Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vaillant ecoCOMPACT VCC 206-4-5 150 Installations- Und Wartungsanleitung

Vaillant ecoCOMPACT VCC 206-4-5 150 Installations- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecoCOMPACT VCC 206-4-5 150:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ecoCOMPACT
VCC ../4
de Installations- und Wartungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vaillant ecoCOMPACT VCC 206-4-5 150

  • Seite 1 ecoCOMPACT VCC ../4 de Installations- und Wartungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Installations- und Gerätekonfiguration und Diagnosemenü aufrufen..............22 Wartungsanleitung Gasfamilien-Check durchführen ......22 Prüfprogramme nutzen ........23 Inhalt 7.10 Heizwasser/Füll- und Ergänzungswasser prüfen und aufbereiten ........24 Sicherheit ............. 4 7.11 Fülldruck ablesen..........25 Handlungsbezogene Warnhinweise ...... 4 7.12 Mangelnden Wasserdruck vermeiden ....25 Bestimmungsgemäße Verwendung ......
  • Seite 3 Außerbetriebnahme........... 44 11.1 Produkt außer Betrieb nehmen ......44 Verpackung entsorgen........44 Kundendienst............. 44 Anhang ................45 Menüstruktur Fachhandwerkerebene – Übersicht ............45 Rohrlängen bei B23P-Installation ....46 Diagnosecodes – Übersicht......47 Inspektions- und Wartungsarbeiten – Übersicht ............50 Statuscodes – Übersicht........51 Fehlercodes –...
  • Seite 4: Sicherheit

    – die Installation und Montage entsprechend Sicherheit der Produkt- und Systemzulassung Handlungsbezogene Warnhinweise – die Einhaltung aller in den Anleitungen auf- Klassifizierung der handlungsbezogenen geführten Inspektions- und Wartungsbe- Warnhinweise dingungen. Die handlungsbezogenen Warnhinweise sind Die bestimmungsgemäße Verwendung um- wie folgt mit Warnzeichen und Signalwör- fasst außerdem die Installation gemäß...
  • Seite 5 ▶ Prüfen Sie auf Spannungsfreiheit. ▶ Schalten Sie das Produkt aus. ▶ Prüfen Sie die Abgaswege im Produkt und 1.3.3 Lebensgefahr durch austretendes die Ableitungen für Abgas. 1.3.6 Vergiftungs- Bei Gasgeruch in Gebäuden: und Verbrennungsgefahr durch ▶ Meiden Sie Räume mit Gasgeruch. austretende heiße Abgase ▶...
  • Seite 6 1.3.11 Verbrennungs- oder 1.3.15 Risiko eines Sachschadens durch Verbrühungsgefahr durch heiße Frost Bauteile ▶ Installieren Sie das Produkt nicht in frost- ▶ Arbeiten Sie erst dann an den Bauteilen, gefährdeten Räumen. wenn diese abgekühlt sind. 1.3.16 Risiko eines Korrosionsschadens 1.3.12 Luft-Abgas-Führung durch ungeeignete Verbrennungs- und Raumluft Die Wärmeerzeuger sind gemeinsam mit den...
  • Seite 7: Risiko Eines Sachschadens Durch Ungeeignetes Werkzeug

    1.3.19 Risiko eines Sachschadens durch ungeeignetes Werkzeug ▶ Verwenden Sie fachgerechtes Werkzeug. Vorschriften (Richtlinien, Gesetze, Normen) ▶ Beachten Sie die nationalen Vorschriften, Normen, Richtlinien, Verordnungen und Gesetze. 0020181421_07 Installations- und Wartungsanleitung...
  • Seite 8: Hinweise Zur Dokumentation

    Hinweise zur Dokumentation Angabe auf dem Bedeutung Typenschild Mitgeltende Unterlagen beachten Type (z. B. C Zugelassene Abgasanschlüsse ▶ Beachten Sie unbedingt alle Betriebs- und Installations- PMS (z. B. 3 bar Maximaler Wasserdruck im Heizbetrieb (0,3 MPa)) anleitungen, die Komponenten der Anlage beiliegen. 230 V 50 Hz Elektroanschluss - Spannung - Frequenz Unterlagen aufbewahren...
  • Seite 9: Funktionselemente

    Funktionselemente Funktionselemente Gültigkeit: außer Belgien Gültigkeit: Belgien Primär-Wärmetauscher 3-Wege-Ventil Primär-Wärmetauscher Kondensatsiphon Luftansaugrohr Luftabscheider Heizung Luftansaugrohr 3-Wege-Ventil (Befüllung Heizspirale Gebläse Gebläse Luftabscheider Heizung Warmwasserspeicher) (Befüllung Heizspirale Automatischer Entlüfter Automatischer Entlüfter Heizungsentleerungs- Warmwasserspeicher) des Heizkreises des Heizkreises hahn Heizungsentleerungs- Heizungspumpe Heizungspumpe Drucksensor hahn Warmwasserspeicher Warmwasserspeicher...
  • Seite 10: Montage

    Montage 4.2.3 Lieferumfang Produkt auspacken Gültigkeit: Deutschland Bezeichnung zahl Wärmeerzeuger Beipack Dokumentation Tüte mit Dichtungen proKlima-Set (VSC 146.. und VSC 206..) Gas-Umstellsatz Abmessungen des Geräts 70 70 Entfernen Sie die Verpackung rund um das Gerät. Demontieren Sie die Frontverkleidung. (→ Seite 13) Schrauben Sie die 4 Befestigungslaschen vorn und hinten an der Palette ab und entfernen Sie sie.
  • Seite 11: Mindestabstände

    Gerät transportieren 150L Maß (D) 1.577 mm Gefahr! Maß (E) 1.627 mm Verletzungsgefahr durch Tragen schwerer Lasten! Mindestabstände Das Tragen schwerer Lasten kann zu Verlet- zungen führen. ▶ Beachten Sie alle geltenden Gesetze und sonstigen Vorschriften, wenn Sie schwere Geräte tragen. Gefahr! Verletzungsgefahr durch wiederholte Nut- zung der Tragegriffe.
  • Seite 12: Aufstellungsort Des Geräts

    ≤40 mm Transportieren Sie das Gerät auf keinen Fall wie oben dargestellt. ▶ Montieren Sie den Speichertemperaturfühler wie in der Abbildung gezeigt. Verwenden Sie für einen sicheren Transport die beiden Tragegriffe an den beiden Vorderfüßen des Geräts. Nachdem Sie das Gerät aufgestellt haben, schnei- den Sie die Tragegriffe ab und entsorgen Sie sie vor- schriftsgemäß.
  • Seite 13: Waagrechte Aufstellung Des Geräts

    Waagrechte Aufstellung des Geräts 4.11 Seitenverkleidung demontieren/montieren ▶ Bauen Sie die Komponenten in umgekehrter Reihenfolge wieder ein. ▶ Stellen Sie das Gerät anhand der einstellbaren Füße waagrecht auf. 4.12 Schaltkasten in die untere oder obere Stellung versetzen 4.10 Frontverkleidung demontieren/montieren Hinweis Gültigkeit: 150L Durch das Versetzen des Schaltkastens in die...
  • Seite 14: Vorderwand Der Unterdruckkammer Demontieren/Montieren

    ▶ 4.13 Vorderwand der Unterdruckkammer Spülen Sie alle Kalt- und Warmwasser- demontieren/montieren leitungen gründlich durch, bevor Sie das Produkt installieren. Vorsicht! Risiko eines Sachschadens durch Ver- änderungen an bereits angeschlossenen Rohren! ▶ Verformen Sie Anschlussrohre nur, so- lange sie noch nicht am Produkt ange- schlossen sind.
  • Seite 15: Gas- Und Wasseranschlüsse

    Gas- und Wasseranschlüsse Vorsicht! Risiko von Sachschäden durch Gasdicht- heitsprüfung! Gasdichtheitsprüfungen können bei einem Prüfdruck >11 kPa (110 mbar) zu Schäden an der Gasarmatur führen. ▶ Wenn Sie bei Gasdichtheitsprüfungen auch die Gasleitungen und die Gas- armatur im Produkt unter Druck set- zen, dann verwenden Sie einen max.
  • Seite 16: Luft-Abgas-Anlage

    Stecken Sie einen Schraubendreher in den Schlitz zwischen den Messstutzen. Üben Sie vorsichtig Druck auf den Schraubendreher aus (A). Drehen Sie das Verbindungsstück bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn (B) und ziehen Sie es nach oben ab (C). Setzen Sie das neue Anschlussstück ein. Achten Sie dabei auf die Rastnasen.
  • Seite 17: Elektroinstallation

    Elektroinstallation 5.6.1.2 Schaltkasten schließen Die Elektroinstallation darf nur von einer Elektrofachkraft Schließen Sie die Rückwand (2), indem Sie sie nach durchgeführt werden. unten auf den Schaltkasten (1) drücken. Achten Sie darauf, dass alle vier Clips (3) hörbar in den Halter einrasten. Gefahr! Klappen Sie den Schaltkasten nach oben.
  • Seite 18: Verdrahtung Vornehmen

    5.6.3 Verdrahtung vornehmen 5.6.4 Stromzufuhr herstellen Vorsicht! 230V Risiko von Sachschäden durch zu hohe Anschlussspannung! Bei Netzspannungen über 253 V können 24V / eBUS Elektronikkomponenten zerstört werden. ▶ Stellen Sie sicher, dass die Nennspan- nung des Netzes 230 V beträgt. ≤...
  • Seite 19: Regler An Die Elektronik Anschließen

    ▶ Schließen Sie das Produkt über einen (→ Seite 29) von Eco (3) (Pumpe läuft intermittierend) Festanschluss und eine Trennvorrich- auf Komfort (1). tung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung 5.6.7 Zusätzliche Komponenten anschließen (z. B. Sicherungen oder Leistungsschal- ter) an. Sie können folgende Komponenten auswählen: ▶...
  • Seite 20: Bedienung

    Bedienung Inbetriebnahme Bedienkonzept des Produkts Service-Hilfsmittel Das Bedienkonzept sowie die Ablese- und Einstellmöglich- Gültigkeit: Deutschland ODER Österreich ODER Belgien keiten der Betreiberebene sind in der Betriebsanleitung be- schrieben. Folgende Prüf- und Messmittel benötigen Sie für die In- Eine Übersicht der Ablese- und Einstellmöglichkeiten der betriebnahme: Fachhandwerkerebene finden Sie im Abschnitt „Übersicht –...
  • Seite 21: Kondensatsiphon Befüllen

    Schrauben Sie das Unterteil wieder ordnungsgemäß Vorsicht! an den Kondenswassersiphon. Funktionsstörungen oder Verkürzung der Lebensdauer des Produkts durch Produkt einschalten falsch eingestellte Gasgruppe! ▶ Drücken Sie die Ein-/Austaste des Produkts. Wenn die Produktausführung nicht der ört- ◁ Im Display erscheint die Grundanzeige. lich vorhandenen Gasgruppe entspricht, wird es zu Fehlfunktionen kommen oder Sie Installationsassistenten durchlaufen...
  • Seite 22: Installationsassistenten Erneut Starten

    7.5.4 Soll-Vorlauftemperatur, Hinweis Warmwassertemperatur, Komfortbetrieb Wenn weitere Brennwertgeräte in der Heizungs- anlage an die gleiche Abgasleitung angeschlos- Um die Soll-Vorlauftemperatur, Warmwassertempera- senen sind, dann stellen Sie sicher, dass wäh- tur und Komfortbetrieb einzustellen, nutzen Sie rend des gesamten Testprogrammablaufs keins dieser Brennwertgeräte in Betrieb ist oder in Be- Bestätigen Sie die Einstellung mit (Ok).
  • Seite 23: Prüfprogramme Nutzen

    Gültigkeit: Deutschland Ergebnis Bedeutung Maßnahme ▶ „erfolgreich” Verbrennungs- Keine Führen Sie den Gasfamilien-Check im Rahmen der qualität ist gut. regelmäßigen Produktwartung, nach Austausch von Bau- Gerätekonfigu- teilen, Arbeiten am Gasweg oder einer Gasumstellung ration entspricht durch. der angegebe- nen Gasgruppe. Ergebnis Bedeutung Maßnahme...
  • Seite 24: Heizwasser/Füll- Und Ergänzungswasser Prüfen Und Aufbereiten

    7.10 Heizwasser/Füll- und Ergänzungswasser P.00 Prüfprogramm Entlüftung: prüfen und aufbereiten Die Heizungspumpe wird getaktet angesteuert. Der Heizkreis und der Warmwasserkreis werden Vorsicht! über den Schnellentlüfter an der Heizpumpe entlüftet (die Kappe des Schnellentlüfters muss gelöst sein). Risiko eines Sachschadens durch minder- Das Entlüftungsprogramm beginnt immer mit dem wertiges Heizwasser Warmwasserkreis (7 Minuten und 30 Sekunden) und...
  • Seite 25: Zusatzstoffe Für Reinigungsmaßnahmen (Anschließendes Ausspülen Erforderlich)

    7.11 Fülldruck ablesen Gesamt- Wasserhärte bei spezifischem Anlagenvolumen heizleis- Das Gerät verfügt über eine Balkengrafik zur Darstellung des > 20 l/kW tung ≤ 20 l/kW > 40 l/kW ≤ 40 l/kW Drucks sowie eine digitale Druckanzeige. ▶ mol/ mol/ Um den digitalen Wert des Fülldrucks abzulesen, °dH °dH °dH...
  • Seite 26: Warmwassersystem Befüllen Und Entlüften

    Wenn sich nach Beendigung des Prüfprogramms P.00 noch zu viel Luft in der Heizungsanlage befindet, dann starten Sie das Prüfprogramm erneut. Überprüfen Sie, dass alle Anschlüsse dicht sind. 7.14 Warmwassersystem befüllen und entlüften Öffnen Sie das Kaltwasser-Absperrventil am Produkt. Füllen Sie das Warmwassersystem, indem Sie alle Warmwasserzapfventile öffnen, bis Wasser austritt.
  • Seite 27 Gültigkeit: Belgien Bedingung: Einstellung des CO₂-Gehalts erforderlich – Zulässiger Gasanschlussdruck bei Flüssiggas- ▶ Demontieren Sie die Frontverkleidung. betrieb P: 2,5 … 4,5 kPa Gültigkeit: Österreich ODER Deutschland – Zulässiger Gasanschlussdruck bei Flüssiggas- betrieb P: 4,25 … 5,75 kPa Schalten Sie das Produkt aus. Schließen Sie den Gasabsperrhahn.
  • Seite 28: Dichtheit Prüfen

    7.15.3 CO₂-Gehalt prüfen und ggf. einstellen 7.16.2 Warmwasserbereitung prüfen (Luftzahleinstellung) Drehen Sie einen Warmwasserhahn ganz auf. Rufen Sie den Live Monitor auf. Gültigkeit: Belgien – Menü → Live Monitor ◁ Wenn die Warmwasserbereitung ordnungsgemäß funktioniert, erscheint nach einigen Minuten die Anzeige S.24 im Display.
  • Seite 29: Pumpennachlaufzeit Und Pumpenbetriebsart Einstellen

    Pumpennachlaufzeit und Eingestellte maximale Brennersperrzeit [min] Pumpenbetriebsart einstellen (Soll) [°C] Unter D.001 können Sie die Pumpennachlaufzeit einstellen 29,0 33,0 37,0 41,0 45,0 49,5 (Werkseinstellung 5 Min.). 25,5 29,5 33,0 36,5 40,5 44,0 Über den Diagnosecode D.018 können Sie die Pumpen- 22,5 26,0 29,0...
  • Seite 30: Pumpenleistung Einstellen

    Wenn Sie keinen Zahlenwert, sondern das Symbol „–‟ ein- Bypass in Werksein- Durchsatz im Kreislauf stellung / Vmax / Code (l/h) stellen, dann ist die Funktion Wartungsanzeige nicht aktiv. d14=0 Verfügbarer Druck (kPa) Bypass offen / Vmin / Hinweis Code d14=0 Nach Ablauf der eingestellten Betriebsstunden müssen Sie das Wartungsintervall erneut ein- 8.8.1.2 Pumpenkennlinie für 25 kW...
  • Seite 31: Pumpenleistung Für Förderprogramme Einstellen

    8.8.2 Pumpenleistung für Förderprogramme Hinweis einstellen Das Überströmventil bleibt außer Funktion, da die Pumpenstufe nicht ausreicht, um es Gültigkeit: Deutschland (bei unveränderter Werkseinstellung) zu öff- nen. Kennlinie für proKlima (14 und 20 kW) Hinweis Wenn die Pumpenbetriebsart „Pumpendreh- zahl Sollwert = fest (Δp Limit)” gewählt wird, dann steht automatisch nicht mehr die ma- ximale Heizleistung des Produkts zur Ver- fügung.
  • Seite 32: Überströmventil Einstellen

    Bedingung: Die Hydraulik des Heizungssystem bzw. das Heizungssystem ist für einen solchen Pumpenbetrieb geeignet. – Die Pumpe wird nur auf dieser Pumpenstufe betrieben. Die hydraulische Leistung der Pumpe zur Übertragung der Wärmeleistung ist eingeschränkt. ◁ Die Pumpe wird auf einer kleineren Pumpenstufe mit maximaler Förderhöhe von 200 mbar fest ein- gestellt.
  • Seite 33: Warmwassertemperatur Einstellen

    ▶ Sorgen Sie dafür, dass der Betreiber alle Maßnahmen zum Legionellenschutz kennt, um die geltenden Vorgaben zur Legionellenprophylaxe zu erfüllen. Informieren Sie den Betreiber darüber, dass die Vorga- ben für das Warmwasser gelten. Inspektion und Wartung ▶ Stellen Sie den Druck an der Einstellschraube (1) ein. ▶...
  • Seite 34: Funktionsmenü Nutzen

    ▶ Funktionsmenü nutzen Erneuern Sie nach jedem Öffnen des Brennerflansches die selbstsichernden Mit dem Funktionsmenü können Sie einzelne Komponenten Muttern am Brennerflansch. der Heizungsanlage ansteuern und testen. ▶ Wenn die Wärmedämmung am Brenner- Menü → Fachhandwerkerebene → Testprogramme → flansch oder an der Rückwand des Wär- Funktionsmenü...
  • Seite 35: Wärmetauscher Reinigen

    Spülen Sie die gelösten Verschmutzungen mit einem scharfen Wasserstrahl ab oder verwenden Sie eine Kunststoffbürste. Richten Sie den Wasserstrahl nicht direkt auf die Wärmedämmung (1) an der Rückseite des Wärmetauschers. ◁ Das Wasser fließt über den Kondensatsiphon aus dem Wärmetauscher ab. Brenner prüfen Ziehen Sie den Stecker des Zündkabels (3) und des Erdungskabels (4) von der Zündelektrode ab.
  • Seite 36: Thermo-Kompaktmodul Einbauen

    Thermo-Kompaktmodul einbauen Schließen Sie einen Schlauch am Entleerungshahn (1) an und führen Sie das freie Ende des Schlauchs an eine geeignete Abflussstelle. Öffnen Sie den Entleerungshahn, um den Heizungs- kreis des Geräts vollständig zu entleeren. Öffnen Sie das Entlüftungsventil (2). 9.10.2 Gerät brauchwasserseitig entleeren Bringen Sie das Thermo-Kompaktmodul (5) am Schließen Sie die Trinkwasserhähne.
  • Seite 37: Vordruck Des Ausdehnungsgefäßes Prüfen

    – 9.11 Vordruck des Ausdehnungsgefäßes prüfen Stoppen Sie den Entleerungsvorgang, sobald der Anodenanschluss aus dem Wassers herausragt. Schrauben Sie die Magnesiumschutzanode (1) aus dem Speicher heraus und prüfen Sie, wie stark sie korrodiert ist. Wenn die Anode zu mehr als 60 % abgenutzt ist, tau- schen Sie sie aus.
  • Seite 38: Inspektion Und Wartung

    Inspektions- und Wartungsarbeiten – Übersicht Wenn Sie den Fehler nicht beheben können und er auch nach mehrmaligen Entstörversuchen wieder auftritt, dann (→ Seite 50) wenden Sie sich an den Vaillant Werkskundendienst. 9.15.1 Produkt auf Dichtheit prüfen 10.4 Fehlerliste abfragen ▶...
  • Seite 39: 10.10 Defekte Bauteile Austauschen

    Verwenden Sie nur neue Dichtungen. Lösen Sie die beiden Überwurfmuttern (5) und (7) der Gasarmatur. Halten Sie beim Lösen der Überwurfmut- tern die Gasarmatur fest. 10.10 Defekte Bauteile austauschen Lösen Sie die drei Schrauben (3) zwischen dem Misch- 10.10.1 Brenner austauschen rohr (2) und dem Gebläseflansch.
  • Seite 40: Gasarmatur Austauschen

    Bauen Sie die Bauteile in umgekehrter Reihenfolge wieder ein. Verwenden Sie an Stelle (4) und (5) unbe- dingt neue Dichtungen. Halten Sie sich an die Anzugs- reihenfolge für die drei Schrauben, die das Gebläse mit dem Mischrohr verbinden, indem Sie der Nummerie- Nehmen Sie das Luftansaugrohr ab.
  • Seite 41: Venturi Austauschen

    10.10.4 Venturi austauschen Gültigkeit: Österreich Gefahr! Vergiftungsgefahr durch erhöhte CO- Werte! Eine falsche Gasdüsengröße kann zu er- höhten CO-Werten führen. ▶ Achten Sie beim Austausch des Ven- turis darauf, dass Sie die richtige Gas- düse verwenden (farbliche Kennzeich- nung und Position der Stifte auf der Gasdüsenunterseite).
  • Seite 42: Wärmetauscher Austauschen

    Hinweis Gültigkeit: Belgien Prüfen Sie, ob die Farbe der Düse tatsäch- ▶ Führen Sie nach der Montage der neuen Venturidüse lich mit der Farbe des Kodierwiderstand der eine Überprüfung der Gasart und eine CO₂-Messung Leiterplatte übereinstimmt. durch. Achten Sie auf die Einbaurichtung der Düse.
  • Seite 43: Ausdehnungsgefäß Austauschen

    10.10.7 Leiterplatte und/oder Display austauschen Montieren Sie den neuen Wärmetauscher in umge- kehrter Reihenfolge. Vorsicht! Achten Sie beim neuen Wärmetauscher darauf, dass Risiko von Sachschäden durch unsach- Sie das Kabel mit Kodierwiderstand und dem richtigen Stecker verwenden. gemäße Reparatur! Verwendung falscher Ersatzteil-Displays Vorsicht! kann zu Schäden an der Elektronik führen.
  • Seite 44: 10.11 Reparatur Abschließen

    Beachten Sie alle relevanten Vorschriften. 13 Kundendienst Gültigkeit: Österreich Kontaktdaten für unseren Kundendienst finden Sie unter der auf der Rückseite angegebenen Adresse oder unter www.vaillant.at. Gültigkeit: Belgien Kontaktdaten für unseren Kundendienst finden Sie unter der auf der Rückseite angegebenen Adresse oder unter www.vaillant.be.
  • Seite 45: Anhang

    Anhang Menüstruktur Fachhandwerkerebene – Übersicht Menü Information Reset Sperrzeit Fachhandwerkerebene zurück Auswahl Code eingeben Fachhandwerkerebene F.00 Fehlerliste F.75 Unterbrechung Testprogramme Fehler Vorlauffühler Gerätekonfiguration Pumpe/Wassermangel zurück zurück Auswahl Fachhandwerkerebene Testprogramme Gas-Familien-Check Fehlerliste Gas-Familien-Check Gasart Testprogramme Prüfprogramme wählen Gerätekonfiguration Funktionsmenü zurück Auswahl zurück Auswahl zurück...
  • Seite 46: Rohrlängen Bei B23P-Installation

    Gerätekonfiguration D.026 D.026 Zusatzrelais Vorlaufsolltemp. Zusatzrelais Warmwassertemp. Zusatzrelais Zirkulationspumpe externe Pumpe Zurück Auswahl Zurück Abbruch Gerätekonfiguration D.027 D.027 Komfortbetrieb WW Zubehörrelais 1 Zubehörrelais 1 Zusatzrelais Zubehörrelais 1 Zirkulationspumpe externe Pumpe Zurück Auswahl Zurück Abbruch Gerätekonfiguration D.028 D.028 Zusatzrelais Zubehörrelais 2 Zubehörrelais 2 Zubehörrelais 1 Zubehörrelais 2...
  • Seite 47: Diagnosecodes - Übersicht

    Diagnosecodes – Übersicht Hinweis Da die Codetabelle für verschiedene Produkte genutzt wird, sind einige Codes beim jeweiligen Produkt möglicher- weise nicht sichtbar. Werksein- Benutzer- Code Parameter Werte oder Erläuterungen stellung spezifische Einstellung D.000 Maximale Heizleistung Einstellbare maximale Heizleistung in kW 15 kW auto: Produkt passt max.
  • Seite 48 Werksein- Benutzer- Code Parameter Werte oder Erläuterungen stellung spezifische Einstellung D.026 Ansteuerung Zusatzrelais 1 = Zirkulationspumpe 1 = Zirkula- tionspumpe 2 = externe Pumpe 3 = Speicherladepumpe (nicht aktiviert) 4 = Abgasklappe 5 = externes Magnetventil 6 = externe Störmeldung 7 = Solarpumpe (nicht aktiv) 8 = Fernbedienung eBUS (nicht aktiv) 9 = Legionellenschutzpumpe (nicht aktiviert)
  • Seite 49 Werksein- Benutzer- Code Parameter Werte oder Erläuterungen stellung spezifische Einstellung D.068 Erfolglose Zündungen im 1. Versuch Anzahl erfolgloser Zündungen Nicht ein- stellbar D.069 Erfolglose Zündungen im 2. Versuch Anzahl erfolgloser Zündungen Nicht ein- stellbar 40 … 80 ℃ 75 ℃ D.071 Sollwert max.
  • Seite 50: Inspektions- Und Wartungsarbeiten - Übersicht

    Werksein- Benutzer- Code Parameter Werte oder Erläuterungen stellung spezifische Einstellung D.121 Anfettung des Luft-Gas-Gemischs 0 = normal 0 = normal bei min. Leistung 1 = angefettet 2 = mager D.122 Begrenzter verfügbarer Druck in mbar, nur bei proKlima D.123 Zeit der letzten Speicherladung Nicht ein- stellbar D.124 ECO-Modus des Warmwasserspei-...
  • Seite 51: Statuscodes - Übersicht

    Wartung Inspektion Arbeiten (mind. allle (jährlich) 2 Jahre) Prüfen Sie erneut den CO₂-Gehalt (Luftzahl) des Produkts. Vergewissern Sie sich, dass am Produkt kein Gas, Abgas, Warmwasser oder Kondensat ent- weicht. Stellen Sie gegebenenfalls die Dichtheit wieder her. Protokollieren Sie die durchgeführte Inspektion/Wartung. Statuscodes –...
  • Seite 52: F Fehlercodes - Übersicht

    Statuscode Bedeutung S.61 Gasfamilien-Check erfolglos: Kodierwiderstand auf der Leiterplatte passt nicht zur eingegebenen Gasgruppe (siehe auch F.92). S.62 Gasfamilien-Check erfolglos: CO/CO₂‑Werte grenzwertig. Verbrennung prüfen. S.63 Gasfamilien-Check erfolglos: Verbrennungsqualität außerhalb des zulässigen Bereichs (siehe F.93). Verbrennung prü- fen. S.76 Anlagendruck zu gering. Wasser nachfüllen. S.92 Durchflusssensortest läuft, Heizanforderungen blockiert.
  • Seite 53 Code Bedeutung Ursache F.32 Fehler Gebläse Stecker am Gebläse nicht korrekt gesteckt, Vielfachstecker auf der Leiterplatte nicht korrekt gesteckt, Unterbrechung im Kabelbaum, Ge- bläse blockiert, Hallsensor defekt, Elektronik defekt F.35 Luftmangel in der Verbrennungseinheit Gebläsedrehzahl nicht korrekt, Luftzufuhr oder Rauchabzug verstopft, Stecker nicht korrekt am Gebläse angeschlossen, Vielfachstecker der Leiterplatte nicht korrekt angeschlossen, Unterbrechung im Kabelbaum, Gebläse blockiert, Hallsensor defekt, Elektronik defekt...
  • Seite 54 Code Bedeutung Ursache F.84 Fehler Temperatur-Differenz Vorlauf- / Rücklauf- Vorlauf- und Rücklauftemperatursensor melden unplausible Werte. temperatursensor unplausibel – Vorlauf- und Rücklauftemperatursensor sind vertauscht – Vorlauf- und Rücklauftemperatursensor sind nicht korrekt montiert F.85 Fehler Vorlauf- oder Rücklauftemperatursensor Vorlauf- und/oder Rücklauftemperatursensor sind auf demselben / falsch montiert falschen Rohr montiert F.86...
  • Seite 55: G Verbindungsschaltplan

    Verbindungsschaltplan Burner off X100 eBUS 230V~ Hauptplatine Temperaturfühler des Heizungsvorlaufs Schnittstellenplatine Temperaturfühler des Heizungsrücklaufs Kodierwiderstand für die Gasgruppe Gebläse Leistungsgrößen-Kodierwiderstand Venturi Vorgerüsteter Stecker für Schutztemperaturbegren- Gasarmatur Temperaturfühler des Speichers Temperatursensor des Warmwasservorlaufs 0020181421_07 Installations- und Wartungsanleitung...
  • Seite 56: H Werksseitige Gaseinstellwerte

    3-Wege-Ventil Hauptstromversorgung Drucksensor Zündelektrode Volumenstromsensor Ein-/Austaste Heizungspumpe Werksseitige Gaseinstellwerte Einstellwerte Einheit Erdgas G20 Erdgas G25 Propan G31 9,2 ± 1,0 9,1 ± 1,0 10,4 ± 0,5 CO₂ nach 5 min Volllastbetrieb mit geschlossener Frontverkleidung Vol. 9,0 ± 1,0 8,9 ± 1,0 10,2 ±...
  • Seite 57: Technische Daten - Leistung/Belastung G31

    VCC_206-4-5_150 VCC_266-4-5_150 Warmwasser-Wärmeleis- 3,8 … 24,0 kW 5,2 … 30 kW tungsbereich (P) Maximale Wärmebelastung 20,4 kW 25,5 kW - Heizung (Q) Minimale Wärmebelastung 4,0 kW 5,5 kW - Heizung (Q) Maximale Wärmebelastung 24,5 kW 30,6 kW - Warmwasser (Q) Minimale Wärmebelastung 4,0 kW 5,5 kW...
  • Seite 58: Technische Daten - Elektrik

    VCC_206-4-5_150 VCC_266-4-5_150 Rauchmassenstrom im Warmwasserbetrieb bei P max. 11,0 g/s 13,8 g/s Freigegebene Anlagenty- Österreich C13, C33, C43, C53, C13, C33, C43, C53, C83, C93, B23P, C83, C93, B23P, B33P, B53P B33P, B53P Freigegebene Anlagenty- Deutschland C13x, C33x, C43x, C13x, C33x, C43x, C53x, C83x, C93x, C53x, C83x, C93x, B23P, B33P, B53P...
  • Seite 59 VCC_206-4-5_150 VCC_266-4-5_150 VCC_306-4-5_150 Minimale Wärmebelastung 4,0 kW 5,5 kW 6,2 kW - Heizung (Q) Maximale Wärmebelastung 24,5 kW 30,6 kW 34,7 kW - Warmwasser (Q) Minimale Wärmebelastung 4,0 kW 5,5 kW 6,2 kW - Warmwasser (Q) Technische Daten – Leistung/Belastung G25 VCC_206-4-5_150 VCC_266-4-5_150 VCC_306-4-5_150...
  • Seite 60 VCC_206-4-5_150 VCC_266-4-5_150 VCC_306-4-5_150 Durchmesser des Hei- G 3/4 Zoll G 3/4 Zoll G 3/4 Zoll zungsrohrs Anschlussrohr Sicher- 24 mm 24 mm 24 mm heitsventil (min.) Kondenswasser-Ablauflei- 24 mm 24 mm 24 mm tung (min.) Gasversorgungsdruck 2 kPa 2 kPa 2 kPa (G20) Gasversorgungsdruck...
  • Seite 61: K Konformitätserklärung A.r. 08/01/2004-Be

    Konformitätserklärung A.R. 08/01/2004-BE Gültigkeit: Belgien 0020181421_07 Installations- und Wartungsanleitung...
  • Seite 62: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Fachhandwerkerebene aufrufen................20 Fehlercodes............... 52 Abgasführung ..............16 ablesen ................38 Abgasgeruch ................. 5 Fehlerliste Abgasweg................5 Abfrage ................38 Ablesen löschen ................38 Fehlercodes ..............38 Fehlerspeicher Abschließen zurücksetzen..............38 Reparatur............... 44 Fehlersymbol............... 23 Artikelnummer ............... 8 Flüssiggas ............... 5, 14 Frontverkleidung, geschlossen..........
  • Seite 63 nutzen Verpackung entsorgen ............44 Prüfprogramme.............. 23 Vorbereiten Reparatur............... 38 Parameter Vordruck Ausdehnungsgefäß zurücksetzen..............38 prüfen................37 Produkt Vorlauftemperatur, maximale Außerbetriebnahme ............44 einstellen................ 29 einschalten..............21 Vorschriften ................7 Produkt übergeben.............. 33 Prüfprogramm Wärmetauscher P.06 ................21 Austauschen ..............42 Prüfprogramme ..............
  • Seite 64 N.V. Vaillant S.A. Golden Hopestraat 15 B-1620 Drogenbos Tel. 2 3349300 Fax 2 3349319 Kundendienst / Service après-vente / Klantendienst 2 3349352 info@vaillant.be www.vaillant.be Vaillant Deutschland GmbH & Co.KG Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid Telefon 02191 18 0 Telefax 02191 18 2810 Auftragsannahme Vaillant Kundendienst 02191 5767901 info@vaillant.de www.vaillant.de...

Inhaltsverzeichnis