Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Befehl TR
<id>TR<para3
Telegrammabfrage (Transmit request)
Beschreibung:
Mit dem Befehl TR wird gezielt ein Telegramm vom CLIMA - Sensor angefordert. Nach
der Interpretation sendet der CLIMA - Sensor das angeforderte Telegramm zurück. Im
Halbduplex Modus ist der Befehl TR die einzige Möglichkeit um Messwerte über die
RS485 Schnittstelle anzufordern.
Beispiel:
Anfrage über RS485:
00TR001
Antwort vom CLIMA – Sensor:
30.05.06 16:13:50;007.8;011.6;003.8;!!!;+20.1;054;+20.1;0;00.0;00;0E
Wertebereich:
1
Initialwert:
---
Befehl TT
<id>TT<para3>
Selbständige Telegrammausgabe (Transmit telegram)
Beschreibung:
Legt die Nummer des Telegramms fest, die der CLIMA SENSOR zyklisch
selbstständig sendet. Es steht hier ein Telegramm zur Verfügung. Das Telegramm
wird sekündlich ausgegeben.
Das selbstständige Senden ist nur im Vollduplex Modus möglich, siehe Befehl DM.
Ist TT = 0, ist die selbstständige Telegrammausgabe abgeschaltet.
Wertebereich:
0..1
Initialwert:
1
Befehl VC
<id>VC<para3>
Interner Abgleichwert für die Messung der Versorgungspannung (Voltage correcture)
Beschreibung:
Dieser Wert repräsentiert einen werksseitig abgeglichenen Parameter zur Kalibrierung
der Spannungsmessung. Der Wert darf nicht verändert werden.
Wertebereich:
0..255
Initialwert:
Geräteabhängig

13 Wartung

Bei der Pflege des Clima Sensor D ist auf die Reinlichkeit der Lamellen zu achten, damit eine
Strahlungsreflexion gesichert ist und ein Eigenklima (Erwärmung) im Inneren des Gerätes
vermieden wird. Des weiteren sollte der Gehäusebereich unter dem die Helligkeits- und
Niederschlagssensoren sitzen (Seite und Oberteil des Gerätes) möglichst frei von
Staubablagerungen sein, um die Messwerte nicht zu verfälschen. Regen sorgt für eine weitgehend
selbstständige Reinigung der Gehäuse-Flächen.
Um eine einwandfreie Windgeschwindigkeitsmessung zu gewährleisten, muss sich der
Schalenstern leichtgängig drehen können. Dieses kann bei geringen Windgeschwindigkeiten
augenscheinlich überprüft werden.
Läuft der Schalenstern erst bei größeren Windgeschwindigkeiten oder gar nicht an, wird eine
Prüfung durch den Hersteller empfohlen.
23 - 26
021497/06/11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis