die für die jeweilige Arbeit geeignete Temperatur. Eine zu
geringe Lötspitzentemperatur führt zu „kalten" Lötstellen und schlechtem Löt-
mittelfluss. Eine zu hohe Temperatur führt zu einem zu starken Erhitzen der
Lötstelle und zum Verbrennen des Flussmittels mit starker, gesundheitsschäd-
licher Rauchentwicklung.
Wählen Sie keine Löttemperatur von mehr als 410°C für normales Löten.
Eine solche Temperatur darf nur kurzzeitig und für spezielle Lötungen an
großflächigen, entsprechend gekühlten Teilen eingesetzt werden. Es be-
6
ab 215°C
ab ca. 250°C
320 - 380°C

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Station zd-981

Inhaltsverzeichnis