Herunterladen Diese Seite drucken

Onkyo A-8670 Bedienungsanleitung Seite 5

Integrierter stereo-verstarker

Werbung

Anschiu& der Lautsprecherkabel
1. Etwa 8 mm des Kabels abisolieren.
2. Die freien Kupferstrange fest zusammendrehen.
3. Die Lautsprecherklemme gegen den Uhrzeigersinn freidrehen.
4. Den freien Kupferteil des Kabels ganz in die Offnung der
Lautsprecherklemme einstecken.
Die Klemmenschraube im Uhrzeigersinn festdrehen.
. Prifen, um sicherzustellen, da& kein abisoliertes Kupferstick
des Kabels frei herausragt.
On
Bedienungselemente
VORSICHT:
Bei Verwendung von Bananensteckern sicherstellen, da die
Lautsprecherklemmenschrauben fest eingeschraubt sind, bevor
die Bananenstecker eingesteckt werden.
.
Bedienungselemente auf der Vorderseite des A-8670
(i) Netzschalter (POWER)
Drucken Sie diesen Schaiter einmal, um den Verstarker einzu-
schalten und noch einmal, um ihn wieder auszuschaiten. Ein
orangefarbiger Streifen ber dieser Taste leuchtet auf, wenn
der Verstarker eingeschaitet ist.
(2)
Lampchen
der Servosteuerung
(SERVO OPERATION)
Sobald dieses Lampchen griin aufleuchtet, ist die
Servosteuerung betriebsfertig. Vorher bleibt der Verstarker
stumm. Wird ein KurzschluR festgestelit, so geht dieses
Lampchen wieder aus. In diesem Fail sollten Sie den Verstarker
sofort ausschalten und sich an den ONKYO
Fachhandler
wenden.
)
Abschwachung (MUTING)
Haben Sie die-20dB Taste gedriickt, so wird der Pegel auf 1/10
der eingesteliten Lautstarke reduziert.
Stereo/Mono (MODE)
STEREO:
( ML ) Ausgangseinsteliung.
MONO:
(= ) Ausgabe des rechten und Jinken Kanals tber
beide Boxen. Bei dieser Einstellung lassen sich
Monosendungen anhéren oder die Balance[11]
einstellen.
Lautstarke
(VOLUME)
Im Uhrzeigersinn drehen. um die Lautstarke zu erhohen.
[6] Eingangstasten und Anzeigen (INPUT SELECTOR)
Diese Tasten dienen zur Wahl der gewiinschten
Programmquelle. Tasten in der gieichen Reihe sind gegensettig
verbunden; wenn eine gedrickt wird, wird die vorher gedriickte
freigegeben.
Eine Anzeige zeigt, welches Programm gewahit
ist.
PHONO:
An die Buchsen PHONO
angeschiossener
Plattenspieler.
TUNER:
An die Buchsen TUNER angeschliossener
Tuner.
CD-2:
An die Buchsen CD-2 angeschiossener
CD-Player.
CD-1:
An die Buchsen CD-1 angeschlossener
CD-Player.
SOURCE:
Driscken Sie diese Taste, wenn eine Ein-
gangswahitaste dazu verwendet wurde, eine
Quelle von der unteren Reihe gewahit wurde
(DAT, TAPE-1/VIDEO, TAPE-2), und eine
Quelle aus der oberen Reihe gewahit werden
soll (PHONO, TUNER, CD-1, CD-2).
TAPE-2:
An die Buchsen TAPE-2 angeschlossenes
Deck.
TAPE-1/VIDEO: An die Buchse TAPE-1/VIDEO angeschlos-
senes Deck.
DAT:
An die Buchsen DAT angeschlossenes
DAT- Deck.
HINWEIS:
Auch wenn die Taste DAT, TAPE-1/VIDEO oder TAPE-2 ge-
driickt worden ist, bleibt das Anzeigelampchen fiir die Quelle
(PHONO, TUNER,
CD-1, CD-2) der aus der oberen Reihe ge-
wahiten Quelle erleuchtet. Durch Driicken der SOURCE-Taste
wird auf die angezeigte Quelle zurickgeschaltet.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

A-8650