Herunterladen Diese Seite drucken

Novoferm NovoPort Bedienungsanleitung Seite 12

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
• Bedienungsanleitung
Informationen zur Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung beschreibt den sicheren
und sachgemäßen Umgang mit dem Produkt. Die
a n g e g e b e n e n S i c h e r h e i t s h i n w e i s e u n d
Anweisungen sowie die für den Einsatzbereich
geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften
und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen müssen
eingehalten werden.
Weisen Sie alle Personen, die die
Toranlage benutzen in die ordnungs-
gemäße und sichere Bedienung ein.
- Bei Betätigung des Antriebes müssen die
Öffnungs- und Schließvorgänge überwacht
werden.
- Handsender gehören nicht in die Hände
von Kindern.
- Im Schwenkbereich des Tores dürfen sich
keine Personen oder Gegenstände befinden.
Funktionsablauf
Der Garagentorantrieb kann durch Tastendruck am
Steuergerät (Bild 23) oder durch andere Impuls-
geber wie Handsender, Schlüsseltaster usw. be-
tätigt werden. Es ist nur eine kurze Impulsgabe er-
forderlich.
- Erste Impulsgabe:
Antrieb startet und fährt Tor in die eingestellte
Endposition AUF oder ZU.
- Impulsgabe während der Fahrt:
Tor stoppt.
- Erneuter Impuls:
Tor setzt in entgegengesetzter Richtung den
Lauf fort.
Interne Sicherheitseinrichtungen
Läuft das Tor während der Schließfahrt auf ein
Hindernis, stoppt der Antrieb und gibt das Hindernis
d u r c h Ö f f n e n b i s i n d i e o b e r e E n d l a g e
wieder frei.
Während der letzten 2 Sekunden der Schließfahrt
wird das Tor nur einen Spalt breit geöffnet, um das
Hindernis freizugeben, aber dennoch den Einblick in
die Garage zu verwehren.
Läuft das Tor während der Öffnungsfahrt auf ein
Hindernis, stoppt der Antrieb sofort. Das Tor kann
durch erneute Impulsgabe wieder geschlossen
werden.
Externe Sicherheitseinrichtungen
- Schlupftürkontakt STOP A
Eine geöffnete Schlupftür stoppt den Antrieb
sofort bzw. verhindert das Starten des Antriebes.
- Lichtschranke (STOP B)
Eine Unterbrechung der Lichtschranke bewirkt
während der Schließfahrt ein Stoppen und eine
Richtungsumkehr. Während der Öffnungsfahrt
hat eine Unterbrechung keinen Einfluss.
Schnellentriegelung
Bei Einstellarbeiten, Stromausfall oder Störungen
kann das Tor mittels Zugknopf am Laufschlitten vom
Antrieb entriegelt und von Hand betätigt werden.
Achtung! Bei Betätigung der Schnell-
entriegelung kann es zu unkontrollierten
Bewegungen kommen, wenn Federn
schwach oder gebrochen sind oder
wenn das Tor nicht im Gleichgewicht ist.
Soll das Tor über längere Zeit manuell betätigt wer-
den, so ist der vorhandene Arretierstift entsprech-
end einzusetzen (siehe Bild 12). Die für den Betrieb
mit Antrieb stillgesetzte Torverriegelung ist wieder zu
montieren, da das Tor anderenfalls in Zustellung
nicht verriegelt ist.
Zur Aufnahme des Betriebes mit Antrieb wird der
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
Arretierstift wieder in die Parkposition (a) zurückge-
steckt und die Torverriegelung stillgesetzt.
Nach Impulsgabe wird das Tor automatisch wieder
mit dem Torantrieb verriegelt.
Beleuchtung
Die Beleuchtung schaltet sich nach Impulsgabe für
den Start von selbst ein und nach eingestellter Zeit
(Werkseinstellung ca. 90 Sekunden) wieder aus.
Eine zweite Taste am Handsender kann auf
4-Minuten-Licht programmiert werden (Bild 16). Bei
Betätigung der Handsendertaste schaltet das Licht
unabhängig vom Motor ein und nach ca. 4 Minuten
wieder aus.
Signalleuchte
Ist eine Signalleuchte zur Signalisierung der
Öffnungs- und Schließvorgänge installiert, so blinkt
diese zusammen mit der Lampe im Antrieb sobald
ein Startimpuls gegeben wird. Der Antrieb startet
verzögert entsprechend der eingestellten Vorwarn-
zeit (siehe Sondereinstellungen Menüschritt 7).
Handsender
- Programmieren weiterer Handsender:
Siehe Menüschritte 1 und 2 (Bild15 und 16).
- Batteriewechsel: Schieben Sie den Batteriefach-
deckel vom Handsender. Nehmen Sie die
Batterie heraus. Neue Batterie einlegen.
Dabei auf die Polung achten!
- Deckel wieder aufschieben.
Leere Batterien gehören in den Sondermüll!
• weitere Betriebsarten
Im Menü 9 kann eine andere Betriebsart gewählt
werden. In der Klammer ist die zugehörige
Einstellung für Menü 9.
Normalbetrieb mit Lüftungsstellung (1)
Lüftungsstellung dient zur Belüftung der Garage.
Das Tor wird dazu ca. 10 cm geöffnet.
Bedienung wie bei Normalbetrieb.
Durch Impulsgabe der 2. Taste am Handsender oder
anderer Impulsgeber kann das Tor aus jeder Position
heraus in die Lüftungsstellung gebracht werden.
Nach 60 Minuten schließt das Tor automatisch oder
kann vorab durch alle Impulsgeber wieder
geschlossen werden.
Betrieb am Seitensektionaltor (2)
Eine Teilöffnung von ca. 1 m anstatt einer vollen
Öffnung ermöglicht den Durchgang zur Garage.
Durch Impulsgabe der 2. Taste am Handsender oder
anderer Impulsgeber kann das Tor aus jeder Position
heraus in die Teilöffnung gebracht werden.
• Wartung / Überprüfung
Die Toranlage ist vor der ersten
Inbetriebnahme und nach Bedarf
jedoch mindestens einmal jährlich
von einem Fachbetrieb prüfen zu
lassen.
• Überwachung der Kraftbegrenzung
Die Antriebssteuerung verfügt über ein 2-Prozes-
sor-Sicherheitssystem zur Überwachung der Kraft-
begrenzung.
In jeder Endposition wird die integrierte Kraftab-
schaltung automatisch getestet.
Vor der Inbetriebnahme und mindestens einmal
jährlich ist die Toranlage zu überprüfen. Dabei ist die
P r ü f u n g d e r K r a f t b e g r e n z u n g s e i n r i c h t u n g
entsprechend dem Abschnitt 20 durchzuführen!
Eine zu hoch eingestellte Schließkraft
kann zu Verletzungen von Personen
oder zu Sachschäden führen.
Im Menüschritt 5 kann die Kraft für die Auffahrt, im
Menüschritt 6 die Kraft für die Zufahrt nachjustiert
werden.
D

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Novoport iii