3
Funktion
Ein Schalenstern wird durch den Wind in Rotation gebracht. Eine an dem
Wind-
Schalenstern befestigte, in Gleitlagern laufende Welle, führt zwei Magneten
geschwindigkeit
an einem Reed - Kontakt vorbei. Die dadurch entstehenden Impulse
werden aufbereitet und als definierte Messgröße zur Verfügung gestellt.
Die Detektion erfolgt optisch nach dem Reflexionsverfahren mit
Niederschlags-
moduliertem Infrarotlicht. Die Auswertung erfolgt nach phasen-sensitiver
detektion
Filterung, so das Störungen durch statische und dynamische
Fremdlichtquellen wie Sonnenlicht oder elektrische Beleuchtungen sicher
vermieden werden.
Die Helligkeit wird über drei unabhängige, in 90° Segmenten angeordnete
Helligkeits-
Photodioden erfasst. Konverter wandeln die Signale, stellen diese seriell
messung
und als drei unabhängige Ausgangsspannungen zur Verfügung
Die Dämmerung wird mit einer Fotodiode erfasst. Ein Konverter wandelt
Dämmerung
das Signal stellt dieses seriell und analog zur Verfügung.
Als Temperatursensor wird ein langzeitstabiles Widerstandsthermometer –
Temperatur-
Pt-100 eingesetzt. Eine Stromquelle mit negativem Innenwiderstand
messung
eliminiert den quadratischen Anteil in der Pt 100 Kennlinie, so dass eine
exzellente Linearität und Messgenauigkeit erreicht wird.
Die Messung erfolgt mit einem kapazitiven Feuchtesensor, der seine
Feuchte-
Kapazität entsprechend der relativen Luftfeuchte ändert. Eine
messung
Auswerteschaltung wandelt die Kapazitätsänderungen des Sensors und
kompensiert die Nichtlinearität und Temperaturabhängigkeit des Sensors.
Der Empfänger ist in der Lage das DCF77 Signal zu empfangen und die
DCF77
interne Uhr zu synchronisieren. Die zyklische Uhrzeitsynchronisation ist im
Empfänger
Auslieferungszustand abgeschaltet. Sie kann mit dem Parameter ST
eingeschaltet werden. Soll die Uhrzeit zyklisch synchronisiert werden, wird
empfohlen den Parameter ST auf 3 zu setzen. Die Uhrzeitsynchronisation
findet somit nachts um 03:00 statt.
Achtung:
Während der Uhrzeitsynchronisation durch den DCF 77-
Empfänger ist die Messwerterfassung ausgeschaltet. In diesem
Zeitraum sind die Analogausgänge auf „0 V" gesetzt. Die Daten
im seriellen Telegramm sind ungültig, dies wird durch den
„Sensorstatus" (Bitwert 2
Im Auslieferungszustand ist die Uhrzeitsynchronisation
deaktiviert (siehe Befehl „ST").
3
) angezeigt.
5 - 26
021497/06/11