Abbildung 21: Druckminderer am MCF Ausführung A
Schritt 7: Grundkonfiguration der MultiControl-Elektronik (Touch-Bedieneinheit). Einstellungen der
Grundkonfiguration ermöglichen die Anpassung der Touch-Bedieneinheit an die im Gerät befindlichen
Komponenten und dessen Funktionsumfang. Ein Teil der in der Grundkonfiguration möglichen Einstellungen wird
bereits im Werk vorkonfiguriert. Weitere Einstellungen erfolgen bei der Inbetriebnahme bzw. bei Bedarf im Zuge
einer Komponentenerweiterung bzw. bei einem Komponententausch (Service/Wartung). Grundkonfiguration:
siehe Touch-Bedieneinheit Bedienungsanleitung, Menü „Einstellungen" -> „Grundkonfiguration".
Grundkonfiguration siehe „Touch-Bedieneinheit Bedienungsanleitung".
Schritt 8: Füllen und Entlüften der Druckhaltepumpe(n) und der Verrohrung:
• Absperrungen auf der Pumpensaugseite (1) ganz öffnen (sind ab Werk offen).
• Stopfen der Einfüllbohrung (2) entfernen.
Abbildung 23: Entlüften der Druckhaltepumpen
• Bei eingebautem Nachspeisemodul MCF in den Modus Handbetrieb wechseln (Bedienebene 3: Handbetrieb
-> Ausgänge). Den Ausgang „Nachspeiseventil" einschalten und den Behälter damit füllen, bis an der
Einfüllbohrung der Pumpe ein kontinuierlicher Strahl des Anlagenmediums austritt, danach den Ausgang
„Nachspeiseventil" wieder auf Automatik-Betrieb stellen (Auto „1"). Als Richtwert kann hier ein Behälterniveau
von ca. 30-40% angenommen werden, an dem die Pumpe gefüllt sein sollte. Während diesem Füllvorgang kann
das Behälterniveau in der Grundanzeige beobachtet werden.
Alle Expansionsgefäße außer das erste Hauptgefäß vorher absperren, um den Füllvorgang zu
beschleunigen.
Abbildung 22: Druckminderer am MCF Ausführung B
35