1.5. Arturias Comp Tube-STA Plug-In
Unser Ziel war es, den Klang einer berühmten Vintage-Röhrenkompressoreinheit exakt
zu emulieren. Dieser Röhrenkompressor beherrschte den Radiosound der fünfziger und
sechziger Jahre. Seine Hauptaufgabe bestand darin, die Dynamik des Klangs vor der
Übertragung automatisch zu begrenzen. Dieser Eigenschaft verdankt er auch seinen Einsatz
in Tonstudios seit den 1960er Jahren.
Ein Arturia-Produkt emuliert aber nicht nur einfach die Vintage-Hardware. Wir wollten hier
noch weitergehen und haben daher einige interessante neue Funktionen hinzugefügt, die
das Original einerseits würdigen, es aber gleichzeitig in eine moderne Arbeitsumgebung
integrieren.
Arturia Comp Tube-STA
In Bezug auf die Bedienfunktionen ist ein Röhrenkompressor meist sehr eingeschränkt, da
die Bearbeitungen abhängig vom eingespeisten Audiosginal sind. Bei diesem Tool gibt es
einen Regler für den Eingangspegel sowie Bedienelemente für Modus und Recovery. Die
beiden letzten Parameter basieren auf einem moderneren Ansatz dieses Vintage-Modells
und dienen dazu, die Reaktionszeit des Geräts zu verändern. Man könnte sie durchaus als
Antagonisten des Röhrenkompressors für die Attack- und Release-Steuerung bezeichnen.
Der mittlere Bereich, der das Plug-In-Bedienfeld dominiert, bietet eine üppige Pegelanzeige
(VU-Meter). Diese kann den Eingangspegel (Input Level), den Ausgangspegel (Output Level)
oder den Verstärkungsreduktionspegel (Gain Reduction) anzeigen. Auf der rechten Seite
der Bedienoberfläche befindet sich das Output-Bedienelement, ein weiterer markanter
Drehregler, der mit dem Input-Regler gekoppelt werden kann (beide sind standardmäßig
miteinander verbunden).
Schließlich gibt es noch den "Mix"-Regler, der bei der Originalhardware nicht vorhanden war.
Hierbei handelt es sich um eine Arturia-Erweiterung, die eine Mischung aus komprimiertem
und unkomprimiertem Signal ermöglicht und damit viele kreative Möglichkeiten zur
Klangverbesserung zulässt.
Neben
den
oben
genannten
klassischen
Bedienmöglichkeiten
und
den
subtilen
Verbesserungen hat Arturia noch einige weitere wesentliche Funktionen hinzugefügt. Diese
werden im gesonderten "Advanced"-Bereich angezeigt, der sich bei Bedarf unterhalb des
Hauptfensters öffnet. Hier finden Sie zum Beispiel die erweiterte Side-Chain-Funktion, einen
Single-Band-EQ mit Hochpass- und Tiefpass-Filter für das Side-Chain-Signal und einen Solo-
Schalter, mit dem Sie das Side-Chain-Signal separat anhören können. Wir schauen uns das
später in diesem Handbuch noch genauer an.
Jetzt sollten Sie sich erst einmal von den klanglichen Möglichkeiten überzeugen! Los gehts!
6
Arturia - Bedienungsanleitung Comp TUBE-STA - WILLKOMMEN