Der Benutzer hat dafür zu sorgen, dass das Anleitungsheft in gutem Zustand aufbewahrt wird. Die Firma SELCO s.r.l. behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung Änderungen in dieser Anleitung vor- zunehmen. Die Übersetzungs-, Nachdruck- und Bearbeitungsrechte liegen bei der Firma SELCO s.r.l..
Seite 64
INDEX 1 WARNUNG ..............65 4 ZUBEHÖR ..............83 1.1 Arbeitsumgebung ..........65 4.1 Allgemeines (RC) ..........83 1.2 Persönlicher Schutz und Schutz Dritter ....65 4.2 Fernsteuerung RC 100 ......... 84 1.3 Rauch- und Gasschutz ......... 66 4.3 Fußfernsteller RC 120 für WIG-Schweißen... 84 1.4 Brand-/Explosionsverhütung .........
1 WARNUNG Die getragene Kleidung muss den ganzen Körper bedecken und wie folgt beschaffen sein: Vor Arbeitsbeginn lesen Sie das Anleitungsheft sorg- - unversehrt und in gutem Zustand fältig durch und vergewissern Sie sich, ob Sie alles - feuerfest richtig verstanden haben. Nehmen Sie keine - isolierend und trocken Änderungen vor und führen Sie keine hier nicht - am Körper anliegend und ohne Aufschläge...
1.4 Brand-/Explosionsverhütung Soeben geschweißte Werkstücke nicht berühren: die Hitze kann schwere Verbrennungen verursachen. • Das Schweißverfahren (Schneidverfahren) kann Feuer und/ • Alle oben beschriebenen Sicherheitsvorschriften auch bei den oder Explosionen verursachen. Arbeitsschritten nach dem Schweißen (Schneiden) berück- sichtigen, da sich Zunder von den bearbeiteten und sich •...
• Eine Druckgasflasche darf nie direkt an den Druckminderer tromagnetischen Kompatibilität von Anlagen der Klasse A in des Schweißgerätes angeschlossen werden! Der Druck kann diesen Umgebungen auftreten, aufgrund der ausgestrahlten die Kapazität des Druckminderers übersteigen, welcher des- Störgrößen. wegen explodieren könnte! Installation, Gebrauch und Bewertung des Bereichs 1.6 Schutz vor Elektrischem Schlag Dieses Gerät ist in Übereinstimmung mit den Angaben der...
Potentialausgleich Lassen Sie das Gerät/die Anlage nicht fallen und Der Erdanschluss aller Metallteile in der Schweißanlage üben Sie keinen übermäßigen Druck auf die (Schneidanlage) und in der Nähe derselben muss berücksichtigt Anlage aus. werden. Die Vorschriften bezüglich des Potentialausgleiches beachten. Es ist verboten, den Griff zum Heben der Anlage zu benutzen.
Seite 69
Betrieb Geräts wird für 2.4 Inbetriebnahme Spannungsabweichungen vom Nennwert bis zu ±15% garantiert. Anschluss für E-Hand-Schweißen Die Anlage kann mit einem Generatorensatz gespeist werden. Voraussetzung ist, dass dieser Der Anschluss in der Abbildung ergibt eine unter allen möglichen Betriebsbedingungen und Schweißung mit umgekehrter Polung.
Seite 70
Anschluss für MIG/MAG-Schweißen - Auf die Drahtvorschubtaste drücken, damit der Draht in den Brenner befördert wird. - Den Gasschlauch an der Schlauchkupplung auf der Rückseite anschließen. - Den Gasdurchfluss auf einen Wert zwischen 5 und 20 l/min einstellen. Wechsel der Schweißpolung Das Gerät ermöglicht das Schweißen mit jedem handelsüblichen Schweißdraht durch die einfache Auswahl der Schweißpolung (direkt oder umgekehrt).
3 PRÄSENTATION DER ANLAGE Synergie Ermöglicht Auswahl eines voreingestellten Schweißprogramms (Synergie) über die Auswahl einiger 3.1 Allgemeines einfacher Informationen: Generatoren Genesis 2200 sind Inverter- - Drahttyp Konstantstromquellen, die für Elektroden-Handschweißen - Art des Gases (MMA), WIG-DC-Schweißen (Gleichstrom), MIG/MAG- - Drahtdurchmesser Schweißen, MIG/MAG- Impuls-Schweißen und MIG/MAG- Doppel-Impuls.
Seite 72
3.5 Haupt-Menü - Die gewählte Synergiekurve 1a Art des Zusatzmaterials Ermöglicht die Steuerung der Anlage und des Schweißverfahrens 1b Drahtdurchmesser und zeigt die Haupteinstellungen an. 1c Art des Gases Elektroden-Hand-Schweißen - Schweißparameter 1d Schweißstrom 1e Werkstückdicke 1f Kehlnaht 1g Schweißspannung Schweißparameter WIG DC-Schweißen 2a Schweißparameter...
Seite 73
3.6 Setup MIG/MAG-Schweißen/MIG/MAG- Impuls-Schweißen Ermöglicht die Auswahl der Schweißmethode 2-Taktbetrieb 4-Taktbetrieb Endkraterfüller Elektroden-Hand-Schweißen Ermöglicht die Einstellung und Regelung einer Reihe Zusatzparameter, um die Schweißanlage besser und präziser Synergie betreiben zu können. Zur Einstellung der optimalen Bogendynamik und zur Die im Setup vorhandenen Parameter sind nach dem Auswahl der benutzten Elektrode: gewählten Schweißprozess geordnet und haben eine Basisch/Rutil...
Seite 74
USER: Bediener Schweißen mit Anfangsstrom. SERV: Wartung Beim ersten Loslassen erfolgt die Anstiegsslope zum SELCO: Selco Schweißstrom “I1”. Wenn der Schweißer den Knopf drückt Sperren/Entsperren und ihn schnell losläßt, geht man zum zweiten Schweißstrom Ermöglicht das Sperren der Bedienfelder und die “I2”...
Seite 75
Min. 0.02KHz, Max. 2.5KHz, Standard Aus USER: Bediener Impulssteilheit SERV: Wartung Ermöglicht die Einstellung einer Rampen-Zeit während SELCO: Selco des Impulsbetriebs. Sperren/Entsperren Ermöglicht das Erzielen eines allmählichen Übergangs Ermöglicht das Sperren der Bedienfelder und die zwischen Spitzen- und Grundstrom mit einem mehr Einführung eines Schutzcodes (siehe Abschnitt „Sperren/...
Seite 76
Liste der Setup-Parameter (MIG/MAG-Schweißen, MIG/MAG- Gasnachströmen Impuls-Schweißen) Für die Einstellung und Regelung des Gasflusses bei Speichern und Beenden Schweißende. Für das Speichern der Änderungen und das Verlassen Min. Aus, Max. 10 Sek., Standard 2 Sek. des Setup. Einschaltdauer (Doppelimpuls) Ermöglicht die Einstellung der Einschaltdauer beim Reset Doppelimpuls-Schweißen.
Seite 77
Min. 0.1 Sek., Max. 25 Sek., Standard Aus USER: Bediener Pausenzeit SERV: Wartung Für die Aktivierung und das Festlegen der Pausenzeit SELCO: Selco zwischen einem Schweißvorgang und dem nächsten. Sperren/Entsperren Min. 0.1 Sek., Max. 25 Sek., Standard Aus Ermöglicht das Sperren der Bedienfelder und die Sekundärspannung (MIG-Bilevel)
3.7 Synergiekurven-Menü Synergiekurven Allgemein MIG/MAG-Schweißen Ermöglicht Auswahl gewünschten Ø (mm) Schweißmethode. G3/4 Si1 CO 2 G3/4 Si1 Ar 18%CO 2 CrNi 19 9 Ar 2%CO 2 AlMg5 Ar AlSi5 Ar Al99,5 Ar CuAl8 Ar CuSi3 Ar Basic FCW Ar 18%CO 2 Rutil FCW Ar 18%CO 2 Metal FCW Ar 18%CO 2 CrNi 19 9 FCW Ar 18%CO 2...
Seite 79
Programm-Speicher Brechen Sie den Vorgang ab, indem Sie die Taste (2) drücken Bestätigen Sie den Vorgang, indem Sie die Taste (3) drücken Das Speichern eines neuen Programms auf einem bereits belegten Speicherplatz erfordert das Löschen des Speicherplatzes durch einen vorgeschriebenen Ablauf.
Programm löschen 3.9 Interface-Personalisierung Ermöglicht das Anpassen der Parameter im Haupt-Menü. Ermöglicht Auswahl erforderlichen Grafikschnittstelle: XE (Modus Easy) XA (Modus Advanced) XP (Modus Professional) VERFAHREN PARAMETER Elektroden- Hand- Schweißen WIG-DC -Schweißen Wählen Sie das gewünschte Programm, indem Sie den Encoder drehen. Löschen Sie das gewählte Programm, indem Sie die MIG/MAG Taste (1) drücken...
3.10 Sperren/Entsperren 3.11 Verwaltung Externer Steuerungen Ermöglicht es, alle Einstellungen vom Frontbedienfeld mit einem Ermöglicht die Einstellung der Verwaltung der Schweißparameter Sicherheitspasswort zu sperren. durch externe Geräte (RC, Brenner…). Gehen Sie ins Set-up hinein, indem Sie den Taster Encoder für mindestens 5 Sekunden drücken.
Seite 82
3.13 Alarm-Menü Ermöglicht den Zugriff auf einen angezeigten Alarm und lie- fert die wichtigsten Lösungshinweise für jedes auftretende Problem. Gehen Sie ins Menü “Schutzgrenzen” hinein, indem Sie den Taster Encoder drücken. Wählen Sie den gewünschten Parameter, indem Sie die Taste (1) drücken.
Seite 83
4 ZUBEHÖR Gasanschluss (MIG/MAG) 4.1 Allgemeines (RC) Durch den Anschluss der Fernsteuerung RC am dazu vorgesehe- nen Anschluss an den Selco Generatoren wird die Fernsteuerung Eingang Signalkabel (CAN-BUS) (RC) aktiviert. Dieser Anschluss kann auch bei eingeschalteter Anlage erfolgen. Wenn die Fernsteuerung RC angeschlossen ist, bleibt das Hauptschalter Bedienfeld des Generators aktiviert und Änderungen können...
Seite 84
MIG/MAG synergisch Minimum -5.0, Maximum +5.0, Standard syn Durch den Anschluss der Fernsteuerung RC am dazu vor- gesehenen Verbinder an den Selco Generatoren wird die Fernsteuerung aktiviert. Dieser Anschluss kann auch bei einge- schalteter Anlage erfolgen. Bei der RC 100 handelt es sich um eine Fernsteuerung 4.6 Fernsteuerung RC 200...
4.9 Brenner der Serie ST...DIGITIG 4.12 Brenner der Serie MIG/MAG - DIGIMIG 4.9.1 Allgemeines Die Brenner der Serie MB501D PLUS sind digitale MIG/MAG- Die Brenner der Serie DIGITIG sind digitale WIG- Brenner und ermöglichen eine Steuerung der wichtigsten Brenner und ermöglichen eine Steuerung der wichtigsten Schweißparameter: Schweißparameter: - Schweißstrom...
5 WARTUNG Ursache Stecker oder Versorgungskabel defekt. Abhilfe Schadhaftes Teil ersetzen. Die regelmäßige Wartung der Anlage muss nach Anlage von der nächstgelegenen Kundendienststelle den Angaben des Herstellers erfolgen. reparieren lassen. Ursache Netzsicherung durchgebrannt. Abhilfe Schadhaftes Teil ersetzen. Jeder Wartungseingriff darf nur von Fachpersonal ausgeführt werden.
Seite 87
Ursache Netzspannung außerhalb des Bereiches der zuläs- Ursache Fehleinstellung der Spulenbremse oder der sigen Betriebsspannung. Andruckrollen. Abhilfe Korrekten Anschluss der Anlage ausführen. Abhilfe Spulenbremse lockern. Siehe Kapitel “Anschluss”. Druck auf die Andruckrollen erhöhen. Ursache Ausfall einer Phase. Unstabiler Lichtbogen Abhilfe Korrekten Anschluss der Anlage ausführen.
Seite 88
Zundereinschlüsse Ursache Durchführung des Schweißens unkorrekt. Ursache Unvollständiges Entfernen des Zunders. Abhilfe Seitliche Pendelgeschwindigkeit beim Füllen redu- Abhilfe Werkstücke vor dem Schweißen/Schneiden sorg- zieren. fältig reinigen. Vorschubgeschwindigkeit beim Schweißen herab- setzen. Ursache Elektrode mit zu großem Durchmesser. Abhilfe Eine Elektrode mit kleinerem Durchmesser benut- Ursache Schutzgas ungenügend.
7 THEORETISCHE HINWEISE ZUM Abhilfe Werkstücke vor dem Schweißen/Schneiden sorg- SCHWEISSEN fältig reinigen. Ursache Vorhandensein von Fett, Lack, Rost oder Schmutz 7.1 Schweißen mit Mantelelektroden (E-Hand- auf dem Zusatzwerkstoff. Schweißen) Abhilfe Immer Produkte und Materialien hochwertiger Qualität benutzen. Vorbereitung der Schweißkanten Zusatzwerkstoff immer in einwandfreiem Zustand Um gute Schweißergebnisse zu erhalten, ist es in jedem Fall halten.
Ausführung der Schweißung Der Neigewinkel der Elektrode ist je nach der Anzahl der Durchgänge verschieden. Die Bewegung der Elektrode wird normalerweise mit Pendeln und Anhalten an den Seiten der Schweißnaht durchge- führt, wodurch eine übermässige Ansammlung von Schweißgut in der Mitte vermieden werden soll. D.C.R.P (Direct Current Reverse Polarity) Mit der umgekehrten Polung kann man Legierungen mit einer hitzebeständigen Oxid-Beschichtung, deren wesentli-...
7.3 Schweissen mit Endlosdrahtelektroden Vorbereitung der Schweißkanten Eine sorgfältige Reinigung und Nahtvorbereitung ist erforder- (MIG/MAG) lich. Einleitung Ein MIG-System besteht aus einem Gleichstromgenerator, einer Wahl und Vorbereitung der Elektrode Vorrichtung für die Drahtzuführung, einer Drahtspule und Der Gebrauch von Thoriumwolframelektroden (2% Thorium einem Gasbrenner.
Seite 92
Schweißparameter Die Sichtbarkeit des Bogens verringert die Notwendigkeit einer genauesten Beachtung der Einstelltabellen durch den Schweißer, da er die Möglichkeit hat, das Schmelzbad direkt zu kontrollieren. - Die Spannung hat einen direkten Einfluss auf das Aussehen der Schweißnaht, aber die Abmessungen der geschweißten Oberfläche können je nach Bedarf variiert werden, indem die Brennerbewegung von Hand getätigt wird, so dass man verschiedenartige Ablagerungen bei konstanter Spannung...
Seite 93
TABELLE ZUR WAHL DER SCHWEISSPARAMETER MIT BEZUG AUF DIE TYPISCHSTEN ANWENDUNGEN UND DIE AM HÄUFIGSTEN BENUTZTEN SCHWEISSDRÄHTE Drahtdurchmesser - Gewicht pro Meter Bogenspannung 0,8 mm 1,0-1,2 mm 1,6 mm 2,4 mm Geringe Durchdringung bei Gute Kontrolle der Durchdringung Gute horizontale und Nicht verwendet dünnem Material und der Schmelzung...
9 Targa dati, Rating plate, Leistungschilder, Plaque données, Placa de características, Placa de dados, Technische gegevens, Märkplåt, Dataskilt, Identifikasjonsplate, Arvokilpi, πινακιδα χαρακτηριστικων Prodotto europeo European product Erzeugt in Europa Produit d’Europe Producto Europeo Non collocare l'apparecchiatura elettrica tra i normali rifiuti! Ne pas éliminer les équipements électriques avec les déchets ménagers ! In osservanza alla Direttiva Europea 2002/96/EC sui Rifiuti di Apparecchiature En application de la Directive Européenne 2002/96/EC relative aux déchets...
13 Lista ricambi, Spare parts list, Ersatzteilverzeichnis, Liste de pièces détachées, Lista de repuestos, Lista de peças de repo- sição, Lijst van reserve onderdelen, Reservdelslista, Reservedelsliste, Liste over reservedeler, Varaosaluettelo, καταλογοσ ανταλλακτικων 55.06.004 GENESIS 2200 MTE 1x230V...