4. Installation
4.1 Aufstellung und Montage
Vorbemerkungen
Das Speicherheizgerät entspricht in seiner
Gesamtkonzeption den VDE-Bestimmungen,
sowie bezüglich der Funkentstörung den
EG-Richtlinien 76/889/EWG und 82/499/EWG.
Anlieferungszustand
Das Gehäuse des Speicherheizgerätes, die
Heizkörper und das Steinmaterial sind zum
besseren Transport getrennt verpackt. Das
Speichergehäuse ist bereits mit Wärmedäm-
mung versehen und komplett verdrahtet. Die
Steine sind in mehreren Kartons verpackt.
(siehe Seite 8). Leicht beschädigte Steine, z.B.
abgestoßene Ecken, können eingebaut werden.
Bei einigen Speichertypen befinden sich die
Heizkörper im Gerät.
Aufstellungsort
Bei der Aufstellung der Speicherheizgeräte
muß das Gerätegewicht berücksichtigt werden.
Die Tragfähigkeit des Fußbodens am Aufstel-
lungsort ist daher zu prüfen.
Es ist darauf zu achten, daß der Warmluft-
austritt ungehindert erfolgen kann. Vorhänge
dürfen nicht von der Heißluft angeblasen
werden. Der Mindestabstand von Gegen-
ständen aller Art vor dem Luftaustrittsgitter
muß in allen Richtungen zum Raum 50 cm be-
tragen.
Speicherheizgeräte dürfen nicht in Räumen
betrieben werden, in denen — auch zeitweise
— explosionsgefährliche Stoffe jeder Art wie
Gase, Dämpfe oder Staub vorhanden sind.
Dies gilt auch für flüchtige Lösungsmittel wie
z.B. Tri, Tetra o.ä.
Speicherheizgeräte eignen sich nicht zur
Beheizung von Räumen, in denen aggressive
Säuren, Gase und Dämpfe vorhanden sind
oder entstehen können, durch die der einwand-
freie Betrieb der Anlage beeinträchtigt wird.
Abstände zu angrenzenden Flächen
zur Rückwand.................
2cm
zur Rückwand bei Holz
5cm
zurdsn Selteni.ackässnannutets
2cm
zu den Seiten bei Holz................
Dich
Textilien allseitig zum Gerät..
„20 cm
von.Geräbzul@erätn. areas.
re hanie
4cm