Einbau
Abb. 7
In einem Silo mit Metallwänden
Richtiger Einbau
Falscher Einbau
Einbau für kleine
Füllstanddifferenzen
Abb. 8
Montagevorschlag
14
Einbauvorschläge für Nivocompact FTC 131 Z
richtiger Einbau
L
a)
kurz
b)
min.
L + 40 mm
ca. 200
c)
ca. 200
L
Metallwand
a) Maximale Sondenlänge L für seitlichen Einbau ca. 500 mm.
Kurze Gewindemuffe (optimal 25 mm = halbe Gewindemuffe)
b) Bei leichter Ansatzbildung an der Silowand: Gewindemuffe innen angeschweißt.
Sondenspitze leicht nach unten geneigt, damit Schüttgut noch besser abgleitet.
c) Mit Schutzdach gegen einstürzende Wächten oder starke Belastung des Sonden-
stabs beim Materialabzug, wenn Sie den Nivocompact FTC 131 Z zur Minimum-
Detektion einsetzen.
d) Lange Stabsonde möglichst zentrisch, damit die seitliche Belastung beim Material-
abzug gering ist.
e) Gewindemuffe zu lang,
Füllgut kann sich darin festsetzen und zu Fehlschaltung führen.
f) Bei starker Ansatzbildung an der Silowand (Gefahr von Fehlschaltungen)
besser einen Nivocompact FTC 331 Z mit Seilsonde in die Silodecke einbauen.
g) Starke Belastung des Sondenstabs durch abziehendes Füllgut;
besser Nivocompact FTC 331 Z einsetzen.
Kabeldurchführung weist nach oben, Feuchtigkeit kann eindringen.
h) Im Bereich von Füllgutablagerungen; Gerät kann »leeren« Silo nicht erkennen.
Besser FTC 331 Z einsetzen.
z.B.
300 mm
Die erforderlichen Mindestabstände können Sie durch versetzten Einbau einhalten.
Nivocompact FTC 131 Z, FTC 331 Z
d)
min.
500 mm
z.B.
300 mm
falscher Einbau
e)
f)
g)
h)