1. WILLKOMMEN
1.1. Was ist eigentlich ein Kompressor?
Ein Kompressor ist ein Audioeffektgerät, das seit Jahrzehnten von Toningenieuren in den
Bereichen Recording, Mixing und Rundfunk eingesetzt wird, um die Dynamik von Signalen
zu reduzieren. Der Kompressor gleicht die Pegelunterschiede zwischen den lautesten und
leisesten Signalanteilen einer Aufnahme durch "Kompression" aus, um übermäßige
Pegelspitzen zu vermeiden. Durch die Reduktion der lautesten Signalanteile einer Aufnahme
können Toningenieure das gesamte verarbeitete Signal verstärken, ohne dass dabei die
lautesten Anteile übersteuern. Das klangliche Ergebnis ist die höhere Durchschnittslautstärke
einer Aufnahme.
Es gibt viele Gründe, einen Kompressor zu verwenden. Beispielsweise kann er eine
Aufnahme (und auch unsere Ohren) vor übermäßigen Pegelspitzen schützen, die für
Verzerrungen sorgen und möglicherweise unsere Lautsprecher (oder unser Gehör)
schädigen. Die Reduktion der lautesten Signalanteile einer Aufnahme kann insgesamt zu
einem angenehmeren Hörerlebnis führen. Hörer können die Lautstärke aufdrehen und so
auch die leiseren Anteile wahrnehmen, ohne bei lauteren Parts Angst vor "Hörstürzen"
haben zu müssen. Dies gilt insbesondere für Musik mit dynamisch gespielten Instrumenten,
die laute Peaks erzeugen, wie zum Beispiel Schlagzeug oder die menschliche Stimme.
Kompressoren können auch kreativ eingesetzt werden, um Sounds auf angenehme Weise
zu formen oder zu betonen. Diese Flexibilität macht Kompressoren zu beliebten Tools im
Werkzeugkasten von Tontechnikern.
Hauptbedienelemente des STA Tube
Compressor
2
Arturia - Bedienungsanleitung Comp TUBE-STA - WILLKOMMEN