10.2 Synchronisation durch externen Magneten
Eine weitere Synchronisation der Uhrzeit ist mit Hilfe eines Magneten möglich. Hierzu muss an der
linken Seite des CLIMA- Sensors – D mit Hilfe eines Magneten ein Reedkontakt geschlossen
werden.
Gehen Sie wie folgt:
1. Führen Sie den Magneten an das Gehäuse. Der Summer gibt 5 kurze Töne aus..
2. Anschließend wird bei jedem empfangenen Sekundensignal in weiterer Ton ausgegeben.
Je nach empfangen Signal, ‚0' oder ‚1', wird ein kurzer bzw. langer Ton ausgegeben.
3. Wird der Magnet vom Gerät entfernt, wird der Empfangsmodus automatisch beendet.
10.3 Zyklische Synchronisation
Die zyklische Synchronisation der Uhrzeit ist im Auslieferungszustand ausgeschaltet. Soll die
Synchronisation der Uhrzeit zyklisch erfolgen, wird empfohlen den Parameter ST auf 3 zu setzen,
somit findet die Uhrzeitsynchronisation um 03:00Uhr nachts statt. Die Zeit der Synchronisation ist
durch den Parameter ST (Synchronisation time) einstellbar. Wird ST ein Wert > 23 zugewiesen, ist
die Zeitsynchronisierung abgeschaltet.. Während der zyklischen Synchronisation wird das kurze
DCF77 Empfangsprotokoll ausgegeben, wenn selbstständige Telegrammausgabe (TT001) gewählt
wurde.
Achtung:
Während der Uhrzeitsynchronisation durch den DCF 77-
Empfänger ist die Messwerterfassung ausgeschaltet. In diesem
Zeitraum sind die Analogausgänge auf „0 V" gesetzt. Die Daten
im seriellen Telegramm sind ungültig, dies wird durch den
„Sensorstatus" (Bitwert 2
11 Werkseinstellungen
Befehl
Wert
BR
5
BU
0
DM
1
ID
0
PE
15
ST
24
TT
1
3
) angezeigt.
Beschreibung
Baurate 9600 8,N,1
Keine Uhrzeitsynchronisation nach Start
Vollduplex- Modus
Interne ID ist 0
Niederschlagsereignisse innerhalb einer Minute zum Schalten des
Niederschlagsausgangs
Automatische Uhrzeitsynchronisation ist abgeschaltet
Selbstständige Telegrammausgabe
18 - 26
021497/06/11