Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Details Zur Verbindung Von Mcm Mit Eg(Z)-M - eder MultiControl Kompakt Solo Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Ausdehnungs-Volumenstrom Ve wird gemäß Gleichung 23 berechnet:
Der Berechnungsinnendurchmesser der Ausdehnungsleitung wird gemäß Gleichung 24 berechnet:
Es ist die nächstgrößere Rohrnennweite zu wählen. Der maximale Druckverlust in der Ausdehnungsleitung darf
nicht größer sein als 1 kPa.
Innerhalb der Druckhalteeinrichtung (Überströmleitung, Saugleitung) entscheidet der Hersteller, welche
Strömungsgeschwindigkeiten eine problemlose Funktion der Druckhalteeinrichtung sicherstellen.
Die maximalen Fließgeschwindigkeiten betragen demnach 0,75 m/s in der Überströmleitung bzw. 0,50
m/s in der Saugleitung.

12.2. Details zur Verbindung von MCM mit EG(Z)-M

Bei Geräten der Serie MultiControl Modular ist kein angebautes Expansionsgefäß vorhanden, die Speicherung des
Ausdehnungsvolumens erfolgt in Expansionsgefäßen der Serie EG-M, als mögliche Erweiterung hierfür dient das
Expansionszusatzgefäß EGZ-M.
Grundsätzlich ist die Verbindung der einzelnen Geräte lt. dem gewünschten hydraulischen Anschlussschema in
Abschnitt 6 auszuführen.
Für eine ordnungsgemäße Funktion der Druckhalteanlage sind bei der Verbindung von MCM mit EG(Z)-M die
folgenden Hinweise zu beachten!
Achten Sie auf die richtige Verbindung der jeweiligen Anschlüsse!
Bei EG(Z)-M Expansionsgefäßen sind am unteren Behälterflansch Einbauten vorhanden, die für eine
ordnungsgemäße Entgasungsfunktion benötigt werden.
Daher muss auf jeden Fall die Überströmleitung der MCM-Steuereinheit mit der Überströmleitung am
Expansionsgefäß verbunden werden. Ebenso ist dies bei der Saugleitung zu beachten!
• Überströmleitung MCM = Überströmleitung EG-M
• Saugleitung MCM = Saugleitung EG-M
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis