8
Niederschlagserkennung
Der CLIMA- Sensor verfügt über eine optische Niederschlagserkennung. Die Schwelle, wann der
Niederschlagausgang gesetzt wird, ist über die Software einstellbar. Mit dem Parameter PE kann
die Empfindlichkeit zwischen 1 und 30 eingestellt werden. Eins bedeutet, dass bereits mit dem
ersten erkannten Niederschlagspartikel der Niederschlagsausgang gesetzt ist. Dreißig bedeutet,
dass innerhalb einer Minute ca. 30 Niederschlagsereignisse erkannt werden müssen, bevor
Niederschlag gemeldet wird. Die interne Abtastung der Niederschlagsereignisse ist sekündlich,
wobei ein Niederschlagspartikel, je nach Größe, einen internen Impuls von bis zu 3sec. Länge
erzeugen kann.
Im Auslieferungszustand ist der Parameter PE auf 15 gesetzt.
Der Niederschlagsausgang wird abgeschaltet, wenn innerhalb eines Zeitraumes von einer Minute
kein weiteres Niederschlagsereignis erkannt wurde.
Definition des analogen Niederschlagsausgangs:
10 V Ausgang = der Niederschlagsausgang ist „passiv"
9
Telegrammausgabe
Der CLIMA - Sensor – D gibt seine Daten selbstständig bzw. auf Anforderung aus. In beiden Fällen
besitzt das Telegramm folgendes Format:
Der CLIMA - Sensor – D gibt seine Daten wie folgt aus:
(STX) Datum / Zeit; Helligkeit Ost; Süd; West; Dämmerung; Feuchte; Temperatur; Niederschlag;
WG; Sensorstatus; Prüfsumme; (ETX CR LF)
Beispiel der Telgrammausgabe:
30.05.06 16:13:50;007.8;011.6;003.8;!!!;054;+20.1;0;00.0;00;0E
(STX)
Datenwert
STX
Datum / Zeit
Helligkeit Ost
Helligkeit Süd
Helligkeit West
Dämmerung
Feuchte
Temperatur
Niederschlag
Windgeschwindigkeit
Sensorstatus
Prüfsumme
ETX; Carrige return linefeed
0 V Ausgang = der Niederschlagsausgang ist „aktiv"
Beginn im Telegramm
66Zeichen
13 - 26
(ETX CR LF)
0
1
19
25
31
37
41
45
51
53
58
61
63
Länge
1
17
5
5
5
3
3
5
1
4
2
2
3
021497/06/11