Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LG MULTI V ARUM180LTE6 Bedienungs- Und Montageanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Trennmittel müssen in die feste Verdrahtung gemäß den Verdrahtungsregeln eingebaut werden.
• Führen Sie keinen Ablaufschlauch in ein Ablauf- oder Abflussrohr ein.
- Es können unangenehme Gerüche auftreten und es kann zu einer Korrosion beim Wärmetauscher oder dem Rohr kommen.
• Installieren Sie das Außengerät nicht in der Nähe eines Klärtanks, eines Abflusses oder einer Toiletten-Abluftleitung.
- Das führt zur Korrosion des Wärmetauschers oder des Rohrs.
• Installieren Sie das Gerät nie in einer potenziell explosiven Umgebung.
Betrieb
• Das Klimagerät nicht an besonderen Standorten betreiben.
- Die Leistung des Klimagerätes kann durch Öl, Dampf, Schwefeldämpfe usw. erheblich beeinträchtigt werden bzw. Bauteile können beschädigt
werden.
• Lufteinlass bzw. -auslass dürfen nicht blockiert werden.
- Dadurch können Fehlfunktionen des Gerätes oder Unfälle verursacht werden.
• Alle Anschlüsse müssen fest vorgenommen werden, so dass von außen wirkende Kräfte nicht über die Kabel auf die Anschlüsse übertragen
werden.
- Bei unsachgemäßen Anschlüssen und Befestigungen kann Wärme erzeugt und Fehlfunktionen verursacht werden.
• Der Montageort darf im Laufe der Zeit nicht an Stabilität verlieren.
- Falls der Untergrund nachgibt, könnte das Klimagerät herunterfallen und Sachschäden, Fehlfunktionen oder Verletzungen verursachen.
• Zur ordnungsgemäßen Ableitung von Wasser muss der Ablassschlauch gemäß der Montageanleitung installiert und isoliert werden.
- Ein unsachgemäßer Anschluss kann zu Wasserlecks führen.
• Das Gerät muss äußerst vorsichtig transportiert werden.
- Falls das Gerät schwerer als 20 kg ist, darf es nicht von einer einzelnen Person getragen werden.
- Zur Verpackung bestimmter Produkte wird Polypropylenband verwendet. Verwenden Sie dieses Band niemals für den Transport. Dies ist
gefährlich.
- Die Lamellen des Wärmetauschers niemals berühren. Es besteht die Gefahr von Schnittverletzungen.
- Das Außengerät beim Transport nur an den gekennzeichneten Punkten am Geräteboden anheben. Das Außengerät muss an vier Punkten
gestützt werden, um ein Umkippen zu verhindern.
• Verpackungsmaterial muss ordnungsgemäß entsorgt werden.
- Bei Verpackungsmaterial wie Nägeln und anderen Metallen oder Holzteilen besteht die Gefahr von Stichwunden und anderen Verletzungen.
- Plastikbeutel müssen zerteilt und entsorgt werden, so dass Kinder nicht damit spielen können. Beim Spielen mit intakten Plastikbeuteln besteht
für Kinder die Gefahr von Erstickungen.
• Schalten Sie das Gerät mindestens sechs Stunden vor dem Betrieb ein.
- Beim Betrieb unmittelbar nach Betätigung des Netzschalters können innere Bauteile schwer beschädigt werden. Der Netzschalter muss während
der Hauptsaison eingeschaltet bleiben.
• Berühren Sie das Kühlmittelrohr und Wasserrohr oder andere interne Bestandteile nicht, während die Einheit in Betrieb ist oder sofort nach dessen
Betrieb.
- Es besteht die Gefahr von Verbrennungen bzw. Erfrierungen.
• Das Klimagerät sollte nicht ohne Blenden oder Führungen betrieben werden.
- Es besteht Verletzungsgefahr durch drehende, heiße oder Hochspannungsbauteile.
• Den Hauptnetzschalter nach dem Betrieb nicht sofort ausschalten.
- Warten Sie vor dem Ausschalten des Netzschalters mindestens fünf Minuten. Ansonsten besteht die Gefahr von Wasserlecks oder anderen
Störungen.
• Die Auto-Adressierung sollte nur durchgeführt werden, wenn sämtliche Innen- und Außengeräte angeschlossen sind. Nach Austausch der Platine
des Innengerätes sollte eine Auto-Adressierung durchgeführt werden.
• Bei der Reinigung oder Wartung des Klimagerätes eine stabile Fensterbank oder Leiter verwenden.
- Achten Sie auf mögliche Verletzungsgefahren.
• Bei angeschlossenem Klimagerät niemals die Hände oder Gegenstände durch den Lufteinlass oder -auslass einführen.
- Scharfe Kanten und sich bewegende Teile im Innern des Gerätes bergen Verletzungsgefahren.
• Dieses Gerät sollte nicht durch Kinder im Alter von unter 8 Jahren sowie Personen mit verminderten physikalischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder mit mangelnder Erfahrung und Sachkenntnis bedient werden, es sei unter Aufsicht oder vorheriger Anleitung zur sicheren und sachgerechten Bedienung
einschließlich der Unterweisung über mögliche Gefahren. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und Wartung sollte nicht von Kindern ohne
Aufsicht vorgenommen werden.
• Sollte das Netzkabel beschädigt sein, muss es vom Hersteller, vom Servicebetrieb oder von ausgebildetem Fachpersonal durch ein spezielles Kabel
ausgetauscht werden.
• Das Gerät muss während der Wartung und beim Austausch von Komponenten vom Stromnetz getrennt werden.
• Dieses Gerät sollte nicht durch Personen (einschließlich Kindern) mit verminderten physikalischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
mit mangelnder Erfahrung und Sachkenntnis bedient werden, es sei unter Aufsicht oder Anleitung zur sachgerechten Bedienung durch eine für die
Sicherheit verantwortliche Person.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um zu gewährleisten, dass das Gerät nicht zum Spielen verwendet wird.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis