Nach Durchlaufen der Gain Reduction-Schaltung wird das Signal in zwei weitere Pfade
aufgeteilt:
1.
Der Hauptpfad geht zum M/S-Decodierungsblock weiter. Hier wird Ihr Signal
wieder in ein normales Stereosignal umgewandelt.
2.
Der zweite Pfad (als "Feedbackpfad" bezeichnet) wird über einen Source-
Auswahlschalter an die Gain Reduction-Steuerschaltung zurückgesendet. Im
Source-Bereich wird auch das externe Side-Chain-Signal geregelt.
Das Gain-Reduction-Steuermodul erhält das Detection-Signal (entweder das interne
Feedback- oder das externe Side-Chain-Signal) sowie Signale von den erweiterten Side-
Chain-Parametern,
Hauptsignalpfad arbeiten soll.
Nach dem M/S-Decodierungsblock wird das Hauptsignal (das verarbeitete Signal) in den
Output Gain-Block geleitet. Der sogenannte Make-up-Gain wird angewendet, um eine
etwaige Pegelreduktion in der Verstärkungsstufe zu kompensieren.
Schließlich erreicht das Hauptsignal die Mix-Stufe, wo es mit dem ursprünglichen
(überbrückten) Audiosignal gemischt werden kann, bevor alles an den Plug-In-Ausgang
geleitet wird.
Das ist der vollständige Signalfluss des Comp Tube-STA. Auf den ersten Blick etwas komplex,
aber nach einer kurzen Einarbeitung bekommen Sie ein besseres Verständnis dafür, wie der
Kompressor genau funktioniert.
12
um
zu
bestimmen,
Arturia - Bedienungsanleitung Comp TUBE-STA - COMP TUBE-STA ÜBERSICHT
wie
die
Gain-Reduction-Schaltung
im