Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Welche Unterschiedlichen Kompressor-Typen Gibt Es - Arturia COMP TUBE-STA Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.2. Welche unterschiedlichen Kompressor-Typen gibt es?

Historisch gesehen gibt es unterschiedliche Schaltungstechniken bei Kompressoren, wie
etwa Tube, FET und VCA. Jede dieser Techniken besitzt aufgrund der verwendeten Elektronik
beim Erzeugen des Kompressionseffekts eine etwas andere Klangcharakteristik. Arturia
entschied sich letztendlich dafür, ein Top-Modell aus allen der oben aufgeführten Kategorien
zu emulieren. So können die Anwender beim Einsatz auf alle klanglichen Optionen
zurückgreifen.
Der Röhrenkompressor (Tube Compressor) ist die älteste Kompressor-Kategorie. Ein
Röhrenkompressor
nutzt
hierbei
das
Spannungsverhalten
einer
Röhre,
um
die
Pegelreduktion zu steuern. Dies erzeugt normalerweise eine warmklingende Glättung und
leichte harmonische Verzerrungen.
Aufgrund ihrer Funktionsweise reagieren Röhrenkompressoren normalerweise sowohl
während der Attack- als auch der Release-Phase träger. Sie arbeiten programmabhängig,
was bedeutet, dass sie bei zunehmendem Signalpegel stärker komprimieren. Sie erzeugen
eine ausgeprägte Färbung und Sättigung, was dazu führt, dass der resultierende Klang
oft als "warm", "smooth" oder "cremig" bezeichnet wird. Deshalb eignet sich der
Röhrenkompressor besonders für die Summenbearbeitung, bei der der finale Sound
"zusammengeklebt" werden soll. Auch die Transientenbearbeitung wird oft als "musikalisch"
bezeichnet. Ein weiteres sehr beliebtes Merkmal dieser Art Kompressoren ist ihre Fähigkeit,
den Verstärkungsfaktor großzügig zu reduzieren, bevor unerwünschte Artefakte im
Audiosignal auftreten.
Arturia - Bedienungsanleitung Comp TUBE-STA - WILLKOMMEN
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis