Befehl BU
<id>BU<para3>
Zeitsynchronisation beim Einschalten (Boot up)
Beschreibung:
Der Befehl legt das Verhalten der Zeitsynchronisation nach dem Einschalten fest. Es
stehen folgende Parameter zur Verfügung:
Parameterbeschreibung:
0:
1:
2:
Tabelle 2: Gerätestart und automatische Zeitsynchronisation mit Befehl BU
Wertebereich:
0..2
Initialwert:
0
Befehl DM
<id>DM<para3>
Duplex Modus
Beschreibung:
Der Duplex Modus entscheidet über Art der physikalischen Verbindung. Im Vollduplex
Modus werden jeweils Sende- und Empfangssignale über getrennte Leitungspaare
übertragen. Es ist somit ein wahlfreies Senden und Empfangen möglich.
Im Halbduplex Betrieb findet die Übertragung der Sende- bzw. Empfangssignale über
das gleiche Leitungspaar statt.
Das Umschalten vom Vollduplex in den Halbduplex Modus kann nur unter folgenden
Voraussetzungen erfolgen:
Parameterbeschreibung:
0:
1:
Nach dem Umschalten von Halbduplex - in den Vollduplexbetrieb (und umgekehrt)
muss der Befehlsinterpreter durch Senden eines Carrige return geleert werden.
Wertebereich:
0..1
Initialwert:
1
Befehl GT
<id>GT<para3>
Zeitsynchronisation (Get time)
Beschreibung:
Mit diesem Befehl wird die Synchronisation des DCF77 Empfängers manuell gestartet.
Durch senden des Befehls 00GT001 wird der DCF77 – Empfänger aktiviert und die
interne Uhr aktualisiert. Während der Aktualisierung sind alle Messwerte des CLIMA -
Sensors eingefroren. Der Status im seriellen Ausgabetelegramm zeigt Status der
Synchronisation an, siehe Kapitel 9 Telegrammausgabe
Für den Befehl GT gibt das System keine Antwort zurück. Der Status der
Uhrzeitsynchronisation wird im Datentelegramm angezeigt.
Keine Zeitsynchronisation
DCF77 Synchronisation wird gestartet. Der Summer ist ausgeschaltet.
DCF77 Synchronisation wird gestartet. Der Summer ist eingeschaltet.
•
Keine selbstständige Telegrammausgabe (TT000)
Halbduplex Betrieb
Vollduplex Betrieb
20 - 26
021497/06/11