Achtung!!
In industrieller Umgebung oder in der Nähe von
elektromagnetischen Störquellen, wie z.B. PC-Monitoren,
Elektromotoren, Schaltschützen, kann das DCF77 Signal
gestört sein und es ist kein Empfang möglich.
Ein DCF77-Empfang kann nicht garantiert werden. Er richtet
sich nach den örtlichen Gegebenheiten.
Parallel zur Ausgabe des DCF Empfangsstatus im Telegramm gibt es auch die Möglichkeit den
Status akustisch anzuzeigen. Hiefür gibt es zwei Möglichkeiten:
•
Starten der Synchronisation mit dem Befehl 00GT002
•
Starten der Synchronisation durch externen Magneten.
In beiden Fällen wird beim Empfang eines Signals ein Impuls ausgegeben. Je nach empfangenem
Signal ist die Tonlänge 0.1 bzw. 0.2 Sekunden.
Das Ende der Uhrzeitsynchronisation wird vom CLIMA - Sensor selbstständig vorgenommen.
Folgende Abbruchbedingungen können zum Ende der Uhrzeitsynchronisation führen:
•
Der CLIMA – Sensor – D hat in zwei aufeinanderfolgenden Minuten gültige Signale
empfangen. Die Uhrzeit wird gesetzt, der Status mit der Wertigkeit
•
Der CLIMA – Sensor – D empfängt für eine Dauer von 5 Sekunden kein Signal. Der Status
mit der Wertigkeit
Der CLIMA – Sensor – D empfängt 5 Minuten lang Signale, kann aber keine gültige Datum /
Zeitinformation ableiten. Der Status mit der Wertigkeit
•
Synchronisation nach Systemstart
In der Voreinstellung beginnt der CLIMA – Sensor – D direkt nach dem Einschalten nicht mit der
Synchronisation der Uhrzeit. Das Gerät erfasst seine Messwerte und gibt diese aus. Um direkt
nach dem Systemstart die Uhrzeit zu synchronisieren, muss der Befehl BU auf 1 gesetzt werden.
00BU0<cr>
:
00BU1<cr>
:
00BU2<cr>
:
10.1 Synchronisation durch serielles Kommando
Mit dem Kommando GT kann die Synchronisation der Uhrzeit über die serielle Schnittstelle
gestartet werden. Der Befehl GT besitzt folgende Funktionen:
00GT0<cr>
:
00GT1<cr>
:
00GT2<cr>
:
1
wird gesetzt.
2
Keine Synchronisation nach dem Programmstart
Synchronisation der Uhrzeit nach Programmstart ohne Summer
Synchronisation der Uhrzeit nach Programmstart mit Summer
Beendet die Uhrzeitsynchronisation
Startet die Uhrzeitsynchronisation ohne Summer
Startet die Uhrzeitsynchronisation mit Summer
17 - 26
1
wird auf null gesetzt.
2
1
wird gesetzt.
2
021497/06/11